Geboren
25. Oktober 1694, Brieg, Fürstentum Brieg
Gestorben
24. Dezember 1754, Saalfeld (Saale)
Alter
60†
Name
Lindner, Benjamin
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Benjamin_Lindner |
Wikipedia-ID: | 12227730 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q55123173 |
GND: | 117026212 |
LCCN: | no93025279 |
VIAF: | 20446382 |
ISNI: | 0000000037691256 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Christian Ernst, Herzog von Sachsen(-Coburg)-Saalfeld (1729–1745)
→ Börner, Christian Friedrich, deutscher lutherischer Theologe
→ Erdmann II. von Promnitz, Freier Standesherr zu Pless, Herr von Sorau und Triebel, Geheimer Rat am kursächsischen Hof
→ Franz Josias, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1729–1764)
→ Olearius, Gottfried, deutscher Philologe und evangelischer Theologe
→ Schimmelpfennig, Adolf, deutscher Pastor und Bibliothekar in Schlesien
→ Siegfried, Carl Gustav Adolf, deutscher evangelischer Theologe
→ Steinmetz, Johann Adam, Theologie, Pietist, Pädagoge
← Seckendorff, Friedrich Heinrich von, kaiserlicher Feldmarschall und Diplomat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (11 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (42 Einträge)
SWB-Online-Katalog (26 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (18 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (136 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (4 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (53 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (32 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Benjamin_Lindner, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12227730, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117026212, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20446382, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q55123173.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).