Geboren
25. Januar 1768, Stuttgart
Gestorben
26. Januar 1808
Alter
40†
Namen
Heigelin, Caroline
Scheffauer, Carolina Johanna Christiana
Heigelin (Geburtsname)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Caroline_Heigelin |
Wikipedia-ID: | 6749442 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1044505 |
GND: | 1104545691 |
VIAF: | 68146708290800842760 |
Verlinkte Personen (47)
↔ Gmelin, Eberhard, deutscher Arzt
↔ Hetsch, Philipp Friedrich von, deutscher Maler
↔ Scheffauer, Philipp Jakob, deutscher Bildhauer
→ Batsch, August, deutscher Botaniker
→ Böttiger, Karl August, deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller
→ Breymayer, Reinhard, deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die Geschichte der Rhetorik
→ Bruckmann, Johann Clemens, Stadtschultheiß von Heilbronn
→ Catel, Samuel Heinrich, deutscher Prediger und Pädagoge
→ Dannecker, Johann Heinrich, deutscher Bildhauer
→ Dürr, Friedrich, deutscher Pädagoge und Geschichtsforscher
→ Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt, Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, durch Heirat Herzogin von Württemberg
→ Friedrich, König von Württemberg
→ Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
→ Hartmann, Ferdinand, deutscher Historienmaler
→ Heigelin, Marcell Friedrich, württembergischer Staatsrat
→ Hoffmann, E. T. A., deutscher Schriftsteller der Romantik, Jurist, Komponist, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist
→ Hölderlin, Friedrich, deutscher Lyriker
→ Hopfengärtner, Johann Georg, deutscher Mediziner
→ Isopi, Antonio, italienisch-deutscher Bildhauer
→ Jean Paul, deutscher Schriftsteller
→ Karl Eugen, Herzog von Württemberg
→ Kepler, Johannes, deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph
→ Kerner, Justinus, deutscher Arzt, Dichter und Schriftsteller
→ Kleist, Heinrich von, deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
→ Kleist, Marie von, deutsche Salonnière, Vertraute Heinrich von Kleists
→ Kornacher, Lisette, Heilbronner Bürgermeisterstochter, wurde teilweise als Vorbild für Kleists Käthchen von Heilbronn angesehen
→ Lang, Carl, deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Kupferstecher
→ Lorenz, Sönke, deutscher Historiker
→ Luise von Brandenburg-Schwedt, Herzogin von Anhalt
→ Müller von Nitterdorf, Adam, deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker
→ Neuffer, Christian Ludwig, deutscher Dichter und Theologe
→ Oberzaucher-Schüller, Gunhild, österreichische Tanzwissenschaftlerin
→ Oetinger, Friedrich Christoph, deutscher Theologe und Pietist
→ Pfuel, Ernst von, preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister
→ Rahl, Carl, österreichischer Maler
→ Rapp, Gottlob Heinrich von, deutscher Kunstschriftsteller
→ Reil, Johann Christian, deutscher Arzt
→ Schiller, Friedrich, deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker
→ Schrenk, Christhard, deutscher Historiker, Leiter des Stadtarchivs Heilbronn
→ Schubert, Gotthilf Heinrich von, deutscher Arzt und Naturforscher
→ Sembdner, Helmut, deutscher Literaturwissenschaftler und Kleist-Forscher
→ Thouret, Nikolaus Friedrich von, deutscher Maler des Klassizismus, Hofbaumeister
→ Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm, deutscher Maler
→ Wedekind, Georg von, deutscher Arzt und Revolutionär
→ Zobel, Charlotte Elisabethe, Heilbronner Kaufmannstochter, wurde als Vorbild für Kleists Käthchen von Heilbronn diskutiert
← Braungart, Johannes, deutscher Landschaftsmaler und Zeichner
← Oetinger, Ferdinand Christoph, deutscher Arzt, Hochschullehrer der Medizin in Tübingen, Rat und Leibarzt sowie Rektor der Universität Tübingen
Auf anderen Webseiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Caroline_Heigelin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6749442, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1104545691, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/68146708290800842760, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1044505.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).