Geboren
18. Januar 1734, Berlin
Gestorben
5. März 1794, Sankt Petersburg
Alter
60†
Name
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Caspar_Friedrich_Wolff |
Wikipedia-ID: | 1305690 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q62837 |
Wikimedia–Commons: | Caspar Friedrich Wolff |
GND: | 100706347 |
LCCN: | nr00015317 |
VIAF: | 59202156 |
ISNI: | 0000000081383306 |
BnF: | 12570172w |
SUDOC: | 067034888 |
Verlinkte Personen (35)
↔ Aristoteles, griechischer Philosoph und Naturforscher
↔ Blumenbach, Johann Friedrich, deutscher Anatom und Anthropologe
↔ Mursinna, Christian Ludwig, deutscher Chirurg und Hochschullehrer
↔ Stahl, Georg Ernst, deutscher Chemiker, Mediziner und Metallurge
↔ Uschmann, Georg, deutscher Wissenschaftshistoriker und Direktor des Archivs der Leopoldina
→ Alberti, Heinrich Christian, deutscher Mediziner, Botaniker und Hochschullehrer
→ Aschoff, Ludwig, deutscher Pathologe
→ Baer, Karl Ernst von, deutsch-baltischer Naturforscher
→ Böhmer, Philipp Adolph, deutscher Humanmediziner, Anatom Hochschullehrer und Leibarzt
→ Bonnet, Charles, Schweizer Naturwissenschaftler, Philosoph und Anwalt
→ Born, Ignaz von, österreichischer Mineraloge, Geologe
→ Büchner, Andreas Elias, deutscher Mediziner
→ Buffon, Georges-Louis Leclerc de, französischer Naturforscher
→ Cothenius, Christian Andreas, deutscher Arzt
→ Diepgen, Paul, deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker
→ Euler, Leonhard, Schweizer Mathematiker und Physiker
→ Gerabek, Werner E., deutscher Germanist und Medizinhistoriker, Hochschullehrer und Verleger
→ Gleditsch, Johann Gottlieb, deutscher Botaniker und Arzt
→ Goerke, Heinz, deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer
→ Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
→ Haller, Albrecht von, Schweizer Mediziner und Dichter
→ Jahn, Ilse, deutsche Biologin
→ Keil, Gundolf, deutscher Medizinhistoriker
→ Lieberkühn, Johann Nathanael, deutscher Mediziner und Physiker
→ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de, französischer Mathematiker, Astronom und Philosoph
→ Meckel, Johann Friedrich, deutscher Mediziner
→ Meckel, Johann Friedrich der Jüngere, deutscher Anatom und Begründer der Teratologie
→ Meckel, Philipp Friedrich Theodor, deutscher Mediziner
→ Müller, Johannes, deutscher Physiologe und vergleichender Anatom
→ Needham, John Turberville, römisch-katholischer Priester und englischer Naturforscher
→ Pallas, Peter Simon, Naturforscher und Geograph
→ Pander, Christian Heinrich, baltendeutscher Zoologe und Paläontologe
→ Pott, Johann Heinrich, deutscher Chemiker und Apotheker
← Moissejenkow, Fjodor Petrowitsch, russischer Chemiker, Mineraloge, Übersetzer und Hochschullehrer
← Raikow, Boris Jewgenjewitsch, russischer Biologe und Historiker der Naturwissenschaften
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (12 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (15 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (16 Einträge)
SWB-Online-Katalog (13 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (11 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (29 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Deutsches Textarchiv (1 Eintrag)
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (12 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Caspar_Friedrich_Wolff, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1305690, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100706347, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59202156, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q62837.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).