Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.743 Personen mit Wikipedia-Artikel
russischer Maler, der in Frankreich arbeitete

Geboren

10. August 1863, Schelnino, Russland

Gestorben

30. Dezember 1936, Paris, Frankreich

Alter

73†

Namen

Kousnetzoff, Constantin
Kuznetsov, Konstantin Pavlovich (Geburtsname)
Кузнецов, Константин Павлович (russisch)

Staatsangehörigkeit

Flagge von RusslandRussland

Weiterer Staat

Flagge von FrankreichFrankreich

Normdaten

Wikipedia-Link:Constantin_Kousnetzoff
Wikipedia-ID:11989055 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q383447
Wikimedia–Commons:Constantin Kousnetzoff
GND:121900444
LCCN:nr97029765
VIAF:15637747
ISNI:0000000048212986
BnF:11970552x
SUDOC:02772381X

Verlinkte Personen (6)

Peské, Jean, französischer Maler und Grafiker polnisch-russischer Herkunft
Borissow-Mussatow, Wiktor Elpidiforowitsch, russischer Maler
Cormon, Fernand, französischer Maler
Monet, Claude, französischer Maler des Impressionismus
Pissarro, Camille, Maler des Impressionismus und Wegbereiter des Neoimpressionismus
Turner, William, englischer Maler des Impressionismus

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Constantin_Kousnetzoff, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11989055, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/121900444, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/15637747, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q383447.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.