Geboren
21. November 1704, Freiburg im Breisgau, Heiliges Römisches Reich
Gestorben
1. November 1792, Sankt Margarethen, Niederösterreich
Alter
87†
Namen
Harsch, Ferdinand Philipp von
Harsch von Almendingen, Ferdinand Philipp Graf
Weitere Staaten
Österreich
Ungarn
Rumänien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ferdinand_Philipp_von_Harsch |
Wikipedia-ID: | 8166349 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q16064375 |
GND: | 136051642 |
VIAF: | 80461363 |
ISNI: | 0000000056111798 |
Verlinkte Personen (56)
↔ Albrecht von Österreich-Teschen, Erzherzog von Österreich und Feldherr
↔ Bender, Blasius Kolumban von, deutscher Offizier
↔ Bresowitz, Pompejus Brigido von, Präsident der Landesadministration des Temescher Banats, Gouverneur und Militärkommandant von Triest
↔ Brigido von Bresowitz, Josef, Gouverneur von Laibach, Präsident des Temescher Banats, Gouverneur von Galizien
↔ Browne, Maximilian Ulysses, österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung
↔ Clam-Gallas, Eduard, österreichischer General
↔ Clary und Aldringen, Karl Ignaz von, böhmisch-österreichischer Adliger und Beamter
↔ Cob von Nüdingen, Wolfgang Friedrich, kaiserlicher Generalfeldzeugmeister
↔ Colloredo, Rudolf von, böhmischer Adliger, Kaiserlicher Rat, Feldmarschall und Gouverneur von Prag
↔ Croon, Jan van der, kaiserlicher Feldmarschallleutnant und Militärkommandant
↔ Czibulka, Hubert von, österreichischer Generalfeldzeugmeister
↔ Daun, Wilhelm Johann Anton von und zu, kaiserlicher Generalfeldmarschall, Kommandant von Prag, Regimentsinhaber
↔ Ellrichshausen, Karl Reinhard von, österreichischer Generalfeldzeugmeister
↔ Friedrich Michael, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
↔ Giesl von Gieslingen, Arthur, österreichischer Feldmarschalleutnant
↔ Gyulay, Ignác, österreichischer Feldmarschall
↔ Hamilton, Johann Andreas von, kaiserlicher General der Kavallerie und Militärpräsident der Landesadministration in Temeswar
↔ Harrsch, Ferdinand Amadeus von, Regimentsquartiermeister und Generalfeldwachtmeister
↔ Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Wilhelm zu, österreichischer Feldzeugmeister
↔ Karl von Österreich-Teschen, österreichischer Erzherzog und Feldherr
↔ Khevenhüller-Metsch, Franz von, österreichischer Feldzeugmeister
↔ Koller, Albert von, General der Infanterie der österreichisch-ungarischen Streitkräfte
↔ Koller, Alexander von, österreichischer General
↔ Kolowrat-Krakowsky, Johann Karl, österreichischer Feldmarschall
↔ Kolowrat-Liebsteinsky, Vincenz Maria von, österreichischer Feldzeugmeister und Großprior
↔ Liechtenstein, Alois von und zu, kaiserlich-königlicher Feldzeugmeister
↔ Lobkowitz, Georg Christian von, österreichischer Feldmarschall
↔ Marradas, Baltasar von, spanischer Adliger, Malteserritter, kaiserlicher Feldmarschall, Statthalter in Böhmen
↔ Melas, Michael von, österreichischer General
↔ Mensdorff-Pouilly, Emmanuel von, österreichischer Feldmarschall-Lieutenant, Vizegouverneur der Festung Mainz, sowie Ehrenbürger der Stadt Mainz
↔ Mercy, Claudius Florimund, kaiserlicher Feldmarschall
↔ Montenuovo, Wilhelm Albrecht von, österreichischer General
↔ Neipperg, Wilhelm Reinhard von, österreichischer Heerführer
↔ Ogilvy, Hermann Carl von, kaiserlicher Generalfeldmarschall
↔ Philippovich von Philippsberg, Joseph, österreichischer Feldzeugmeister
↔ Polschitz, Christoph Wilhelm Harant von, kaiserlicher General, Kämmerer und Kommandant von Prag
↔ Pontz, Franz Anton Leopold, kaiserlicher General, kommandierender General des Temescher Banats
↔ Schwerdtner von Schwerdtburg, Simon Ernst, General der Infanterie der österreich-ungarischen Armee
↔ Suckow, August Jakob Heinrich von, Kommandierender General und Militärpräsident der Landesadministration des Temescher Banats
↔ Villana-Perlas de Rialpo, Francesco de Paula Ramond, Präsident der Landesadministration des Temescher Banats
↔ Waldstein, Ladislav Burian von, böhmischer Adliger und kaiserlicher Generalwachtmeister
↔ Wallenstein, General im Dreißigjährigen Krieg
↔ Wallis, Michael Johann von, österreichischer Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident
↔ Wied-Runkel, Friedrich Georg zu, Graf zu Wied und österreichischer Feldmarschall
↔ Windisch-Graetz, Alfred I. zu, österreichischer Feldmarschall
↔ Zedtwitz, Johann Anton Franz von, Kommandierender General des Temescher Banats, Träger des Militär-Maria-Theresien-Ordens
→ Guttenstein, Wenzel Hroznata von, kaiserlicher wirklicher Geheimer und Hofkriegsrat, Generalfeldzeugmeister, Kommandant von Prag und kommandierender General im Königreich Böhmen
→ Janko, Wilhelm von, österreichischer Historiker und Archivar
→ Petri, Anton Peter, deutscher Lehrer, Historiker und Volkskundler
→ Siskovics, Joseph von, kaiserlicher Feldmarschall-Lieutenant und Kommandeur des Maria-Theresia-Ordens, 1756 Freiherr, 1775 Graf
→ Wähner, Andreas Georg, deutscher Orientalist
→ Wißgrill, Franz Karl, österreichischer Genealoge und Heraldiker
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Clement, Franz, österreichischer Violinist, Komponist und Dirigent
← Vaquette de Gribeauval, Jean-Baptiste, französischer Ingenieur und Artilleriegeneral
← Waltpart, Johann Baptist, Buchdrucker und Verleger in Zug, Waldshut, Freiburg und Bonndorf
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
Österreichisches Musiklexikon Online
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ferdinand_Philipp_von_Harsch, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8166349, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/136051642, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/80461363, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q16064375.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).