Geboren
3. Juni 1877, Karlsruhe
Gestorben
6. April 1952, Karlsruhe
Alter
74†
Name
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Friedrich_Max_Trautz |
Wikipedia-ID: | 10537129 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q58316696 |
GND: | 117407291 |
LCCN: | no/99/83437 |
VIAF: | 20456694 |
ISNI: | 0000000114885119 |
SUDOC: | 070371334 |
Verlinkte Personen (12)
↔ Meyer, Harald, Schweizer Japanologe
→ Kaempfer, Engelbert, deutscher Gelehrter und Forschungsreisender (Russland, Persien, Indien, Siam, Japan)
→ Matsuo, Bashō, japanischer Dichter
→ Müller, Friedrich Wilhelm Karl, deutscher Orientalist
→ Siebold, Philipp Franz von, bayerischer Arzt, Japan- und Naturforscher, Ethnologe und Pflanzensammler
→ Trautz, Max, deutscher Chemiker
→ Walravens, Hartmut, deutscher Sinologe und Bibliothekar
→ Zöllner, Reinhard, deutscher Historiker
← Kanokogi, Kazunobu, japanischer Philosoph
← Kinoshita, Iwao, japanischer Shintō-Priester, Übersetzer und Kojiki-Forscher
← Trautz, Fritz, deutscher Historiker
← Ueberschaar, Hans, deutscher Japanologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (10 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (25 Einträge)
SWB-Online-Katalog (26 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (13 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (12 Einträge)
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (9 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Friedrich_Max_Trautz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10537129, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117407291, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20456694, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q58316696.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).