Geboren
14. September 1891, Hamburg
Gestorben
31. Oktober 1968, Hamburg
Alter
77†
Name
Thomsen, Hans
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weitere Staaten
Schweden
USA
Ämter
Geschäftsträger des Deutschen Reichs in Washington (November 1938 bis 11. Dezember 1941)
Vorgänger: Hans-Heinrich Dieckhoff
Nachfolger: Heinz Krekeler
Botschafter des Deutschen Reichs in Stockholm (1943–1945)
Vorgänger: Viktor Prinz von Wied
Nachfolger: Heinz Voigt
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hans_Thomsen |
Wikipedia-ID: | 4825053 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q214439 |
Wikimedia–Commons: | Hans Thomsen |
GND: | 124864201 |
VIAF: | 47705671 |
ISNI: | 0000000025040683 |
Verlinkte Personen (43)
↔ Alvensleben, Friedrich Johann von, deutscher Diplomat
↔ Ammon, Peter, deutscher Diplomat
↔ Arco auf Valley, Ludwig Aloys von, deutscher Diplomat
↔ Bernstorff, Johann Heinrich von, deutscher Diplomat und Politiker (DDP), MdR
↔ Chrobog, Jürgen, deutscher Jurist und Diplomat
↔ Dieckhoff, Hans-Heinrich, deutscher Diplomat
↔ Eisendecher, Karl von, deutscher Vizeadmiral sowie Diplomat
↔ Gerolt, Friedrich von, deutscher Politiker und Botschafter (Washington D. C., USA)
↔ Grewe, Wilhelm, deutscher Rechtswissenschaftler und Diplomat
↔ Grunert, Horst, deutscher Diplomat, Botschafter der DDR
↔ Haber, Emily, deutsche Diplomatin
↔ Herder, Gerhard, deutscher Diplomat, Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik
↔ Hermes, Peter, deutscher Diplomat
↔ Holleben, Theodor von, deutscher Diplomat
↔ Ischinger, Wolfgang, deutscher Diplomat
↔ Ketteler, Clemens von, deutscher Diplomat
↔ Knappstein, Karl Heinrich, deutscher Journalist und Diplomat, Botschafter in den USA (1962–1969)
↔ Krekeler, Heinz, deutscher Chemiker, Politiker (FDP), MdL und Botschafter, EURATOM-Kommissar
↔ Luther, Hans, deutscher Jurist, parteiloser Politiker, Reichskanzler und Finanzfachmann
↔ Maltzan, Adolf Georg Otto von, deutscher Diplomat
↔ Michaelis, Andreas, deutscher Diplomat
↔ Pauls, Rolf Friedemann, deutscher Offizier der Wehrmacht und Diplomat
↔ Prittwitz und Gaffron, Friedrich von, deutscher Diplomat und Politiker (CSU), MdL
↔ Ruhfus, Jürgen, deutscher Jurist und ehemaliger Diplomat sowie Staatssekretär
↔ Saurma von der Jeltsch, Anton, deutscher Diplomat
↔ Scharioth, Klaus, deutscher Diplomat
↔ Schlözer, Kurd von, Diplomat, Historiker
↔ Sieber, Rolf, deutscher Ökonom, DDR-Botschafter, Rektor der HfÖ
↔ Speck von Sternburg, Hermann, deutscher Diplomat und Kunstsammler
↔ Stabreit, Immo, deutscher Botschafter
↔ Staden, Berndt von, deutscher Diplomat
↔ Thielmann, Max von, deutscher Botschafter und Staatssekretär des Deutschen Reiches
↔ Well, Günther van, deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt
↔ Wied, Viktor zu, deutscher Diplomat
↔ Wiedfeldt, Otto, deutscher Politiker und Wirtschaftsfachmann
↔ Wittig, Peter, deutscher Diplomat
→ Bohle, Ernst Wilhelm, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP
→ Donovan, William J., US-amerikanischer Jurist und Geheimdienst-Mitarbeiter
→ Hürter, Johannes, deutscher Historiker
→ Thomsen, Hans Bjarne, dänischer Kunsthistoriker
→ Viereck, George Sylvester, deutsch-amerikanischer Dichter, Schriftsteller und Publizist
← Bibra, Sigismund von, deutscher Diplomat
← Hepp, Ernst A., deutscher Diplomat und Journalist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik (1 Eintrag)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hans_Thomsen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4825053, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124864201, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/47705671, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q214439.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).