Geboren
7. August 1689, Strängnäs
Gestorben
20. Mai 1758, Uppsala
Alter
68†
Namen
Benzelius, Henrik
Benzelius, Henric
Staatsangehörigkeit
Schweden
Ämter
Erzbischof von Uppsala (1747–1758)
Vorgänger: Jakob Benzelius
Nachfolger: Samuel Troilius
Normdaten
Wikipedia-Link: | Henrik_Benzelius |
Wikipedia-ID: | 7070095 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q692994 |
Wikimedia–Commons: | Henric Benzelius |
GND: | 116123877 |
VIAF: | 61908149 |
ISNI: | 0000000051833417 |
SUDOC: | 124713009 |
Familie
Vater: Erik Benzelius der Ältere
Verlinkte Personen (7)
↔ Benzelius, Erik der Ältere, schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala
↔ Benzelius, Erik der Jüngere, schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala
↔ Benzelius, Jakob, schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala
↔ Troilius, Samuel, schwedischer evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher, zuletzt Erzbischof von Uppsala
→ Baier, Johann Wilhelm, deutscher Physiker, lutherischen Theologie und Mathematik in Altdorf
→ Karl XII., König von Schweden (1697–1718) und Herzog von Zweibrücken in Personalunion
→ Kenicius, Petrus, schwedischer Theologe und Erzbischof
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (8 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (53 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Henrik_Benzelius, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7070095, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116123877, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/61908149, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q692994.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).