Geboren
1963, Ostwig, Deutschland
Namen
Beverfoerde, Hedwig von
Beverfoerde, Hedwig Freifrau von
Lüninck, Hedwig Freiin von
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hedwig_von_Beverfoerde |
Wikipedia-ID: | 9094523 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q23047510 |
Wikimedia–Commons: | Hedwig von Beverfoerde |
GND: | 1083816608 |
VIAF: | 501145662624105030562 |
IMDb: | nm7508687 |
Verlinkte Personen (12)
↔ Richter, Falk, deutscher Regisseur, Autor und Übersetzer
↔ Storch, Beatrix von, deutsche Lobbyistin, Politikerin (AfD), und Rechtsanwältin, MdEP
→ Audretsch, Andreas, deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdB
→ Breivik, Anders Behring, norwegischer rechtsterroristischer Massenmörder
→ Malofejew, Konstantin Walerjewitsch, russischer Oligarch
→ Putin, Wladimir Wladimirowitsch, russischer Politiker und Präsident
→ Storch, Sven von, deutsch-chilenischer Kaufmann
→ Viganò, Carlo Maria, italienischer Geistlicher, emeritierter Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls
→ Zschäpe, Beate, deutsche Rechtsextremistin und Mitglied des nationalsozialistischen Untergrunds
← Algermissen, Heinz Josef, deutscher römisch-katholischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Fulda
← Balla, Jean-Marie Benoît, kamerunischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Bafia
← Tschugguel, Alexander, österreichischer römisch-katholischer Aktivist und Politiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Landesarchiv Baden-Württemberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hedwig_von_Beverfoerde, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9094523, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1083816608, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/501145662624105030562, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q23047510.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).