Geboren
21. Juni 1881, Leipzig
Gestorben
10. Februar 1955, Weilheim in Oberbayern
Alter
73†
Name
Ebers, Hermann
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hermann_Ebers |
Wikipedia-ID: | 11652565 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q52063731 |
GND: | 118687530 |
LCCN: | n84045145 |
VIAF: | 45096564 |
ISNI: | 0000000121306891 |
BnF: | 14972365m |
SUDOC: | 106869590 |
Familie
Vater: Georg Ebers
Ehepartner: Edith Ebers
Verlinkte Personen (8)
↔ Ebers, Georg, deutscher Ägyptologe und Schriftsteller
↔ Hackl, Gabriel von, deutsch-österreichischer Maler des Historismus
→ Degener, Herrmann A. L., deutscher Verleger
→ Herterich, Ludwig von, deutscher Maler und Kunstpädagoge
→ Triepel, Heinrich, deutscher Jurist, Völkerrechtler, Staatsrechtler
→ Zügel, Heinrich von, deutscher Maler
← Ebers, Edith, deutsche Quartärgeologin und Naturschützerin
← Wagner, Ernst, österreichischer Maler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (8 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (15 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
SWB-Online-Katalog (13 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (6 Einträge)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (4 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hermann_Ebers, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11652565, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118687530, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45096564, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q52063731.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).