Geboren
25. Oktober 1779, Altona
Gestorben
2. Januar 1866, Glückstadt
Alter
86†
Namen
Herzbruch, Johann Carl Julius
Hertzbruch, Johann Carl Julius
Herzbruch, Carl Julius
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Generalsuperintendent für Holstein (1835–1855)
Vorgänger: Jacob Georg Christian Adler
Nachfolger: Wilhelm Heinrich Koopmann
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Carl_Julius_Herzbruch |
Wikipedia-ID: | 10502747 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q57084380 |
Wikimedia–Commons: | Johann Carl Julius Herzbruch |
GND: | 1021940615 |
VIAF: | 8989153954909805680004 |
Familie
Kind: Theodor Herzbruch
Verlinkte Personen (10)
↔ Adler, Jacob Georg Christian, dänisch-deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Orientalist
↔ Herzbruch, Theodor, deutscher Buchhändler
↔ Koopmann, Wilhelm Heinrich, deutscher Geistlicher, lutherischer Bischof für Holstein
→ Callisen, Christian Friedrich, evangelisch-lutherischer Theologe, Generalsuperintendent von Schleswig
→ Christian VIII., König von Dänemark (1839–1848), König von Norwegen (1814)
→ Friedrich VI., König von Dänemark und Norwegen
→ Harms, Claus, deutscher lutherischer Pastor in Kiel
→ Nielsen, Nicolaus, deutscher evangelischer Theologe
→ Rehhoff, Johannes Andreas, Senior des geistlichen Ministeriums, Hauptpastor im Michel (1851–1879)
→ Scheele, Ludwig Nicolaus von, deutsch-dänischer Jurist und Politiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Carl_Julius_Herzbruch, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10502747, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1021940615, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/8989153954909805680004, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q57084380.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).