Geboren
18. Mai 1747, Wertheim
Gestorben
26. Januar 1806, Gießen
Alter
58†
Name
Schulz, Johann Christoph Friedrich
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Christoph_Friedrich_Schulz |
Wikipedia-ID: | 5649023 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1693026 |
GND: | 100978231 |
LCCN: | nr/96/3171 |
VIAF: | 32919 |
ISNI: | 0000000080787819 |
BnF: | 12064568n |
Verlinkte Personen (6)
→ Hamberger, Georg Christoph, deutscher Historiker, Professor der Geschichte
→ Haupt, Herman, deutscher Kirchen- und Studentenhistoriker
→ Meusel, Johann Georg, deutscher Historiker, Lexikograph und Bibliograph
← Buff, Johann Friedrich Christoph, deutscher evangelischer Geistlicher
← Dieffenbach, Ludwig Adam, deutscher evangelischer Theologe
← Roth, Christian Theodor, deutscher Pädagoge und Fachautor
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (9 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (46 Einträge)
SWB-Online-Katalog (66 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (56 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (114 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Hessische Biografie
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (38 Einträge)
Studentische Stammbücher in der Universitätsbibliothek Gießen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (27 Einträge)
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Christoph_Friedrich_Schulz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5649023, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100978231, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/32919, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1693026.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).