Geboren
16. Jahrhundert, Hinojosa de Campo
Gestorben
28. Februar 1628
Namen
Mendoza y Velasco, Juan de
Marqués de Hinojosa, Marqués de San Germán
Staatsangehörigkeit
Spanien
Weiterer Staat
Großbritannien
Ämter
Gouverneur von Mailand (1612–1616)
Vorgänger: Juan Fernández de Velasco
Nachfolger: Pedro Álvarez de Toledo, Marqués de Villafranca
Vizekönig von Navarra (1620–1623)
Vorgänger: Felipe Ramírez de Arellano y Zúñiga, Conde de Aguilar
Nachfolger: Bernardino González de Avellaneda y Delgadillo, marqués de Castrillo
Spanischer Gesandter in England (1623–1624)
Vorgänger: Diego Sarmiento de Acuña
Nachfolger: Diego Hurtado de Mendoza
Normdaten
Wikipedia-Link: | Juan_de_Mendoza_y_Velasco |
Wikipedia-ID: | 4944689 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q953569 |
GND: | 142789801 |
VIAF: | 160388510 |
Verlinkte Personen (7)
↔ Acuña, Diego Sarmiento de, spanischer Botschafter in London
↔ Mendoza, Diego Hurtado de, spanischer Botschafter in England
→ Fernández de Velasco, Juan, spanischer Militärkommandeur, Diplomat und Autor
→ Jakob I., König von Schottland, England und Irland
→ Philipp III., König von Spanien, Neapel und Sizilien, als Philipp II. König von Portugal
→ Philipp IV., König von Spanien, Neapel, Sizilien; als Philipp III. König von Portugal
← Álvarez de Toledo, García, spanischer Adliger und Admiral
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Juan_de_Mendoza_y_Velasco, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4944689, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/142789801, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/160388510, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q953569.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).