Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.543 Personen mit Wikipedia-Artikel
zweiter Sohn von Karl dem Großen

Geboren

772 oder 773

Gestorben

4. Dezember 811
Todesursache: Herzinfarkt

Name

Karl der Jüngere

Ämter

König der Franken (800–811)
Vorgänger: Karl der Große
Nachfolger: Ludwig der Fromme (Kaiser)

Normdaten

Wikipedia-Link:Karl_der_Jüngere
Wikipedia-ID:766139 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q283107
GND:137950845
VIAF:86112479

Familie

Vater: Karl der Große
Mutter: Hildegard

Verlinkte Personen (20)

Aelfflaed, Tochter Offas, des Königs von Mercia im angelsächsischen England
Hildegard, Frau Karls des Großen
Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
Lecho, slawischer Fürst in Böhmen
Ludwig der Fromme, König des Fränkischen Reiches und römisch-deutscher Kaiser
Miliduch, sorbischer Herrscher
Bertha, karolingische Adelige
Ecgfrith (Mercia), König des angelsächsischen Königreichs Mercia
Einhard, fränkischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
Gudfred, dänischer Wikingerkönig, der in Haithabu residierte (804–810)
Leo III., Papst (795–816)
Offa von Mercia, König von Mercia (757–796); erster Angelsachse, der sich „König von England“ nannte
Pippin, König von Italien
Pippin der Bucklige, erster Sohn Karls des Großen
Schieffer, Theodor, deutscher Historiker und Hochschullehrer
Drasco, Heerführer und König des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten und Vasall der Franken
Erwin von Merseburg, Adliger
Hespengau, Irmingard von, erste Gemahlin Ludwigs des Frommen
Liutgard, fünfte und letzte Gemahlin Kaiser Karls des Großen
Rotrud, Tochter Karls des Großen

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karl_der_Jüngere, https://persondata.toolforge.org/p/peende/766139, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/137950845, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/86112479, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q283107.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.