Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.811 Personen mit Wikipedia-Artikel
Markgraf von Thüringen und Vater des späteren deutschen Königs Konrad I.

Geboren

9. Jahrhundert

Gestorben

27. Februar 906, Fritzlar
Todesursache: im Einsatz getötet

Name

Konrad der Ältere

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Konrad_der_Ältere_(Konradiner)
Wikipedia-ID:670617 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q687232
GND:136418600
VIAF:80765376

Familie

Vater: Udo im Lahngau
Ehepartner: Glismut
Kind: Konrad I.
Kind: Eberhard

Verlinkte Personen (13)

Adalbert von Babenberg, fränkischer Graf
Gebhard, Herzog von Lothringen
Glismut, ostfränkische Adelige, Mutter von Konrad I. (Ostfrankenreich)
Konrad I., König des Ostfrankenreichs (911–918)
Poppo von Thüringen, Markgraf der Sorbenmark
Rudolf I., Bischof von Würzburg (892–908)
Udo im Lahngau, Graf im Lahngau
Arnolf von Kärnten, ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
Eberhard, Herzog von Franken und Lothringen
Ludwig das Kind, Herzog von Bayern und König des Ostfrankenreiches
Burchard von Thüringen, Markgraf der Sorbenmark
Hatto I., Erzbischof von Mainz (891–912) und Erzkanzler
Oda, ostfränkische Königin und römisch-deutsche Kaiserin

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
NDB/ADB-Register
Germania Sacra online
museum-digital

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Konrad_der_Ältere_(Konradiner), https://persondata.toolforge.org/p/peende/670617, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/136418600, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/80765376, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q687232.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.