Geboren
17. März 1928, Wien
Gestorben
7. Oktober 2020, Wien
Alter
92†
Namen
Winiewicz, Lida
Winiewicz-Lefèvre, Lida
Staatsangehörigkeit
Österreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Lida_Winiewicz |
Wikipedia-ID: | 1890536 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2756481 |
Wikimedia–Commons: | Lida Winiewicz |
GND: | 104622849 |
LCCN: | n86002800 |
VIAF: | 265249697 |
IMDb: | nm0935106 |
ISNI: | 0000000110601721 |
SUDOC: | 119899094 |
Verlinkte Personen (26)
↔ Glück, Wolfgang, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor
↔ Manteuffel, Felix von, deutscher Schauspieler
↔ Roder, Armin, deutscher Schauspieler und Mitbegründer der Compagnie de Comédie Rostock
↔ Waldbrunn, Ernst, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
→ Colette, französische Schriftstellerin, Kabarettistin und Journalistin
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (35 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (91 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (68 Einträge)
SWB-Online-Katalog (37 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (28 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (17 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (3 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Gosteli-Stiftung. Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (2 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Lida_Winiewicz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1890536, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104622849, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/265249697, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2756481.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).