Geboren
19. Dezember 1771
Gestorben
20. März 1816, Stuttgart
Alter
44†
Namen
Taube, Ludwig von
Taube, Karl August Ludwig Graf von
Weitere Staaten
Frankreich
Deutschland
Ämter
Württembergischer Gesandter in Frankreich (1804–1806)
Vorgänger: Christoph Dietrich von Keller (bis 1750)
Nachfolger: Friedrich Ludwig III. Truchsess zu Waldburg
Württembergischer Außenminister (1807–1812)
Vorgänger: Georg Ernst Levin von Wintzingerode
Nachfolger: Ferdinand Ludwig von Zeppelin
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ludwig_von_Taube |
Wikipedia-ID: | 5258744 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1875359 |
GND: | 1031546774 |
VIAF: | 296745924 |
Familie
Vater: Jakob Johann Taube von Kudding
Kind: Adolf von Taube
Verlinkte Personen (33)
↔ Beroldingen, Joseph Ignaz von, deutscher Offizier und Diplomat
↔ Hügel, Karl Eugen von, deutscher Politiker und württembergischer Diplomat und Außenminister
↔ Keller, Christoph Dietrich von, deutscher Politiker und Diplomat
↔ Liesching, Theodor, deutscher Jurist und Politiker (VP, FVP, DDP), MdR
↔ Linden, Joseph von, deutscher Jurist und Politiker
↔ Mittnacht, Hermann von, deutscher Politiker, erster Ministerpräsident des Königreichs Württemberg
↔ Neurath, Constantin Franz von, deutscher Jurist, württembergischer Diplomat und Minister
↔ Roser, Karl von, württembergischer Beamter
↔ Soden, Julius von, deutscher Beamter und Politiker, Konsul und Kolonialgouverneur
↔ Taube von Kudding, Jakob Johann, schwedischer Graf und Generalleutnant
↔ Taube, Adolf von, württembergischer Politiker
↔ Truchsess zu Waldburg, Friedrich Ludwig III., preußischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker
↔ Varnbüler, Karl von, deutscher Politiker, württembergischer Staatsminister, MdR
↔ Wächter, August von, württembergischer Diplomat und Politiker
↔ Waechter-Spittler, Karl von, deutscher Jurist, Beamter und Minister des Königreichs Württemberg
↔ Weizsäcker, Karl von, deutscher Politiker, der als Ministerpräsident des Königreichs Württemberg wirkte (1906–1918)
↔ Wintzingerode, Georg Ernst Levin von, württembergischer Staatsminister, Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein im Eichsfeld
↔ Wintzingerode, Heinrich Levin von, württembergischer Diplomat, Staatsminister sowie Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein
↔ Zeppelin, Ferdinand Ludwig von, württembergischer Diplomat und Politiker
↔ Zeppelin, Karl von, deutscher Adliger, Adjutant, Diplomat, leitender Staatsminister im Dienste des Herzogs Friedrich von Württemberg
→ Bonaparte, Napoleon, Kaiser der Franzosen
→ Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover, Königin von Württemberg
→ Friedrich, König von Württemberg
→ Maucler, Eugen von, deutscher Politiker
→ Montgelas, Maximilian von, Minister unter dem späteren König Maximilian I. von Bayern
→ Taube von Kudding, Hans Heinrich, schwedischer Hofmarschall
→ Ulrika Eleonore, Königin von Schweden
← Barbaczy, Joseph, österreichischer Generalmajor
← Edelsheim, Georg Ludwig von, badischer Minister
← Gatzert, Christian Hartmann Samuel von, deutscher Jurist und Politiker
← Haynau, Ludwig von, badischer Kammerherr und Diplomat
← Karoline Amalie von Hessen-Kassel, Prinzessin von Hessen-Kassel, durch Heirat Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg
← Phull, Friedrich von, deutscher Offizier und württembergischer General
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Hessische Biografie
Landesarchiv Baden-Württemberg (114 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Personendatensatz in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (106 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (105 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ludwig_von_Taube, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5258744, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1031546774, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/296745924, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1875359.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).