Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.511 Personen mit Wikipedia-Artikel
brasilianischer Geistlicher, Theologe und Bischof von Guarulhos

Geboren

20. Mai 1936, São João da Boa Vista, Brasilien

Gestorben

13. Juni 2012, Guarulhos, Brasilien

Alter

76†

Namen

Bergonzini, Luiz Gonzaga
Bergonzini, Dom Luiz

Staatsangehörigkeit

Flagge von BrasilienBrasilien

Ämter

Bischof von Guarulhos (1991–2011)
Vorgänger: João Bergese
Nachfolger: Joaquim Justino Carreira

Normdaten

Wikipedia-Link:Luiz_Gonzaga_Bergonzini
Wikipedia-ID:6489257 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q530462

Verlinkte Personen (10)

Bergese, João, italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Pouso Alegre
Justino Carreira, Joaquim, portugiesisch-brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof
Benedikt XVI., deutscher Geistlicher, 265. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
Grings, Dadeus, brasilianischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Porto Alegre und Autor
Johannes Paul II., polnischer Geistlicher, 264. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
Picão, David, brasilianischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Santos
Vaquero, Tomás, brasilianischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von São João da Boa Vista
Gonzaga, Luiz, brasilianischer Sänger, Akkordeonspieler und Komponist
Pimentel, David Dias, portugiesischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von São João da Boa Vista
Tempesta, Orani João, brasilianischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Rio de Janeiro

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Luiz_Gonzaga_Bergonzini, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6489257, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q530462.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.