Geboren
6. November 1870, Pyritz
Gestorben
11. August 1942, Berlin
Alter
71†
Namen
Meyer-Pyritz, Martin
Meyer, Martin (Geburtsname)
Meyer-Pyritz, Martin Adolf Robert (vollständiger Name)
Meyer-Pyritz, Martin A. R.
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Martin_Meyer-Pyritz |
Wikipedia-ID: | 2415545 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1904567 |
Wikimedia–Commons: | Martin Meyer-Pyritz |
GND: | 1159741085 |
VIAF: | 158192407 |
Verlinkte Personen (18)
↔ Hoffmann, Adolph, deutscher Politiker (SAPD, SPD, USPD), MdR, Schriftsteller, Verleger
↔ Kirchbach, Wolfgang, deutscher Schriftsteller und Journalist
↔ Meyer-Steglitz, Georg, deutscher Bildhauer
↔ Müller, Hermann, deutscher Politiker (SPD), MdR
↔ Röttger, Johannes, deutscher Bildhauer
↔ Wessel, Werner, deutscher SA-Mann
→ Agerth, Käte, deutsche Reformpädagogin und Lehrerin
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Breuer, Peter, deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
→ Herter, Ernst, deutscher Bildhauer
→ Mende, Hans-Jürgen, deutscher Historiker
→ Siemens, Daniel, deutscher Historiker und Hochschullehrer
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
→ Wessel, Horst, deutscher SA-Sturmführer und Student der Rechtswissenschaft
→ Wessel, Ludwig, evangelischer Pfarrer und Vater des SA-Sturmführers Horst Wessel
← Meyer-Pyritz, Immanuel, deutscher Maler, Grafiker, Kunsthistoriker und Dozent
← Naunyn, Bernhard, deutscher Internist und Hochschullehrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Martin_Meyer-Pyritz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2415545, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1159741085, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/158192407, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1904567.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).