Geboren
27. Juli 1911, Syrjanka, Ujesd Jekaterinburg, Gouvernement Perm
Gestorben
9. März 1944, Boratyn, Oblast Lwow, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik
Alter
32†
Namen
Kusnezow, Nikolai Iwanowitsch
Кузнецов, Николай Иванович (russisch)
Schmidt, Rudolf (Pseudonym)
Wassiljewitsch, Gratschow Nikolaj (Pseudonym)
Васильевич, Грачёв Николай (Pseudonym, russisch)
Siebert, Paul Wilhelm (Pseudonym)
Staatsangehörigkeit
Russland
Weiterer Staat
UdSSR
Normdaten
Wikipedia-Link: | Nikolai_Iwanowitsch_Kusnezow |
Wikipedia-ID: | 3479000 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q467446 |
Wikimedia–Commons: | Nikolay Ivanovich Kuznetsov |
GND: | 12158500X |
LCCN: | n80097606 |
VIAF: | 45161205 |
ISNI: | 0000000024971515 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Bauer, Otto, deutscher Jurist
↔ Dargel, Paul, deutscher Politiker (NSDAP), MdR
↔ Funk, Alfred, deutscher Richter und aktiver Nationalsozialist
→ Hitler, Adolf, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichskanzler, Diktator und Kriegsverbrecher
→ Joliot-Curie, Frédéric, französischer Physiker
→ Kusnezow, Nikolai Iwanowitsch, russisch-sowjetischer Geobotaniker und Hochschullehrer
→ Schmadel, Lutz D., deutscher Astronom
→ Skorzeny, Otto, österreichischer Offizier der Waffen-SS, führte Kommandoeinsätze im Zweiten Weltkrieg durch
← Fomin, Alexander Wassiljewitsch, russisch-sowjetischer Botaniker, Zoologe und Mikrobiologe
← Fortus, Marija Alexandrowna, russische bzw. sowjetische Agentin
← Kononenko, Charytyna, ukrainische Autorin und Sozialaktivistin
← Wardanjan, Geworg, sowjetischer Geheimagent
← Wulf, Jewgeni Wladimirowitsch, russisch-sowjetischer Botaniker, Biogeograph und Hochschullehrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Nikolai_Iwanowitsch_Kusnezow, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3479000, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/12158500X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45161205, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q467446.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).