Geboren
getauft 23. Januar 1673, Weigmannsdorf, Erzgebirge
Gestorben
22. Juli 1732, Dresden
Name
Heermann, Paul
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Paul_Heermann |
Wikipedia-ID: | 6083761 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2060049 |
Wikimedia–Commons: | Paul Heermann |
GND: | 129967610 |
LCCN: | nr2005014015 |
VIAF: | 15863863 |
ISNI: | 0000000077359338 |
Verlinkte Personen (10)
→ Asche, Sigfried, deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor
→ Heermann, George, deutscher Bildhauer
→ Löffler, Fritz, deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler
→ Permoser, Balthasar, deutscher Bildhauer
→ Schmidt, Eike, deutsch-italienischer Kunsthistoriker und Museumsleiter
→ Titze, Mario, deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
← August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen
← Karcher, Johann Friedrich, deutscher Gartenkünstler und Baumeister
← Kirchner, Johann Gottlieb, deutscher Bildhauer
← Oberschall, Johann Matthäus, deutscher Bildhauer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (5 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Sächsische Biografie
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (50 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (40 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Paul_Heermann, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6083761, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129967610, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/15863863, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2060049.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).