Geboren
7. Jahrhundert oder 8. Jahrhundert
Gestorben
737, Cangas de Onís
Namen
Pelayo
Pelagius
Pelágio
Weiterer Staat
Spanien
Ämter
König von Asturien (718–737)
Kein Vorgänger
Nachfolger: Fafila
Normdaten
Wikipedia-Link: | Pelayo |
Wikipedia-ID: | 225351 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q14655 |
Wikimedia–Commons: | Pelayo I of Asturias |
GND: | 133950409 |
LCCN: | n/95/068075 |
VIAF: | 84260979 |
ISNI: | 0000000078818911 |
Familie
Vater: Favila
Ehepartner: Gaudiosa
Kind: Fafila
Kind: Ermesinda
Verlinkte Personen (16)
↔ Alfons I., König von Asturien
↔ Ermesinda, Königin von Asturien
↔ Fafila, König von Asturien
↔ Witiza, König der Westgoten (702–710)
→ Alfons III., König von Asturien
→ Collins, Roger, britischer Mediävist
→ Egica, König der Westgoten
→ Erkens, Franz-Reiner, deutscher Historiker
→ Pelagius, christlicher Märtyrer, Stadtpatron von Konstanz (wahrscheinlich fiktive Person)
→ Roderich, König der Westgoten (710–711)
← Bermudo III., König von León
← Fruela I., König von Asturien (757–768)
← Morales, Ambrosio de, spanischer Humanist, Historiker und Antiquar
← Munuza, Gouverneur in der Cerdagne
← Rodríguez Urrusti, Rafael, spanischer Künstler
← ʿAnbasa ibn Suhaim al-Kalbī, moslemischer Statthalter von Al-Andalus (721–726)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (13 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Pelayo, https://persondata.toolforge.org/p/peende/225351, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/133950409, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/84260979, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q14655.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).