Geboren
um 380, Classis bei Ravenna
Gestorben
um 31. Juli 451
Name
Petrus Chrysologus
Weiterer Staat
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Petrus_Chrysologus |
Wikipedia-ID: | 350040 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q328742 |
Wikimedia–Commons: | Peter Chrysologus |
GND: | 118993631 |
LCCN: | n82239262 |
VIAF: | 88069141 |
ISNI: | 0000000448835939 |
BnF: | 13327855p |
NLA: | 61543584 |
SUDOC: | 035663286 |
Verlinkte Personen (8)
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Benedikt XIII., Papst (1724–1730)
→ Johannes Chrysostomos, Patriarch von Konstantinopel, Prediger und Kirchenlehrer
→ Leo der Große, Papst (440–461)
← Galla Placidia, weströmische Regentin
← Peters, Franz Joseph, deutscher katholischer Priester, Professor und Theologe
← Ravenna, Petrus von, italienischer Rechtswissenschaftler
← Severian von Gabala, oströmischer Bischof in Gabala (heute Dschabala), Syrien
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (33 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (76 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (95 Einträge)
SWB-Online-Katalog (72 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (37 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (81 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (1 Eintrag)
Index Theologicus (65 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (23 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (35 Einträge)
manuscripta.at
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Petrus_Chrysologus, https://persondata.toolforge.org/p/peende/350040, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118993631, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/88069141, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q328742.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).