Geboren
16. Jahrhundert oder 17. Jahrhundert
Gestorben
12. Mai 1642, Kaschan
Todesursache: Überdosis
Name
Safi I.
Staatsangehörigkeit
Iran
Normdaten
Wikipedia-Link: | Safi_I. |
Wikipedia-ID: | 3131129 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q355327 |
Wikimedia–Commons: | Shah Safi |
GND: | 118750704 |
LCCN: | n/78/60384 |
VIAF: | 18484553 |
ISNI: | 0000000448863411 |
Familie
Vater: Mohammad Baqer Mirza
Mutter: Dilaram Khanum
Ehepartner: Tinatin von Kachetien (1634–)
Ehepartner: Anna Khanum
Kind: Abbas II.
Verlinkte Personen (15)
↔ Abbas I., persischer Schah
↔ Abbas II., Schah von Persien
↔ Abbas III., Schah von Persien
↔ Ismail I., iranischer Schah (Dynastie der Safawiden), hoher Geistlicher des Safawiyya
↔ Ismail II., zweiter Schah der Safawidendynastie
↔ Ismail III., letzter safawidischer Schah von Persien ohne wirkliche Macht
↔ Mohammad Chodābande, safawidischer Schah von Iran (1578–1587)
↔ Safi II., Schah von Persien
↔ Sulaiman II., safawidischer Schah von Persien ohne wirkliche Macht
↔ Sultan Hosein, iranischer Schah der Safawidendynastie
↔ Tahmasp I., zweiter Schah der Safawidendynastie
↔ Tahmasp II., Schah von Persien
← Abbassi, Alireza, iranischer Kalligraf und Kalligrafielehrer
← Bahadur, Abu’l Ghazi, Khan von Chiwa
← Yazdi, Muhammad Baqir, persischer Mathematiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Portraitindex Frühe Neuzeit (9 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (12 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Safi_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/3131129, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118750704, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/18484553, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q355327.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).