Geboren
um 65 v. Chr.
Gestorben
um 10
Name
Salome
Normdaten
Wikipedia-Link: | Salome_(Schwester_des_Herodes) |
Wikipedia-ID: | 2961761 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q254920 |
Wikimedia–Commons: | Salome I |
Familie
Vater: Antipatros
Mutter: Kypros
Ehepartner: Joseph I d'Idumée
Ehepartner: Kostobaros
Ehepartner: Alexas
Kind: Berenike
Kind: Antipatros
Verlinkte Personen (27)
↔ Ambibulus, Marcus, römischer Präfekt von Judäa (9–12)
↔ Antipatros, Vater von Herodes dem Großen
↔ Antipatros, Sohn Herodes des Großen und der Doris
↔ Aristobulos, Sohn Herodes des Großen und der Mariamne (I)
↔ Berenike, Tochter der Salome
↔ Glaphyra, Schwiegertochter Herodes’ des Großen
↔ Herodes, römischer Klientelkönig in Judäa
↔ Herodes Antipas, Sohn Herodes des Großen und Tetrarch in Galiläa
↔ Herodes Archelaos, Ethnarch von Judäa
↔ Kostobaros, Gouverneur von Idumäa, Schwager Herodes des Großen
↔ Mariamne I., Prinzessin der Hasmonäer-Dynastie, zweite Frau Herodes des Großen
↔ Pheroras, Bruder Herodes des Großen
→ Antonius, Marcus, römischer Staatsmann und Feldherr
→ Aristobulos, hasmonäischer Prinz, jüdischer Hohepriester
→ Augustus, erster römische Kaiser
→ Flavius Josephus, jüdischer Feldherr und Geschichtsschreiber
→ Herodes Philippos, Tetrarch von Ituräa, Golan und Trachonitis (von 4 v. Chr. bis 34)
→ Kleopatra VII., ägyptische Königin
→ Livia Drusilla, Ehefrau des römischen Kaisers Augustus
→ Obodas III., König der Nabatäer
→ Staehelin, Felix, Schweizer Althistoriker
→ Strabon, griechischer Geschichtsschreiber und Geograph
→ Varus, Publius Quinctilius, römischer Konsul und Feldherr
← Alexandra, Prinzessin aus der Dynastie der Hasmonäer
← Herodes von Chalkis, Enkel des jüdischen Königs Herodes des Großen, Regent in Chalkis
← Judas der Galiläer, jüdischer Rebell gegen die Römer
← Salome, Tochter der Herodias, Figur der biblischen Legende
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Salome_(Schwester_des_Herodes), https://persondata.toolforge.org/p/peende/2961761, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q254920.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).