Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.595 Personen mit Wikipedia-Artikel
russischer Politiker, Ministerpräsident (1999)

Geboren

2. März 1952, Port Arthur, China

Alter

72

Namen

Stepaschin, Sergei Wadimowitsch
Степашин, Сергей Вадимович (russisch)

Staatsangehörigkeiten

Flagge von RusslandRussland
Flagge von UdSSRUdSSR

Normdaten

Wikipedia-Link:Sergei_Wadimowitsch_Stepaschin
Wikipedia-ID:1273933 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q313989
Wikimedia–Commons:Sergei Stepashin
GND:124242677
LCCN:no/96/13889
VIAF:79494826
ISNI:0000000109194794
SUDOC:131423274

Familie

Vater: Vadim Stepashin
Mutter: Lyudmila Stepashina
Ehepartner: Tamara Stepashina
Kind: Vladimir Stepashin

Verlinkte Personen (37)

Bortnikow, Alexander Wassiljewitsch, russischer Militär, Leiter des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB
Christenko, Wiktor Borissowitsch, russischer Ministerpräsident 1998
Fjodorow, Nikolai Wassiljewitsch, russischer Politiker
Fradkow, Michail Jefimowitsch, russischer Politiker, Ministerpräsident Russlands
Gaidar, Jegor Timurowitsch, russischer Politiker und Ministerpräsident
Gryslow, Boris Wjatscheslawowitsch, russischer Politiker
Jelzin, Boris Nikolajewitsch, sowjetischer bzw. russischer Politiker, Staatspräsident
Kassjanow, Michail Michailowitsch, russischer Politiker, Finanzminister, Ministerpräsident
Kirijenko, Sergei Wladilenowitsch, russischer Politiker
Kolokolzew, Wladimir Alexandrowitsch, russischer Politiker (Russische Föderation)
Konowalow, Alexander Wladimirowitsch, russischer Politiker
Kowaljow, Nikolai Dmitrijewitsch, russischer Politiker
Kulikow, Anatoli Sergejewitsch, russischer General und Politiker
Medwedew, Dmitri Anatoljewitsch, russischer Politiker, Ministerpräsident und Präsident
Mischustin, Michail Wladimirowitsch, russischer Beamter und Politiker
Nurgalijew, Raschid Gumarowitsch, russischer Politiker, Innenminister der Russischen Föderation
Patruschew, Nikolai Platonowitsch, russischer Offizier, Leiter des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB
Primakow, Jewgeni Maximowitsch, russischer Politiker
Putin, Wladimir Wladimirowitsch, russischer Politiker und Präsident
Ruschailo, Wladimir Borissowitsch, russischer Politiker und Innenminister Russlands (1999–2001)
Subkow, Wiktor Alexejewitsch, russischer Politiker
Tschaika, Juri Jakowlewitsch, russischer Jurist und Politiker
Tschernomyrdin, Wiktor Stepanowitsch, russischer Politiker
Tschuitschenko, Konstantin Anatoljewitsch, russischer Politiker
Ustinow, Wladimir Wassiljewitsch, russischer Justizminister
Abramowitsch, Roman Arkadjewitsch, russisch-israelisch-portugiesischer Ölunternehmer und ehemaliger Gouverneur der Region Tschukotka
Assad, Baschar al-, syrischer Politiker und Präsident Syriens
Beresowski, Boris Abramowitsch, russischer Unternehmer und Oligarch
Chodorkowski, Michail Borissowitsch, russischer Unternehmer
Dudajew, Dschochar Mussajewitsch, erster tschetschenische Präsident
Jumaschewa, Tatjana Borissowna, russische Beraterin, Tochter des ehemaligen Präsidenten Boris Jelzin
Schily, Otto, deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Die Grünen, SPD), Bundesminister des Innern
Schmidbauer, Bernd, deutscher Politiker (CDU), MdB
Skuratow, Juri Iljitsch, russischer Politiker, Rechtswissenschaftler und Generalstaatsanwalt
Adamow, Jewgeni Olegowitsch, russischer Atomwissenschaftler
Lessin, Michail Jurjewitsch, russischer Politiker und Medienmanager
Reiman, Leonid Dododschonowitsch, russischer Geschäftsmann und Politiker

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Sergei_Wadimowitsch_Stepaschin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1273933, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124242677, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/79494826, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q313989.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.