Geboren
2. Juli 1879, Orjachowo, Bulgarien
Gestorben
8. Mai 1925, Wien, Österreich
Alter
45†
Namen
Panica, Todor
Panica, Todor Nikolow
Panitsa, Todor Nikolov (englische Umschrift)
Тодор Николов Паница (bulgarisch)
Staatsangehörigkeit
Bulgarien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Todor_Paniza |
Wikipedia-ID: | 5060522 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q956629 |
Wikimedia–Commons: | Todor Panitsa |
GND: | 119298139 |
LCCN: | n/94/103820 |
VIAF: | 41076799 |
ISNI: | 0000000035754305 |
Familie
Ehepartner: Ekaterina Paniza
Verlinkte Personen (14)
↔ Garwanow, Iwan, bulgarischer Revolutionär und Politiker
↔ Karnitschewa, Mentscha, Widerstandskämpferin in Mazedonien und Ehefrau von Iwan Michailow
↔ Sarafow, Boris, bulgarischer Widerstandskämpfer in Makedonien und Führer der IMRO
→ Aleksandrow, Todor, bulgarisch-makedonischer Wojwode und Widerstandskämpfer in Makedonien, Gründer der Inneren Makedonischen Revolutionären Organisation (IMRO)
→ Michajlow, Iwan, bulgarischer Widerstandskämpfer in Mazedonien und langjähriger Führer der IMRO
→ Milićević, Vladeta, jugoslawischer Polizeibeamter und Politiker
→ Panica, Kosta, bulgarischer Revolutionär, Militär
→ Protogerow, Aleksandar, bulgarischer Revolutionär, Militär
→ Puschkarow, Nikola, bulgarischer Agrarwissenschaftler
→ Sandanski, Jane, bulgarischer Freiheitskämpfer
→ Stambolijski, Aleksandar, Ministerpräsident von Bulgarien, Opfer eines Attentates der IMRO
→ Stambolow, Stefan, bulgarischer Premierminister und ein Begründer des Modernen Bulgariens
← Petrow, Gjortsche, bulgarisch-mazedonischer Revolutionär
← Reimer, Max, deutscher Theaterschauspieler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Todor_Paniza, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5060522, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119298139, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/41076799, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q956629.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).