Geboren
1780, Edo, Provinz Musashi
Gestorben
20. Mai 1850, Edo
Namen
Totoya, Hokkei
魚屋北渓 (japanisch)
Iwakubo, Tatsuyuki (wirklicher Name)
岩窪 辰行 (wirklicher Name, japanisch)
Staatsangehörigkeit
Japan
Normdaten
Wikipedia-Link: | Totoya_Hokkei |
Wikipedia-ID: | 12657215 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q11673960 |
Wikimedia–Commons: | Totoya Hokkei |
GND: | 119205157 |
LCCN: | nr2002018804 |
VIAF: | 3173405 |
ISNI: | 0000000054419887 |
BnF: | 14899921k |
SUDOC: | 151847495 |
Verlinkte Personen (2)
→ Katsushika, Hokusai, japanischer Ukiyo-e-Künstler
← Schack, Gerhard, deutscher Kunstsammler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (7 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (3 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (11 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Totoya_Hokkei, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12657215, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119205157, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/3173405, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q11673960.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).