Geboren
9. Oktober 1441, Augsburg
Gestorben
19. April 1510, Augsburg
Alter
68†
Namen
Fugger, Ulrich der Ältere
Fugger, Ulrich
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ulrich_Fugger_der_Ältere |
Wikipedia-ID: | 1774088 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q92338 |
Wikimedia–Commons: | Ulrich Fugger the Elder |
GND: | 131746839 |
VIAF: | 67608059 |
ISNI: | 0000000061294939 |
Familie
Vater: Jakob Fugger der Ältere
Mutter: Barbara Fugger
Ehepartner: Veronika Lauginger
Kind: Ulrich Fugger der Jüngere
Kind: Hieronymus Fugger
Kind: Anna Fugger
Kind: Ursula Fugger
Verlinkte Personen (16)
↔ Fugger, Barbara, Ehefrau Jakob Fuggers des Älteren
↔ Fugger, Georg, deutscher Kaufmann der Fugger-Familie
↔ Fugger, Jakob, Augsburger Kaufmann
↔ Fugger, Jakob der Ältere, Webermeister, Ratsherr und Kaufmann
↔ Fugger, Ulrich der Jüngere, Sohn Ulrich Fuggers
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
NDB/ADB-Register
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Portraitindex Frühe Neuzeit (5 Einträge)
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ulrich_Fugger_der_Ältere, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1774088, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/131746839, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/67608059, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q92338.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).