Geboren
um 540, Valdobbiadene bei Treviso, Italien
Gestorben
zwischen 600 und 610, Poitiers, Frankreich
Namen
Venantius Fortunatus
Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (vollständiger Name)
Weiterer Staat
Frankreich
Ämter
Bischof von Poitiers (um 600)
Vorgänger: Platon von Poitiers
Nachfolger: Caregisile
Normdaten
Wikipedia-Link: | Venantius_Fortunatus |
Wikipedia-ID: | 107155 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q44934 |
Wikimedia–Commons: | Venantius Fortunatus |
GND: | 118767933 |
LCCN: | n/85/91699 |
VIAF: | 88046472 |
ISNI: | 0000000120301861 |
BnF: | 12162548q |
NLA: | 35499030 |
SUDOC: | 03015197X |
Verlinkte Personen (71)
↔ Agnes von Poitiers, Äbtissin, Heilige der katholischen Kirche
↔ Brunichild, merowingische Frankenkönigin
↔ Euphronius von Tours, Bischof von Tours
↔ Gregor von Tours, christlicher Heiliger, Bischof von Tours (ab 573) und gallo-romanischer Historiker
↔ Hilarius von Poitiers, Bischof und Kirchenlehrer
↔ Justin II., byzantinischer Kaiser, Nachfolger Justinians I.
↔ Leo, Friedrich, deutscher Klassischer Philologe
↔ Radegunde, Tochter König Berthachars und seiner Frau Amalberga
↔ Roberts, Michael John, englischer Altphilologe
→ Ausonius, römischer Prinzenerzieher und Dichter
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Brunhölzl, Franz, deutscher Mittellateiner
→ Childebert II., merowingischer Frankenkönig
→ Chlothar I., Frankenkönig aus dem Hause der Merowinger
→ Dräger, Paul, deutscher Klassischer Philologe und Wissenschaftshistoriker
→ Düchting, Reinhard, deutscher Mittellateinischer Philologe
→ Horaz, römischer Dichter und Satiriker
→ Justinian I., byzantinischer Kaiser (527–565)
→ Koebner, Richard, deutsch-britischer Historiker
→ Krusch, Bruno, deutscher Historiker und Archivar
→ Levison, Wilhelm, deutscher Historiker
→ Martial, römischer Dichter
→ Martin von Tours, dritter Bischof von Tours
→ Meyer, Wilhelm, deutscher klassischer Philologe, Mediävist und Bibliothekar
→ Paulinus von Nola, Statthalter von Kampanien, Bischof von Nola
→ Périgueux, Paulinus von, Kleriker
→ Prudentius, spätantiker christlicher römischer Dichter
→ Rufinus von Aquileia, Mönch, Historiker und Theologe
→ Severus, Sulpicius, aquitanischer Aristokrat und Historiograph, schrieb die erste Biografie des heiligen Martin von Tours
→ Sigibert I., Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger
→ Thomas von Aquin, italienischer Theologe und Philosoph des Mittelalters
→ Vergil, römischer Dichter
← Afra von Augsburg, Märtyrerin, Heilige
← Agericus, Heiliger, Bischof von Verdun
← Alban von England, christlicher Märtyrer in Britannien
← Albin von Angers, katholischer Bischof von Angers und Heiliger der katholischen Kirche
← Amalafrid, Sohn des thüringischen Königs Herminafried und der Amalaberga
← Aredius von Limoges, Stifter und Abt von Attane (Saint-Yrieix-la-Perche)
← Baudonivia, Priorin der Abtei Ste-Croix
← Bisinus, König der Thüringer
← Brouwer, Christoph, deutscher Jesuit und Historiker
← Carentinus, vierter überlieferter Bischof von Köln
← Chilperich I., merowingischer König in Neustrien
← Eugenia, christliche Märtyrin
← Felix I., Bischof von Treviso
← Fraustadt, Werner, deutscher Verwaltungsbeamter, Übersetzer, Schriftsteller und Bibliophiler
← Gailswintha, fränkische Königin
← Gereon von Köln, Heiliger
← Gogo, Hausmeier Austrasiens
← Gregor von Langres, Bischof von Langres
← Helmore, Thomas, britischer Chorleiter, Autor und Komponist
← Herminafried, Sohn des Königs Bisinus
← Hosius, Carl, deutscher klassischer Philologe
← Julianus von Brioude, christlicher Märtyrer und Heiliger
← Keyes, Michael Joseph, irisch-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Savannah
← Leonhard von Limoges, Klostergründer, Heiliger
← Luden, Lorenz, deutscher neulateinischer Dichter
← Magnerich von Trier, Bischof von Trier
← Marcellus von Paris, Bischof von Paris
← Mende, Privatus von, Bischof von Javols
← Menia, Langobardin, Großmutter König Alboins und Ehefrau des Thüringerkönigs Bisinus
← Mummolin, fränkischer Adliger
← Oppi, Ubaldo, italienischer Maler
← Optatianus Porfyrius, Publilius, römischer Beamter und Dichter
← Paulus Diaconus, langobardischer Mönch und Geschichtsschreiber
← Ridout, Godfrey, kanadischer Komponist und Musikpädagoge
← Ruricius von Limoges, Bischof von Limoges
← Sidonius, Bischof von Mainz
← Tetricus von Langres, Bischof von Langres
← Theudechild, fränkische Prinzessin und Äbtissin
← Vinzenz von Agen, Märtyrer und Heiliger
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (65 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (114 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (202 Einträge)
SWB-Online-Katalog (101 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (69 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (135 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (14 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Virtuelles Kupferstichkabinett (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (42 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (47 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (43 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
manuscripta.at
Répertoire International des Sources Musicales (18 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (2 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (2 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (20 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Venantius_Fortunatus, https://persondata.toolforge.org/p/peende/107155, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118767933, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/88046472, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q44934.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).