Geboren
September 1873, Warschau
Gestorben
November 1940, Warschau
Alter
67†
Namen
Berent, Wacław
Rawicz, Wladyslaw (Pseudonym)
Staatsangehörigkeit
Polen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Wacław_Berent |
Wikipedia-ID: | 10689404 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2441886 |
Wikimedia–Commons: | Wacław Berent |
GND: | 118658352 |
LCCN: | n85178287 |
VIAF: | 22203184 |
ISNI: | 0000000080765820 |
BnF: | 12281613p |
SUDOC: | 03163897X |
Verlinkte Personen (7)
↔ Bolecki, Włodzimierz, polnischer Literaturwissenschaftler
→ Dedecius, Karl, deutscher Autor sowie Übersetzer polnischer und russischer Literatur
→ Luxemburg, Rosa, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung
→ Marchlewski, Julian Balthasar, polnischer Politiker und Mitgründer des Spartakusbundes
← Hultberg, Peer, dänischer Autor
← Kühl, Olaf, deutscher Slawist, Übersetzer und Autor
← Szymanowski, Karol, polnischer Komponist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (11 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (36 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (35 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (45 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (39 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (6 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (3 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wacław_Berent, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10689404, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118658352, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/22203184, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2441886.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).