Geboren
18. August 1900, Frankfurt am Main
Gestorben
17. April 1972, Jena
Alter
71†
Namen
Schütz, Wilhelm
Schütz, Wilhelm Friedrich Gottfried
Staatsangehörigkeiten
Deutschland
Deutsche Demokratische Republik
Weiterer Staat
UdSSR
Normdaten
Wikipedia-Link: | Wilhelm_Schütz_(Physiker) |
Wikipedia-ID: | 11332044 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q94925879 |
GND: | 1074220714 |
LCCN: | n/84/806344 |
VIAF: | 370670 |
ISNI: | 0000000110348375 |
NLA: | 35483949 |
SUDOC: | 102536570 |
Verlinkte Personen (14)
↔ Kersten, Martin, deutscher Metallphysiker
↔ Mensing, Lucy, deutsche Physikerin
↔ Schmutzer, Ernst, deutscher theoretischer Physiker und Hochschullehrer
↔ Schubert, Max, deutscher Physiker
→ Abbe, Ernst, deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker, Optiker, Unternehmer und Sozialreformer
→ Faraday, Michael, englischer Physiker und Chemiker
→ Galilei, Galileo, italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
→ Gerlach, Walther, deutscher Physiker und Hochschullehrer
→ Kappelt, Olaf, deutscher Historiendarsteller, Publizist und Stadtführer
→ Lomonossow, Michail Wassiljewitsch, russischer Universalgelehrter, Schriftsteller, Sprachwissenschaftler und Historiker, Chemiker und Astronom
→ Mayer, Robert, deutscher Arzt und Physiker
→ Paschen, Friedrich, deutscher Physiker
→ Zeeman, Pieter, niederländischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1902
← Scheler, Gerhard, deutscher Physiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wilhelm_Schütz_(Physiker), https://persondata.toolforge.org/p/peende/11332044, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1074220714, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/370670, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q94925879.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).