Geboren
17. Oktober 1861, Dresden
Gestorben
10. Juni 1937, Radebeul-Niederlößnitz
Alter
75†
Namen
Lippert, Woldemar
Lippert, Hermann Woldemar (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Woldemar_Lippert |
Wikipedia-ID: | 2689162 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q107898 |
GND: | 117044547 |
LCCN: | no/97/58115 |
VIAF: | 59851684 |
ISNI: | 0000000109065482 |
BnF: | 116448877 |
SUDOC: | 130474800 |
Verlinkte Personen (39)
↔ Beschorner, Hans, deutscher Archivar und Historiker
→ Arndt, Wilhelm, deutscher Historiker und Paläograf
→ Dümmler, Ernst Ludwig, deutscher Historiker
→ Friedrich III., Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen
→ Groß, Reiner, deutscher Archivar und Historiker
→ Kobuch, Manfred, deutscher Archivar und Historiker
→ Kötzschke, Rudolf, deutscher Historiker
→ Leesch, Wolfgang, deutscher Archivar und Historiker
→ Lehmann, Rudolf, deutscher Historiker und Archivar
→ Luther, Martin, Mönch, Theologe und Reformator
→ Maria Antonia von Bayern, Kurfürstin von Sachsen, Künstlerin
→ Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen
→ Maurenbrecher, Wilhelm, deutscher Historiker
→ Noorden, Carl von, deutscher Historiker
→ Rudolf von Burgund, Herzog von Burgund, König von Frankreich
→ Sickel, Theodor von, deutsch-österreichischer Historiker
→ Voigt, Georg, deutscher Historiker
→ Wagner, Richard, deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent
→ Wensch, Kurt, deutscher Genealoge
← Bereit, Johann, deutscher Stadtschreiber, Gutsbesitzer, Händler, Ratsherr, Chronist und Bürgermeister im Ausklang des Mittelalters in Görlitz
← Brohn, Wolf Ernst, deutscher Bildhauer in frühbarocker Zeit
← Eibeschütz, Wolf Benjamin, deutscher Kabbalist, Abenteurer, Stifter und Hoffaktor
← Flathe, Heinrich Theodor, deutscher Historiker
← Guido von Bazoches, französischer Weltgeistlicher und Chronist
← Helbig, Georg Michael, deutscher Unternehmer und Direktor der Porzellanmanufaktur Meißen
← Katzenelnbogen, Franz Philipp Knebel von, österreichischer Gesandter in Sachsen
← Knothe, Hermann, deutscher Historiker
← Magdeburg, Hiob, deutscher Theologe, Pädagoge, Kartograph und Humanist der Reformationszeit
← Mathilde von Sachsen, deutsche Adelige, Prinzessin von Sachsen
← Meltzer, Otto, deutscher Historiker und Gymnasialdirektor
← Ruppersberg, Otto, deutscher Archivar
← Schmidt-Breitung, Hellmuth, deutscher Lehrer und Historiker
← Stutterheim, Heinrich Gottlieb von, kursächsischer Generalleutnant der Kavallerie, Diplomat sowie Staats- und Kabinettsminister
← Vitzthum von Eckstädt, Ludwig Siegfried, deutscher Diplomat und Verwalter der kurfürstlichen Kunstsammlungen des Königreichs Sachsen
← Watzdorf, Karl von, königlich-sächsischer Generalleutnant und Minister
← Werthern, Georg von, kursächsischer Staatsmann
← Witzleben, Cäsar von, deutscher Historiker
← Worbs, Johann Gottlob, deutscher evangelischer Theologe und Historiker
← Zäunemann, Sidonia Hedwig, deutsche Dichterin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (15 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (31 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (34 Einträge)
SWB-Online-Katalog (210 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (17 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (8 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Sächsische Biografie
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (15 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (7 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Woldemar_Lippert, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2689162, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117044547, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59851684, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q107898.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).