Transparenz ist wichtig: Ich habe das Buch nicht beendet, sondern es - oder viel eher das Hörbuch - nach einigen Stunden entgeistert abgebrochen. Ich Transparenz ist wichtig: Ich habe das Buch nicht beendet, sondern es - oder viel eher das Hörbuch - nach einigen Stunden entgeistert abgebrochen. Ich erkläre in dieser Rezension weshalb und sicherlich wird auch deutlich, wieso ich trotzdem eine Sternebewertung vorgenommen habe.
Was habe ich erwartet? Einen historischen Roman über Griechenland im 19. Jahrhundert, über die Anfänge der Archäologie und vor allem über Sophia Schliemann (geboren als Sofia Engastroménou in Athen), die zweite Ehefrau des deutschen Archäologen Heinrich Schliemann.
An sich "vertraue" ich diesen Romanbiografien über reale historische Frauen, die vor der Kulisse großer historischer Ereignisse die Liebe finden und "ihren Weg gehen" schon lange nicht mehr, da sie mich viel zu oft enttäuscht haben. Der "Sophia" wollte ich jedoch noch einmal eine Chance geben, da mich das Thema und Sophia als Person so sehr angesprochen haben. Leider macht "Sophia und die Suche nach Troja" jedoch nichts anders, als andere Romane dieses Genres: Geschichte ist nur ein sehr blasser Hintergrund, der von reißerischen Klischees lebt, nicht von tatsächlich recherchierten historischen Details und Besonderheiten. Gerade in einem Roman wie diesem, der unter anderem in Griechenland spielt. Griechenland um 1870, die Entdeckung Troja, frühe Archäologie, das hätte ein spannendes Setting werden können, ist aber leider sehr trocken und farblos erzählt. Atmosphäre, griechisches Flair oder gar ein Einblick in diese Kultur kommt nicht auf.
Viel schlimmer finde ich jedoch den Umgang mit Heinrich und Sophia Schliemann als historische Personen. Leider geht der Roman besonders an Heinrich Schliemann sehr unkritisch heran und verspielt damit jegliches Potential, eine spannende Geschichte zu erzählen, die er hatte. Der Elefant im Raum ist natürlich nicht zu übersehen: Heinrich Schliemann war dreißig Jahre älter als Sophia. Geheiratet haben sie, als Sophia erst siebzehn Jahre alt war. Siebzehn! (Bevor das wieder anfängt: Nein, es wurde auch im 19. Jahrhundert nicht als normal angesehen, dass mittelalter Männer Teenager heiraten. Dass dieses Klischee existiert, haben wir dem Umstand zu verdanken, dass in dieser Zeit viel über solche Ehen geschrieben und gesprochen wurde, gerade weil sie als sonderbar und eben nicht normal angesehen wurden.)
Tatsächlich ist historisch belegt, dass der 47-jährige Schliemann seinen Griechischlehrer damit beauftragte, ihm bewusst eine "homerbegeisterte, schwarzhaarige Griechin" als zweite Ehefrau zu suchen. Als dieser ihm einige Fotos vorlegte, suchte er sich die 17-jährige Sophia aus wie beim Online-Shopping. Über die Exotisierung und Sexualisierung griechischer Frauen ist seit dem 19. Jahrhundert sehr viel gesagt worden, leider aber kaum in diesem Roman. Nötig gewesen wäre es. Sehr nötig sogar. Genau wie ein komplexerer, ernsterer Umgang mit dem krassen Altersunterschied. Stattdessen präsentiert der Roman uns Heinrich und Sophia als eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Dass dieser fiktive Schliemann sich dieser fiktiven Sophia gegenüber im Roman durch die Bank weg als Oberlehrer aufspielt, der sie fordert und scharf kritisiert und in sein Idealbild der griechischen Gelehrten, die er zur Frau haben will, zu verwandeln versucht, wird anscheinend überhaupt nicht als negativ verstanden.
Generell ist Heinrich Schliemann in diesem Roman viel zu sehr strahlender Held, während die historische Forschung ihn nicht erst seit gestern durchaus auch kritisch betrachtet. Ja, natürlich hat er zur Entwicklung der Archäologie viel beigetragen. Die Ausgrabung von Troja war für ihn aber vor allem eins: Medienspektakel, um sich selbst in den Mittelpunkt zu rücken - Schliemann fabriziert abenteuerliche Geschichten über seine Funde und schickt sie selbst an Zeitungen. Seine Funde sind für ihn nicht antike Artefakte, mit denen vorsichtig umzugehen war, sondern Beute: Viele seiner Grabungen fanden illegal statt, auf die Meinung der griechischen Bevölkerung, auf dessen Land er arbeitete, gab er nicht viel. Hat Schliemann Troja gefunden? Ja. Hat er gleichzeitig viele wertvolle Siedlungsschichten einfach auf den Müll werfen lassen, um an die "Schätze" zu gelangen? Auch ja. So etwas gehört in eine Romanbiografie Schliemanns genauso hinein, wie seine Verdienste für die Archäologie.
Leider geht "Sophia und die Suche nach Troja" auf diese Dinge sehr wenig ein, traut sich sehr selten Heinrich Schliemann kritisch zu sehen und verfängt sich zudem in historischen Mythen: Sophia Schliemann war nach heutigem Wissensstand bei kaum einer Ausgrabung ihres Ehemanns dabei. Als er Troja entdeckte, besuchte sie zum Beispiel gerade ihren schwerkranken Vater in Athen. Schliemann aber wusste, wie medienwirksam seine junge Ehefrau war und nannte sie nicht nur als einzige Zeugin für die Entdeckung Trojas, sondern versuchte sie ebenfalls als talentierte Archäologin darzustellen, die ihm beiseite stand. Genau das greift auch der Roman auf. Ist die junge Sophia, die an der Ausgrabung Trojas teilnimmt, die spannendere Geschichte für einen historischen Roman? Vielleicht. Aber es ist nicht die Wahrheit. Und Sophia Schliemann ist eben keine fiktive Romanfigur, sondern war eine reale Frau, der dieser Roman nicht gerecht wird.
Am Ende traut sich "Sophia und die Suche nach Troja" leider einfach nichts - Genau wie viele Genrekollegen. Hier gibt es keinen interessanten Einblick in griechische Geschichte oder in die Geschichte der Archäologie, hier gibt es vor allem überbordende Schliemann-Romantik und historische Klischees. Ärgerlich ist das, weil die "Sophia" kein Einzelfall ist, sondern diese Herangehensweise an Roman"biografien" auf dem deutschen Buchmarkt mittlerweile Standard. Ein komplexer historischer Roman, der sich bemüht ein vollständiges Bild von Schliemann und dem Leben und der Rolle Sophias zu zeichnen, wäre eine richtige Bereicherung für den Buchmarkt gewesen. Dieses Buch ist "Sophia und die Suche nach Troja" aber auf keinste Weise....more
"Die Toten von Königsberg" ist das Debüt von Ralf Thiesen und der Auftakt der Aaron-Singer-Reihe, die an ein Setting mitnimmt, das im deutsc3.5 Punkte
"Die Toten von Königsberg" ist das Debüt von Ralf Thiesen und der Auftakt der Aaron-Singer-Reihe, die an ein Setting mitnimmt, das im deutschsprachigen historischen Roman eher ungewöhnlich ist: Königsberg in Ostpreußen Mitte der 1920er Jahre. Königsberg, heute Kaliningrad in Russland, war einst Hauptstadt und kulturelles Zentrum Ostpreußens. Detailverliebt recherchiert und lebendig erzählt lernt man als Leser*in das Königsberg der 1920er Jahre und seine Kultur gemeinsam mit Hauptfigur Aaron Singer, Polizist aus dem fernen Berlin, kennen.
Um es kurz zu machen: In "Die Toten von Königsberg" steckt viel Schönes, aber leider von allem nicht wirklich genug. Und das trotz über 500 Seiten. Ich mochte zum Beispiel sehr den subtilen Humor, der besonders am Anfang mitschwingt, oder die etwas angespannte und deshalb spannende Arbeitsbeziehung zwischen Aaron Singer, Bohemien aus Berlin, und Heinrich Puschkat, dem eher konservativen Hauptkommissar in Königsberg. Leider verliert sich der Roman aber besonders in der zweiten Hälfte immer mehr in haufenweise neuer Perspektiven, sodass Singer und Puschkat viel zu kurz kommen, und verliert auch den Charme aus der ersten Hälfte. Ich mochte sehr gern, wie sich Singer und Puschkat langsam besser kennen und schätzen lernen, oder Singers Kennenlernen der jüdischen Gemeinde in Königsberg. In der zweiten Hälfte jagt dann aber leider ein - zugegeben selten graphisch beschriebener - Gewaltexzess den nächsten und wir springen viel zu oft zwischen den Erzählperspektiven aller Täter, Verdächtigen und/oder Ermittler hin und her.
Auch mit Aarons Love Interest, der Sex Workerin Ella Landau, hatte ich leider ein paar Probleme. Toll fand ich, dass Ella offen queer ist und dies von Aaron sofort akzeptiert wird. Nicht so toll fand ich, dass Ella eine sehr flache Figur war, die oft auf ihr gutes Aussehen oder ihre Arbeit reduziert wurde. Aaron betont mehrmals, dass sie etwas ganz besonderes ist und er noch nie eine Frau wie sie getroffen hat, aber davon wird leider nichts gezeigt. Immer, wenn wir Ella begegnen, liegt sie übertrieben ausgedrückt gerade lasziv in einer Ecke oder sagt etwas "Verruchtes". Ich hätte sie gern deutlich besser kennengelernt und verstanden, weshalb Aaron so begeistert von ihr ist, abgesehen von ihrer "atemberaubenden Figur", die mehrmals erwähnt wird, oder ihrer "erotischen Ausstrahlung", die zwar beide gut und schön sind, aber doch hoffentlich nicht der Grund, weshalb Aaron direkt davon redet, sich in Ella verliebt zu haben? (view spoiler)[Das Ella dann nicht einmal, sondern zweimal sexuellen Missbrauch erleidet, ohne, dass dies angemessen aufgearbeitet worden wäre, fand ich zudem zum Augenrollen und ist ein Grund, wieso ich nur drei Sterne vergeben kann. Das Einbinden eines so sensiblen Themas war hier vollkommen unnötig und wurde auch nicht gut umgesetzt. (hide spoiler)]
Ein großer, großer Pluspunkt ist hingegen der Einblick in das jüdische Leben in Königsberg zum Höhepunkt der Weimarer Republik. Aaron Singer ist selbst jüdisch und auch in Königsberg treffen wir verschiedenste jüdische Figuren, wie die gutbürgerliche Familie Mattern oder den Arzt Dr. Quandt. Ich weiß nicht, inwieweit der Autor selbst Verbindungen zum Judentum hat und kann auch nur aus meiner selbst nicht-jüdischen Perspektive sprechen, doch ich fand den Fokus auf jüdischer Kultur, Community und Freude sehr schön. Der deutsche historische Roman ergeht sich leider viel zu oft in graphischen Schilderungen von antisemitischer Gewalt und versteckt dies hinter dem Deckmäntelchen von "So dachten die halt damals!" Ralf Thiesen zeigt gekonnt und historisch authentisch auf, dass eben auch "damals" nicht jeder "so" dachte. Auch, dass vor allem Heinrich Puschkat immer wieder völkisches/rechtes Gedankengut verurteilt, ist mir sehr positiv aufgefallen.
Ganz generell gelingt es Ralf Thiesen die schwierigen politischen Verhältnisse der Weimarer Republik verständlich und komplex aufzuschlüsseln und als Hintergrund für seinen Krimi authentisch und interessant einzubinden. Dabei verzichtet er auf die meisten ((view spoiler)[ Siehe den Missbrauch von Ella (hide spoiler)]) Klischees, sondern zeichnet ein sehr vielschichtiges Bild der Königsberger Gesellschaft zu dieser Zeit. Auch, dass er sich offensichtlich um ein wenig Diversity bemüht zu haben scheint, werte ich vor allem in diesem Genre, das leider oft sehr altbackene Ideen von der Vergangenheit mitbringt, als großen Pluspunkt. Es gelingt dem Autor nicht nur queere und jüdische Figuren einzubinden, ohne, dass sie an jeder Ecke -istische Gewalt erleiden, sondern zum Beispiel auch eine Schwarze und eine kleinwüchsige Nebenfigur. Dabei dachte ich, so etwas wäre im historischen Roman gar nicht möglich wegen der "historischen Korrektheit". Entschuldigt den Sarkasmus, aber bei den Blüten, die das Genre manchmal treibt, bleibt einem ja nichts anderes übrig.
Alles in allem ist "Die Toten von Königsberg" ein solides historisches Krimidebüt, das vor allem durch seinen akribisch recherchierten historischen Hintergrund und die Einblicke in eine jüdische Gemeinschaft im Deutschland der 1920er Jahre glänzt. Leider bleibt es jedoch bei 3.5 Punkten, da die Geschichte das Potential gehabt hätte, deutlich mehr als nur solide zu sein. Die sehr starke erste Hälfte hätte glatt fünf Punkte von mir bekommen: Atmosphärisch dicht, super recherchiert, (meist) interessante Figuren, humorvoll erzählt ... Ein Traum von einem historischen Krimi. Dass der Roman all das in der hektischen, etwas wirren zweite Hälfte so weit aus den Augen verliert, dass seine Hauptfiguren Singer, Puschkat und Ella Landau plötzlich nur noch am Rand stehen und zugucken, ist sehr schade und zieht die Wertung ein ganzes Stück runter....more
I’m really unsure what to rate this because on surface level, I loved this book. It’s a well-plotted cozy mystery with a likable protagonist3.5 Points
I’m really unsure what to rate this because on surface level, I loved this book. It’s a well-plotted cozy mystery with a likable protagonist, an interesting cast of supporting characters and a beautifully detailed California setting. On the surface, I really loved the 1950s setting. The author does a good job of weaving some early 50s pop culture into the story, especially music, and I liked the little details about police work in the 1950s, Andy’s experiences during the war and the shifting attitudes towards queerness or being “different” in general after the war. The 1950s are one of the most repressive eras in American history and I liked how the author acknowledged that, yes, it was better before the war and sometimes it gets even worse before progress is made.
I finished this book in only two sittings, I was so engrossed in the story. It would be wrong to expect a classic hardboiled 40s/50s mystery though: “Lavender House” is very cozy. It’s set mostly at the lavish Lamontaine estate, Lavender House, outside San Francisco, where matriarch Irene has recently fallen to her death from a balcony in her library. I really liked the insights into Irene’s soap business. The descriptions of scents, soap making and all the flowers kept around Lavender House gave the book a very unique atmosphere that made the almost nostalgic 1950s California aesthetics work so well. “Lavender House” is beautifully written, is what I’m saying.
There are still some things that didn’t sit quite right with me, hence my rating. My biggest problem with the book was that it lacked nuance when it came to queer representation and the portrayal of 1950s systematic discrimination against queer people. I do think it was right, important even, to include the ugly reality of police raids of queer bars, police violence against queer people etc. in this story because those things happened. Still I wish “Lavender House” was less black and white in this aspect. Would it really have been so horrible to have at least one character have accepting family? Would it have cost so much to have at least one colleague on the force be an ally to Andy instead of a raging bigot? Was it really necessary for almost every single side character to be violently queerphobic, spouting slurs and threatening violence?
The 1950s aren’t really my area of expertise as an historian (I’m a Belle Époque girl) but this very black and white portrayal didn’t feel accurate to actual lived realities of queer people in this era. Pre-Stonewall America is an interesting setting for a queer story but somehow it didn’t work as well for me here as it did in “Last Night at the Telegraph Club” or “Fellow Travelers”, also set in 1950s America. It wasn’t all “bad”: I really liked the author’s exploration of self-isolation out of fear that rang quite true for a lot of queer people, not just back then but even today. But all in all it felt a bit heavy-handed to me, it was just lacking nuance. The same goes for the cast of queer characters that felt a bit stereotypical at times. The sapphic women are all tomboys of some sorts, all the gay male characters are overly flirty and flamboyant. With this many queer characters in one book, I would have liked to see some variety in their personalities.
(I also think this book had a perfect opportunity to talk about class and classism and then it just didn't. The only reason the Lamontaines were able to even build their recluse away from the dangers of 1950s society were money and social standing. Someone like Margo, a rich white woman, is not in the same kind of danger as someone like Pearl, a Mexican-American working class woman, even though they are both lesbians. The Lamontaines' weird treatment of their queer staff as "lesser than" themselves or even of Andy as a working class man was never really discussed which is a shame. Their money and social standing is the only reason they get to be relatively "safe", something someone like Andy just cannot have because he lacks both. I wish this conflict had been discussed even once.)
My last little gripe was that at times I felt like “Lavender House” was the 1950s filtered through a Tumblr lens. The way sexuality and sex played such a big part in this story (Andy was caught having sex in a bathroom at a queer club by police which led to him being fired from the force) but were never discussed openly felt very heavy-handed too, stilted even. It’s always “I was doing … what men do in club bathrooms” and other evasive descriptions like that, like the author really wanted to write about the 1950s cruising/cottaging scene but was scared of being “problematic”. That felt a bit absurd considering this is an adult novel about a man in his 30s but also because Lavender House is described as a safe space where queer people can speak freely. And yet they never do.
Lastly, the way none of these queer characters were allowed to be morally grey or a little bit shady also felt very “tumblrfied” to me. This is a murder mystery for adult readers but all the suspects are idolised 2D ideas of 1950s queer people and found family. Sure, they have their problems, but nothing that can’t be solved by talking over a cup of tea. (view spoiler)[ This made it very obvious from the beginning that the murderer was, of course, the one non-queer character living at Lavender House because obviously no queer person could have done it, I guess. (hide spoiler)] I do like a cozy mystery but I feel like a bit more “grit” could have made this book exceptionally good. I understand why it’s compared to “Knives Out”, the vibe is there, but the characters lack the wackiness and shadiness to really make this work, which is a shame because an all queer 1950s set “Knives Out” would have been glorious.
Nevertheless, I really enjoyed this book even though it might not seem like it with all my criticisms. But even though it lacked nuance in the portrayal of its queer characters and queer culture in the 1950s, it was still a very well written, atmospheric and well-plotted cozy murder mystery with a likable lead character that I could barely put down. Therefore I decided on four stars instead of three for my rating. I’ll be picking up the next book in the series very soon. ...more
Don't go into "The Prospectors" expecting much of an adventure story. I like stories set in cold places and I think this approach to the Ame3.5 Points
Don't go into "The Prospectors" expecting much of an adventure story. I like stories set in cold places and I think this approach to the American frontier is long overdue: Ariel Djanikian explores the real life story of Clarence and Ethel Berry, California fruit farmers who end up rich thanks to the Klondike gold rush of the 1890s, but she also opens up the perspective of a First Nations family whose ancestors lived in the Yukon long before Americans came to claim the gold and whose lives were impacted by the gold rush in different ways.
I really enjoyed the dual timeline approach. In 2015 we have Anna, a Berry descendant, exploring the origin of her family's wealth and wanting to give back to the First Nations people whose land and mineral resources were taken from them. Anna soon discovers though that it's not as easy as donating a large sum of money and that the repercussions of American settler colonialism can't be undone by money. I kind of wish there had been more chapters from Anna's modern day point of view because while I liked how these issues were handled, they weren't really given enough space. I would have loved a deeper look into the Lowell family's perspective on things.
The 1890s chapters were the most intriguing to me though. Ariel Djanikian chose Alice Bush as her narrator, Ethel Berry's younger sister. Alice is also a real life person (she wrote a book about her experiences in the Yukon that I'm sure this novel is based on but I haven't read it yet) but in this novel she's an opportunistic, scheming young woman, always looking out for herself first. I LOVED her. It's not often female characters get to be this flawed and nuanced in historical fiction. Alice is horrible but she also cares for her sister deeply, she regrets her many mistakes, and she makes sense: She wants security most of all and she hates being dependant on her newly rich big sister to lift her out of poverty eventually. Alice's narration of the Yukon era was riveting, authentic and seemed alive with historical detail. Her morally grey character and actions added to the suspense.
HOWEVER: The book kind of fell apart for me the minute the Berrys left the Yukon at around the 60% mark. It's a shame because the minute they went back to LA the story started to drag a lot. The LA chapters chronicling the family's life from around 1899 to 1905 didn't really add anything new to the story and felt superfluous, like the author just missed the right moment to end the story and kept writing more and more. Without these unnecessary LA storylines I would have given the book five stars, I think, but they really dragged the entire reading experience down and turned an exciting, nuanced, interesting story about the Klondike gold rush into a run-of-the-mill family saga (I despise those, rip) that didn't even answer the questions I still had after the Berry family came back from Canada. Like, there's this massive potential for conflict between Alice and Ethel that isn't given a lot of space in the end at all.
"The Prospectors" is still a good read about the Yukon, the gold rush and how wealth and greed change people and can turn them into monsters. I liked what the book had to say about settler colonialism and that you can't buy forgiveness from marginalised people. I really liked the nuanced, morally grey set of characters. Everyone is flawed, everyone is capable of doing awful things, nobody is a perfect victim. It's a shame really that the second half of the novel didn't hit quite as hard as the first half did, or this could have been an excellent and unusual take on a historical family story and the history of the Yukon....more
I love these books so much but I feel like something has shifted since the contessa showed up in book 4 and not for the better. I'll have to think aboI love these books so much but I feel like something has shifted since the contessa showed up in book 4 and not for the better. I'll have to think about this more, review to come (maybe)....more
I totally see how this book won’t be for everyone but I loved it SO much. I’m very into heist and spy fiction so of course I wanted to read this the mI totally see how this book won’t be for everyone but I loved it SO much. I’m very into heist and spy fiction so of course I wanted to read this the minute I saw the stunning cover art. In my opinion, “The Spy and I” is the perfect blend of romance novel and high-stakes spy story and I loved every page of it. What a great start to the new reading year!
Overall, the plot isn’t all that creative: A young woman leading a mostly ordinary life is surprised to find out her sister is a spy. After being mistaken for her, she is drawn into her sister’s case by her sister’s charismatic, good-looking partner. In fact, I read Ally Carter’s “The Blonde Identity” with that same exact plot about two years ago but I enjoyed “The Spy and I” so. much. more. The romance is definitely there but the author doesn’t neglect the spy plot either. The danger Dove and Mendez find themselves in felt very real and antagonist Holt, a powerful arms dealer, was very well written as well. He’s a shadowy threat for most of the story, a danger looming over everything, so there’s tension in every single scene because Dove and Mendez never really seem safe from him, no matter where they go.
This book is also a rare case of a romance not being told in dual POV. It’s Dove’s first person narration from start to finish. I really enjoyed Dove as a narrator as well. She’s in her late 20s and very much a no-nonsense type of character. I liked how competent she was. Dove works in cyber security and her skills as a hacker come in handy more than once whilst working with CIA agent Mendez to figure out if her sister Madison has really gone rogue and betrayed the CIA, like everyone thinks. The author just finds the perfect middle ground between not making Dove seem over-powered – she’s not a trained CIA agent after all – but still making sure her unique skills don’t get overshadowed. She felt very real to me and her decisions, even when they lead to “stupid” mistakes, felt real too. I loved that she doesn’t trust Mendez blindly just because he’s hot.
As much as I enjoyed Mendez as a character, I’m glad there were no chapters from his POV. This way, just like Dove, I was never sure how much Dove should actually trust him, despite him obviously being her love interest. I liked their romance as well. There is instant physical attraction but no insta love and the characters slowly getting to know each other and falling in love with each other felt quite realistic to me and was a pleasure to read. I’m the kind of romance reader who likes a good slow burn and whilst I wouldn’t call this a slow burn romance at all (the plot only covers a couple of days after all), it felt a bit like one because the author makes sure to let the characters actually bond with each other and get to know each other well.
That said, I do get why romance fans might not enjoy this book as much as I did because the romance does often take a back seat when the spy action is front and centre. So maybe it would be fairer to say “The Spy and I” is more of a romantic thriller and less an actual romance novel. But I think fans of well-done spy or heist plots will like this. My favourite show is “Leverage” and this blend of high-stakes spy/heist action and the exploration of the characters’ personal relationships with each other kind of reminded me of it. So I think if you like shows like “Leverage” or maybe “Burn Notice” you’ll like this book.
I can’t wait to read book two in the series, which will feature none other than Holt’s actual daughter as a protagonist, as well as CIA agent Adam Chan, who was already introduced in this book. I loved Adam’s scenes and I’m really intrigued to see a disabled love interest in a spy romance. So, like I said in the beginning, I do understand why this series isn’t for everyone but it sure is for me and I think if you like spy or heist stories with well-developed romance subplots and interesting, nuanced female lead characters, you’ll like it as well. ...more
Content Warning: Gewalt und Diskriminierung gegenüber einer trans Frau
Leider ist diese Rezension nicht ganz ohne Spoiler möglich. Da es sich jedoch umContent Warning: Gewalt und Diskriminierung gegenüber einer trans Frau
Leider ist diese Rezension nicht ganz ohne Spoiler möglich. Da es sich jedoch um ein Blaubart-Retelling handelt, verrate ich ohne Spoiler-Tag nichts, was sich nicht schon aus der Kenntnis des Märchens ergibt.
Eigentlich rezensiere ich keine Bücher mehr, deren Autor*innen ich von Social Media kenne, wenn auch nur um mehrere Ecken. In der Vergangenheit hat es einfach zu viele Reibereien gegeben, die bis heute glimmen und teilweise in sehr unnötige, beinahe schon rufschädigende Lästereien ausgeartet sind. Ich bin dazu übergegangen, gewisse Bücher „heimlich“ zu lesen, wenn sie mich interessieren: Ohne Goodreads-Eintrag, ohne Rezension. So wollte ich es auch eigentlich mit „Dieser Schrei, der nun deiner ist“ machen. Ich folge Saskia Dressler schon lange auf Social Media und habe auch dieses Projekt, das als #BlueGothic begonnen hat, von Anfang an verfolgt. In Deutschland hat der Schauerroman heutzutage aus vielerlei Gründen leider kaum noch eine Tradition, weshalb mich Saskia Dresslers Gruselnovelle, die im Magdeburger Umland auf dem realen Schloss Plötzkau spielt, so interessiert hat.
Dear Reader, dass ich jetzt doch eine Kritik schreibe, lässt dich wahrscheinlich bereits Böses ahnen. Vorweg: Ich rezensiere bewusst ohne Sternebewertung. Ich habe kein Interesse daran, einem Roman aus einem kleinen Indie-Verlag gleich nach Erscheinen den Schnitt runterzuziehen. Es geht mir nicht darum, dir von diesem Buch abzuraten, oder Autor*in oder Verlag zu „canceln“. Ich bin weder tief in meinem Innersten trotz eigener Mehrfachmarginalisierung auf jede erdenkliche Weise -istisch, noch zwirble ich mir beim Gedanken daran, einer marginalisierten Autor*in eine kritische Rezension zu schreiben wie ein Bösewicht lachend den Schnurrbart, noch dergleichen mehr Dinge, die mir in der Vergangenheit bereits vorgeworfen wurden. Nein, liebe Lesende, dieser Text ist für euch, denn – einmal mehr – müssen wir über die Inhalte reden, die in einem Buch stecken, das sich selbst intersektionell-feministisch nennt, aus einem jungen Verlag, der sich auf der Website als Stimme für marginalisierte Literatur positioniert und ein safe space für marginalisierte Lesende sein möchte.
Content Warnings: Positive Repräsentation und Eskapismus
Langer Rede kurzer Sinn: In “Dieser Schrei, der nun deiner ist“ wird eine trans Frau on page von ihrem cis Ehemann gefoltert und ermordet. Im Detail, und hierfür gilt ausdrücklich eine Content Warning für Gewalt und Gore: (view spoiler)[Henriette berichtet aus der Du-Perspektive, wie sie erst von ihrer Gesellschaft diskriminiert und dann von ihrem Ehemann graphisch ermordet wird. Unter anderem entfernt er ihr bei Bewusstsein beide Augen. (hide spoiler)] Ich möchte an dieser Stelle nicht das Fass aufmachen, ob wir in der Literatur, spezifisch in der progressiven Literatur, wirklich noch eine weitere tote, nein, ermordete trans Frau gebraucht haben (siehe die Trope-Stichworte Bury Your Gays und Trans Tribulations). Sehr wohl möchte ich aber über Content Warnings sprechen.
In der langen, ausführlichen Liste an Content Warnings, die sich vorn im Buch findet, ist die graphische on-page Ermordung einer trans Frau auffällig abwesend. Einzig der schwammige Hinweis „Transfeindlichkeit (erwähnt)“ lässt sich hier entdecken. Aber was ist das? In der Liste der „Positiven Tags“ taucht „trans Person“ sehr wohl auf. Und jetzt stellt sich mir die Frage: auf welche Weise ist eine brutal gefolterte und ermordete trans Frau „gute Repräsentation“? Wovon sollen betroffene Lesende sich hier bestärkt, gesehen und repräsentiert fühlen? Diversity Win: Ihr misogyner Ehemann erkennt an, dass sie eine Frau ist, bevor er sie umbringt? Wieso fehlt diese Szene bei den Content Warnings? Und wie ist zu verantworten, Henriette – die bloß auftaucht, um ermordet zu werden – als positive trans Repräsentation an eben jene Leute zu vermarkten, die positive trans Repräsentation am meisten benötigen?
Von eine*r Autor*in und einem Verlag, die sich selbst als progressiv und aufgeklärt bezeichnen, die dieses Buch als intersektionell-feministisch vermarkten, hätte ich – selbst wenn wir darüber streiten könnten, inwieweit der tatsächliche Inhalt angemessen ist oder nicht – zumindest einen verantwortungsvolleren Umgang mit den Content Warnings erwartet. Ich denke, wir können uns darauf einigen, dass marginalisierte Lesende, von einem Verlag, der sich als ihr safe space vermarktet, als Eskapismus, der ihnen in eigenen Worten „ein sicheres Gefühl“ geben möchte, erwarten können sollten, nicht ohne Vorwarnung mit der graphischen Ermordung einer trans Frau konfrontiert zu werden. Wem genau soll diese Szene Sicherheit vermitteln?
2. Schauerliteratur: Tropes, Subversion und Diversity
Positive Diversity und Repräsentation zu schaffen, bedeutet nicht immer nur Friede, Freude und Eierkuchen zu liefern. Natürlich darf sie konfliktreich sein, düster, moralisch grau, traurig. Doch im Mittelpunkt sollte immer stehen, diejenigen, über die geschrieben wird, zu bestärken. Deshalb heißt es Repräsentation. Positive Repräsentation zieht ihre marginalisierten Figuren auch im Horror – nein, besonders im Horror – auf einer hoffnungsvollen, oder zumindest den Umständen gegenüber widerständigen Note durch die Handlung. Sie spendet Agency und spiegelt die komplexe Individualität marginalisierter Personen wider. Sie subvertiert, sie ist transgressiv, sie bricht mit dem altbekannten Status Quo. „Dieser Schrei, der nun deiner ist“ tut leider nichts davon, sondern fühlt sich in vielem leider sogar regressiv an.
Die Novelle stützt sich sehr stark auf das altbekannte Gothic-Framework: Eine junge Frau, gut und unbescholten, trifft in einem alten Gemäuer ein, hier Schloss Plötzkau. Den Schlossherren, ob es ihr Ehemann ist, ihr Dienstherr, ein männlicher Verwandter, kennt sie kaum, er ist ihr unheimlich. Gruselige Dinge geschehen. Alte Geheimnisse kommen ans Licht. Von diesem Blueprint, der spätestens seit „Jane Eyre“ (1847) von Charlotte Brontë das Genre ausmacht, weicht die Novelle leider kaum ab, dabei haben das Trope schon „Rebecca“ (1938) und „Meine Cousine Rachel“ (1951) von Daphne du Maurier grundüberholt und, ja, feministisch subvertiert. Ganz am Ende mischt sich ein wenig von Mary Shelleys „Frankenstein“ (1818) in dieses Retelling des französischen Schauermärchens „Blaubart“: (view spoiler)[ Baron von Stein baut sich aus Teilen seiner fünf ermordeten Ehefrauen die ideale, willenlose Frau, die nicht spricht, nicht denken kann und ihm voll ergeben ist. (hide spoiler)] Wirklich neue, interessante Ansätze hat die Novelle aber leider nicht zu bieten.
Und hier kommen wir zum zweiten „positiven Tag“ das mich wundert, denn auch das „95% gute Ende“ wirkt wie ein leeres Versprechen. (view spoiler)[Am Ende stellt sich heraus, dass rudimentäre Teile des Bewusstseins aller fünf Frauen in der untoten Frankenstein-Frau weiter existieren. Auch Teile von Henriettes Bewusstsein teilen sich nun mit den vier anderen einen Körper, doch tot ist sie trotzdem, gefoltert und ermordet wurde sie trotzdem, und das Leben, das sie für sich selbst gewollt hat, bekommt sie auch nicht wieder. Stattdessen existiert sie untot und gegen ihren Willen in einen Körper gebannt, der ihr nicht einmal allein gehört. (hide spoiler)]„Dieser Schrei, der nun deiner ist“ beinhaltet Botschaften zu körperlicher Autonomie, Consent und weiblicher Selbstbestimmung, die durch das positive Framing dieses Endes jedoch leider ausgehebelt werden. Die Novelle möchte intersektionell-feministisch sein, gibt drei der ermordeten Frauen jedoch nicht einmal eine eigene Geschichte, zwei haben nicht einmal Namen. Ja, Protagonistin Rosamund, die unter anderem Zwangsgedanken hat, wächst über sich hinaus und lernt, sich selbst zu akzeptieren. Aber wenn nur eine Frau am Ende ein Happy End erlebt, während alle anderen (Die fünf ermordeten Frauen, Zofe Anna, Rosamunds in Armut lebende Schwester Margarete) stagnieren oder ein negatives Ende erfahren, worin genau zeigt sich dann der intersektionelle Feminismus?
Der Schauerroman ist bereits seit seiner Entstehung Mitte des 18. Jahrhunderts Sprachrohr für marginalisierte Menschen. Zu seinen Spielarten Queer Gothic und Female Gothic wird seit Jahrzehnten geforscht (unter anderem von mir). Aufbauend auf diesen Strömungen bringt der Gothic-Roman im englischsprachigen Raum im 21. Jahrhundert intersektionelle Literatur hervor, wie „Mexican Gothic“ (2020) von Silvia Moreno-Garcia oder „Was die Toten bewegt“ (2024) von T. Kingfisher. Erst Anfang diesen Jahres kam mit „Poor Things“ ein düster-absurdes, feministisches Gothic-Epos und „Frankenstein“-Retelling in die Kinos. Im deutschen Raum hat „the Gothic“, die Schauerliteratur, weniger Tradition. Gerade deshalb ist es schade, dass sich „Dieser Schrei, der nun deiner ist“ nicht mehr getraut hat, sondern an altbackenen Tropes hängenbleibt und auch seine Repräsentation nicht über alte Klischees zu erheben vermag.
Ich möchte erneut darauf hinweisen, dass ich diese Rezension nicht verfasst habe, weil es mir Freude bereitet Indie-Autor*innen negativ zu bewerten. Ich habe die Novelle am Erscheinungstag am Stück gelesen und seitdem darüber nachgedacht, wie ich diesen Text verfassen soll, um deutlich zu machen, worum es mir geht. Ich hoffe, das ist gelungen. Ich wünsche Saskia Dressler und dem Weltenruder-Verlag alles Gute und hoffe, dass das wichtige Vorhaben, marginalisierten Lesenden gute Repräsentation und einen literarischen safe space zu schaffen, in Zukunft besser gelingen wird als hier. ...more
I wanted to like this a lot more than I eventually did. I mean, I was promised a haunted house (well, haunted street) story with a sapphic protagonistI wanted to like this a lot more than I eventually did. I mean, I was promised a haunted house (well, haunted street) story with a sapphic protagonist and I did kind of get that but kind of also not. Let me explain. And let me start with what I liked: Talitha, the narrator, is a 40-year-old woman. I love seeing “older” (40 is not old but you know what I mean) protagonists in general but especially in gothic and horror, which is a very YA-heavy genre. I was also intrigued by the premise: An entire neighbourhood wiped from the map in some kind of freak incident with Talitha and her friends Brett and Grace as the sole survivors. This novel is about grief and survivor’s guilt and it does both well enough. It still always left me wanting just a tad more.
1. Are the sapphics in the room with us?
Yes, they are. But only barely. Thing is, it’s 2024 and we’ve been getting a lot of really good, really complex lgbtia+ fiction these past few years. That’s probably why “The Haunting of Velkwood” felt so … old-fashioned to me and not in a good way. Reader, it was stale. Basically we only ever find out Talitha is a sapphic woman around the 50% mark and then it’s an entire song and dance about the shame she associates with her sexuality and how she’s been pining for Brett for 20 years. No, I’m not going to put this in a spoiler tag because a character’s sexuality should never be treated as a spoiler, especially when the character herself knew she likes women since she was sixteen years old, the author just decided to keep it to herself for half the book.
Do I sound salty? I kind of am. This kind of stunt feels like incomplete representation of sorts, like, you could have given me a sapphic character from the beginning and you didn’t. You could have given me a 40-year-old woman figuring out she likes women over the course of the novel, which would have also been so, so good. But nah, it’s just like “Oh, and by the way” after Talitha spent half the book flirting with Jack, a young paranormal investigator who wants her to go back to Velkwood because she, Brett and Grace are the only people who can. (The chemistry between Talitha and Jack just vanishes by the time we finally learn Talitha wanted Brett this entire time. Actually, the entire character of Jack vanishes from the book and is suddenly not important anymore, after he was built up as a main character for the first 50%. Boo. I liked him.)
So, we get to our big reveal of “Talitha is sapphic but her mum used to tell her to be ashamed of it so she’s still ashamed of it 20 years after her mother’s death” and then, to add insult to injury, we get heavy, heavy non-communication from Talitha and Brett. These women have been in each other’s lives for the past 20 years but somehow they have never managed to actually talk to each other and sort their history out. A single conversation could have fixed the entire problem. Just a simple: “by the way, I always liked you but my mum wouldn’t let me see you” – “Oh, I thought you were avoiding me because you don’t like me, I like you back” would have fixed everything. These women could have been happily married for 20 years by now, had they just talked to each other once and that’s the real tragedy. And yes, maybe that's the point. It's just not very well done.
2. Talitha
That leads me straight to my other big problem with the book, which was Talitha as a narrator herself. Thing is, she felt stagnant the entire time. You don’t really learn what she’s been doing for the last 20 years since the Velkwood incident. We meet her at the beginning of the novel living in a small rental house, friendless, basically jobless, and you only get little glimpses into the last 20 years of her life. Brett is not the narrator but she felt way more fleshed out with her career, her failed marriage and her trying to keep in touch with Talitha. Like, I felt like I realistically knew what Brett had been doing for the past two decades? Talitha? No. (This probably also plays into why the Talitha-Brett drama felt so fake. Talitha’s narration never felt like 20 years had passed since Velkwood disappeared, more like 2 months.)
Talitha’s very no-nonsense voice and her lack of emotional reaction to just about anything also made me feel disconnected from her and the story. She seems numb inside and that was interesting because she obviously hasn’t worked through her trauma. But she just … doesn’t react to seeing ghosts or learning about paranormal things being real. She just narrates matter-of-fact but she’s not reacting so most scenes don’t have much emotional impact. (view spoiler)[ Like when she goes back into Velkwood and meets her little sister she hasn’t seen for 20 years but the sister is still only eight years old. Where’s the shock, the grief, the disbelief, the complicated joy of finally seeing her again? Nothing. In another flashback scene, Talitha, Brett and Grace bring someone back from the dead. And even then, no emotional reactions to what’s happening. (hide spoiler)]
3. Other Stuff
I also didn’t like how some characters didn’t really have a purpose. I already talked about Jack just being written out of the plot after being introduced as an integral part of the story and a potential love interest for Talitha (no, this is not just my interpretation, she wonders if she wants to sleep with him more than once). But Grace, the third friend, also didn’t really do anything and even Enid … Let me talk about Enid. She was. Wonderful. The most interesting character of the book and done so, so dirty. You have this magical character who talks to insects and resurrects dead worms and you do nothing with her? (view spoiler)[ I guess Enid’s purpose was to make Velkwood disappear with her magic but I wish she had been important for the plot besides that. She dies and is brought back to life by her friends but the opportunity to do something interesting with the “she died and came back wrong” trope was totally missed. (hide spoiler)]
All in all, I still enjoyed this. I listened to the audio book while playing The Sims and it was a nice enough read but I kept going: Oh, this could have been done better. Oh, she could have done so much more with this character or this plot point. So in the end, I guess I was, as the kids say, whelmed. I liked this but I didn’t love this and I think it could have been a truly unique, spectacular gothic story about trauma, grief, cycles of violence and all the important topics the book brings up. It’s a shame it settled for mid in the end because there are moments of greatness here (view spoiler)[like Enid who talks to spiders or the eery time loop Velkwood Street is caught in (hide spoiler)] but in the end, nothing really stands out and that made for a nice read but not a very interesting or complex one....more