15% angelesen. Da komme ich nicht rein. Finde die Erzählstimme schrecklich. Resigniert, zynisch. Dröge, verstaubt, berichthaft. Sie erklärt sich ständig.15% angelesen. Da komme ich nicht rein. Finde die Erzählstimme schrecklich. Resigniert, zynisch. Dröge, verstaubt, berichthaft. Sie erklärt sich ständig. Wie im folgenden Zitat. Ja Wiederholungen gibt’s noch und nöcher und seltsame Kommentierungen. Willst du das Grauen „um dich herum ertragen und nicht verrückt werden, sei müde! Die Müdigkeit ist eine der großartigsten Erfindungen der Natur. Wenn ich mit meinem Mann gestritten habe und wir merkten, der Streit wird längere Zeit dauern, dann habe ich mir den Befehl gegeben: Müde werden! Anouk, sei müde! Es gibt Menschen, und es sind nicht die unglücklichsten, die sind ihr ganzes Leben lang müde. Sie sind immer müde. Seit meinem neunzigsten Lebensjahr gehöre ich zu diesen Menschen. Ich hätte früher damit anfangen sollen. Apropos Müdigkeit. Kommen Sie morgen wieder! Und bitte, um die gleiche Zeit. Ich mag Wiederholungen. Ich will sagen, ich halte nur noch Wiederholungen aus. Werden Sie kommen?“...more
Es bleibt bis zum Schluss ein chaotisches Sammelsurium an Eindrücken aus dem Leben der sozialistischen, jüdischen Gesellschaft aus Birobidschan, an deEs bleibt bis zum Schluss ein chaotisches Sammelsurium an Eindrücken aus dem Leben der sozialistischen, jüdischen Gesellschaft aus Birobidschan, an der Grenze zu China, mit dem Versuch die Zeit zu durchschreiten, sie zu verwirbeln und dies als eine zersplitterte Kloschüssel der Kunst auszugeben, deren Klebstoff mit den restlichen Teilen frei im Raum schwebt. Versatzstücke aus Philosophie und Psychoanalyse strudeln wirr und inkohärent im Wettstreit mit magischen, halluzinatorischen Einschüben um den Bedeutungsabgrund, der sich am Ende als misslungenes Experiment herausstellt. Ich hab keine Ahnung was ich mit diesem Buch anfangen soll. Es sagt mir nichts, es unterhält mich nicht, es ist sprachlich und stilistisch eine Katastrophe. Das Buch ist anarchistischer Lärm in meinem Kopf, der sich in ein Gewand von Gesetzmäßigkeit und harten Grenzen kleidet, die überwunden werden wollen. Da steht einer schon ganz weit draußen im Nirgendwo und schreibt sich eine Einhegung zusammen, die durch zufälliges Werfen von Ereignis- und Handlungsbomben aus dem Reich des Imaginären erschüttert werden soll. Das ergibt für mich vorne und hinten keinen Sinn.
Evtl. schaffe ich es noch eine argumentativ saubere Rezension zu verfassen. Das gerade ist Gefühlschaos, das dem Stil des Buches entspricht.
Meine Empfehlung: NICHT das Hörbuch konsumieren. Kopetzky hat ganze Arbeit geleistet und sehr viel Recherchearbeit in das Buch gesteckt. Das Ergebnis pMeine Empfehlung: NICHT das Hörbuch konsumieren. Kopetzky hat ganze Arbeit geleistet und sehr viel Recherchearbeit in das Buch gesteckt. Das Ergebnis prügelt er einem, neben sehr schön gestalteten, unterhaltsamen, süffisanten Szenen, wie am Reißbrett gefertigt um die Ohren. Als Hörbuch, pure Überforderung. Den grundsätzlichen Schreibstil würde ich schon fast als schwebend, vornehm beschreiben. Immer ein dezentes Augenzwinkern mit dabei. Das beißt sich für mich mit den faktenbeladenen Sequenzen und dem verhandelten Thema. Hier wird ganz deutlich: bei einem Gogol und Sorokin funktioniert diese Art von Humor auch in der Kritik prächtig. Bei Kopetzky erscheint dies als Versuch von.... Insgesamt habe ich das Buch als unausgewogen empfunden. Unausgewogen auch im Hinblick auf die exorbitante Schönheit und Intelligenz Larissas, die bis zum Schluss, in einer Endlosschleife wiederholt werden muss. Die letzten 20% des Buches haben nochmal ordentlich Wohlwollen auf der Plotebene gewonnen, weshalb ich mich zu 3 Sternen durchringen kann. Zuvor ehr ein 2,5 Sterne Read. ...more
Die doch sehr merkwürdige „Liebesgeschichte“ mit ihren kruden Zufallsbegegnungen und ein paar Längen und Redundanzen im Mittelteil, in dem das Verhör Die doch sehr merkwürdige „Liebesgeschichte“ mit ihren kruden Zufallsbegegnungen und ein paar Längen und Redundanzen im Mittelteil, in dem das Verhör m.E. überbeansprucht wurde, ergeben einen Stern Abzug. Die abgeklärte, nüchterne Erzählstimme ist grandios. Hier reiht sich ein Buch in die Riege der exzellenten Literatur ein, wenn darum geht, den Homo Sovieticus in voller Brutalität zu präsentieren. Und dann Stellenweise ein dezenter Gogolhumor, der dieser ohnehin absurden Show das Groteskenkrönchen aufsetzt. Und alle wissen, diese Groteske ist die Realität. ...more
4,5⭐️ Na das nenn ich mal Speed. Kann auch am Hörbuchsprecher gelegen haben. Da bekommt sogar das Erzähltempo was von Einschlägen der Grausamkeit. Für 4,5⭐️ Na das nenn ich mal Speed. Kann auch am Hörbuchsprecher gelegen haben. Da bekommt sogar das Erzähltempo was von Einschlägen der Grausamkeit. Für mich eine Spur zu grausam flott erzählt. Der Katzenpelz-Mantel ist aber ganz schön erotisch aufgeladen. Der Schneider hatte irgendwas diabolisches. Als hätte er dem armen Not leidenden Mann ein Lustobjekt als Notwendigkeit untergejubelt. Das ist so eine Erzählung, aus der man lauter Interpretationen rauspressen kann. Von Gogol les ich noch mehr der Erzählungen. Richtig genial!...more
4,5⭐️ Mein lieber Schwan. Die Frau kann Lebensgeschichten erzählen wie keine Zweite. Sie kam aus Mariupol hat mich bereits absolut überzeugt. Jetzt gin4,5⭐️ Mein lieber Schwan. Die Frau kann Lebensgeschichten erzählen wie keine Zweite. Sie kam aus Mariupol hat mich bereits absolut überzeugt. Jetzt ging es weiter, die Zeit in Deutschland, nach dem Tod ihrer Mutter, die Zeit auf einer Nonnenschule, das Leben mit Vater und Schwester in den Unterkünften für Einwanderer, danach die Jugend auf der Straße. Zur Vergangenheit ihres Vaters erfährt sie wenig. Vieles muss auf Spekulationen beruhen. Selbst in dem Ganzen Ungesagten, den Bildern, die sie wachruft, steckt so viel drin, als würd dir einer fett einen mit ner Keule überziehen. Das Buch tut weh. Ihre Geschichte tut weh. ...more