Mehr über Baukostenschätzungssoftware erfahren
Was ist Baukalkulationssoftware?
Baukalkulationssoftware hilft Bauleitern, Auftragnehmern und Unternehmen, die Gesamtkosten eines Bauprojekts besser zu berechnen. Interessante Merkmale der Baukalkulationssoftware sind ihre Genauigkeit und Automatisierung, wobei die Geschwindigkeit eine wichtige Rolle spielt. Bevor ein Auftragnehmer ein Bauprojekt beginnt, muss er seinen Kunden ein Angebot unterbreiten. Das Angebot besteht aus vielen Elementen, einschließlich der Schätzung der Materialkosten, der Vorhersage der Anzahl der Arbeitsstunden, die ein Projekt zur Fertigstellung benötigt, und dem Vergleich von Ressourcen- und Arbeitskosten mit denen der Konkurrenz. Ein Bauprojekt kann nicht ohne den Entwurf einer Kostenschätzung beginnen. Die geschätzten Kosten können schwanken, wenn bestimmte Aspekte des Projekts nicht berücksichtigt wurden oder im ursprünglichen Angebot über- oder unterrepräsentiert waren. Das Potenzial für menschliche Fehler ist bei Bauprojekten enorm, was die Gesamtkosten des Projekts erhöht.
Baukalkulationssoftware kann entweder als eigenständiges Produkt erworben oder in eine Bauprojektmanagement-Plattform oder Bau-ERP-Software integriert werden. Baukalkulationssoftware bietet den Benutzern Werkzeuge, die die Dateneingabe automatisieren, die aktuellsten Preise für Materialien und Ausrüstung abrufen und Arbeits- und Gemeinkosten identifizieren.
Hauptvorteile der Baukalkulationssoftware
- Hilft bei der Erstellung genauer Angebote, unterstützt Auftragnehmer und Bauprofis dabei, sich von zeitaufwändigen Altsystemen zu lösen, und stärkt das Vertrauen der Kunden
- Bietet den Benutzern Werkzeuge, die die Dateneingabe und -abfrage automatisieren und so Genauigkeit und Geschwindigkeit gewährleisten
- Reduziert das Potenzial, dass Benutzer Zahlen falsch zuordnen oder vergessen, die Verfügbarkeit von Materialien zu überprüfen
- Ermöglicht sowohl die einfache Anpassung von Schätzungen als auch sofortige Abzüge (Erstellung einer Liste der für ein Projekt benötigten Materialien)
- Verfolgt Abweichungen und informiert Auftragnehmer und Kunden über Änderungen der Endkosten, wodurch Auftragnehmer näher an der ursprünglichen Schätzung bleiben können
Warum Baukalkulationssoftware verwenden?
Auftragnehmer und Unternehmen können durch die Nutzung von Baukalkulationslösungen auf mehr Projekte bieten und mehr Kunden gewinnen. Mit dieser Software verbringen Bauprofis weniger Zeit mit Berechnungen und konzentrieren sich darauf, produktive Kundenbeziehungen zu pflegen und finanziell solide Bauprojekte zu erstellen. Solche Software hilft, manuelle Anstrengungen zu reduzieren, sodass Benutzer sich auf kritische Arbeits- und Projektmanagementaufgaben konzentrieren können. Baukalkulationssoftware wird sowohl in der Vorbauphase („pre-con") als auch in den operativen Phasen des Bauprojektlebenszyklus eingesetzt. Zum Beispiel, wenn Baukalkulationssoftware nach dem Angebot verwendet wird, während das Projekt fortschreitet, verfolgt sie das Materialmanagement und die laufenden Kosten und prognostiziert auch potenzielle Abweichungen von der ursprünglichen Schätzung.
Berichterstattung — Die meisten, wenn nicht alle Baukalkulationssoftware generieren Berichte. Diese Berichte reichen von einfachen Schätzungen bis hin zu historischen Projektdaten und prädiktiver Business Intelligence. Berichte liefern Auftragnehmern mehr Beweise für Fortschritte und unterstützen die Notwendigkeit, Materialien oder Arbeitskräfte zu erhöhen. Darüber hinaus bieten einige Baukalkulationslösungen Zugang zu einer branchenspezifischen Datenbank für Materialien und Ressourcen, was bei der Erstellung der ersten Schätzungen hilft.
Geschwindigkeit — Baukalkulationssoftware automatisiert die manuellen Prozesse, die Auftragnehmer und Projektmanager in der Vergangenheit befolgt haben, um alle Kosten zu berechnen, die ein Bauprojekt verursacht. Bauprofis haben sich Tabellenkalkulationen zugewandt, um einen Teil dieser manuellen Anstrengungen auszugleichen, aber selbst Tabellenkalkulationen sind anfällig für menschliche Fehler und spiegeln nicht unbedingt die Datenkonsolidierung wider oder ermöglichen sie.
Der überzeugendste Grund für die Verwendung von Baukalkulationssoftware ist die Geschwindigkeit. Eine erhöhte Schätzungsgeschwindigkeit führt zu Zeitersparnis, was eine erhöhte Effizienz und Produktivität bedeutet. Geschwindigkeit hilft, die Anzahl der Stunden zu reduzieren, die für die Erstellung eines oder mehrerer Angebote aufgewendet werden; sie ermöglicht es den Benutzern auch, Datenverdopplungen zu minimieren, Standardisierung und Konsistenz über unzählige gleichzeitig stattfindende Projekte hinweg sicherzustellen und die Zusammenarbeit zwischen Projektinhabern, Projektmanagern und einzelnen Bauprofis zu erleichtern.
Prozesskonsistenz — Darüber hinaus macht Baukalkulationssoftware Prozesse konsistenter, verbessert den gesamten Bauprojektlebenszyklus und hilft Bauunternehmen, in der Zukunft zu skalieren. Mit Baukalkulationssoftware können Projektmanager den Projektfortschritt besser überwachen, Verantwortlichkeiten während des gesamten Projektlebenszyklus delegieren und mühelos die angefallenen Ausgaben im Vergleich zum resultierenden Gesamtgewinn überprüfen.
Wer nutzt Baukalkulationssoftware?
Alle Arten von Interessengruppen im Bauwesen nutzen Baukalkulationssoftware. Damit Bauunternehmen das Budget und die Ressourcen nicht überschreiten, müssen sie historische Projektdaten abrufen und zusätzlich die Breite des aktuellen Projekts über eine Schätzung analysieren. Während es branchenspezifische Kalkulationssoftware gibt, stellen die meisten General- oder Subunternehmer fest, dass die Mehrheit der Baukalkulationslösungen ihren Bedürfnissen entspricht.
Arten von Baukalkulationssoftware
Zwei spezifische Untergruppen der Baukalkulationssoftware umfassen Abzug und Angebotsmanagement. Eigenständige Abzugs- und Angebotsmanagementlösungen erleichtern es kleineren Bauunternehmen und Interessengruppen, sie in bestehende Lösungen und Rahmenwerke zu integrieren. Ebenso bieten viele Baukalkulationslösungen Abzugs- und Angebotsmanagementfunktionen innerhalb ihrer Plattform, um optimierte Arbeitsabläufe zu ermöglichen.
Abzug — Die Abzugsfunktion automatisiert die Quantifizierung von Materialien und Ressourcen, die für ein Bauprojekt entscheidend sind. Effektiver Abzug optimiert den gesamten Angebotsprozess und zeigt detaillierte Kosten auf, die ein Bauprojekt verursachen wird.
Angebotsmanagement — Die Angebotsmanagementfunktion vereinfacht und automatisiert den manuellen Prozess der Erstellung und Einreichung von Angeboten, Ausschreibungen und Vorschlägen, die für Bauunternehmen entscheidend sind, um Projekte zu gewinnen.
Funktionen der Baukalkulationssoftware
Baukalkulationssoftware bietet mehrere kritische Funktionen sowie einige „nice-to-have"-Funktionen, die unten aufgeführt sind.
Echtzeitberechnungen — Baukalkulatoren schätzen oder bestimmen automatisch die Kosten eines Bauprojekts. Solche Rechner haben oft die Fähigkeit, Kosten zu aktualisieren, während ein Projekt fortschreitet.
Anpassungen an spezifische oder allgemeine Angebotsschätzungen — Baukalkulationssoftware bietet die Möglichkeit, Kosten zu überwachen und zu aktualisieren und alternative oder Ersatzressourcen zu verfolgen, die während eines Projekts verwendet werden. Diese Funktion ist hilfreich für die Fortschrittsverfolgung.
Import und Export von Blaupausen oder CAD-Bildern — Der Import und Export einer bestehenden oder neu erstellten Blaupause oder eines CAD-Bildes in die Baukalkulationssoftware wird erleichtert.
Angebotsvorlagen — Entweder kommt die Software mit vorgefertigten Angebotsvorlagen, in die Benutzer Datenpunkte ziehen und ablegen, oder sie ermöglicht die Erstellung spezialisierter Vorlagen für die zukünftige Verwendung.
Angebotsgenerator — Baukalkulationssoftware sollte in der Lage sein, Daten aus dem Abzug, der Ressourcenkostendatenbank, der historischen Datenbank und allen importierten Daten in einen integrierten Angebotsgenerator zu ziehen. Der Generator ist verantwortlich für die effiziente und genaue Berechnung von Angeboten, die als Teil eines Bauvorschlags eingereicht werden.
Abzug — Mit Baukalkulationssoftware können Kalkulatoren effektiv die Menge der Artikel schätzen, die aus den ursprünglichen Blaupausen als notwendig erachtet werden.
Zusätzliche Baukalkulationsfunktionen
Historische Datenbank — Baukalkulationssoftware bietet eine integrierte Lösung oder Zugang zu einer Datenbank, die die verwendeten Materialien, beschäftigten Auftragnehmer, abgeschlossenen Arbeiten und andere verwandte Daten vergangener Bauprojekte verfolgt und überwacht. Benutzer nutzen die Daten, um Kosten, Zeit und Ressourcen für ähnliche Projekte besser zu schätzen.
Material- und Ressourcenkostendatenbank(en) — Die Software bietet eine integrierte Lösung oder Zugang zu einer Datenbank voller Materialbestände sowie der Kosten dieser Ressourcen. Benutzer können Materialpreise direkt aus der Datenbank abrufen, die umfassend und aktuell ist.
Projektfortschrittsberichte und -verfolgung — Während Baukalkulationslösungen in der Regel keine umfassende Projektmanagementfunktionalität bieten, können diese Tools dennoch ein Bauprojekt im Kontext der Unterstützung der Benutzer bei der Ausrichtung der ursprünglichen Projektschätzung mit ihrem aktuellsten Stand im Auge behalten.
Weitere Funktionen der Baukalkulationssoftware: Elektrische Schätzung, Rahmenschätzung, HVAC-Schätzung, Mechanische Schätzung, Sanitärschätzung
Trends im Zusammenhang mit Baukalkulationssoftware
Mobilität und Intuitivität von Bausoftware bleiben im Fall von Baukalkulationssoftware entscheidend. Der größte Trend in der Bausoftware ist jedoch die Konsolidierung von Lösungen. Benutzer (ob sie nun Projektinhaber, Generalunternehmer oder andere einzelne Interessengruppen sind) wenden sich von einem Technologiestack aus nicht verbundenen Produkten ab und hin zu einem umfassenden Ökosystem von Lösungen. Ob ein solches Ökosystem eine End-to-End-Plattform ist oder durch eine Reihe nahtloser Integrationen und APIs verbunden ist, Benutzer wollen effektive Werkzeuge, die es einfach machen, Projektinformationen und -daten zu speichern, zu analysieren und zu teilen.
Darüber hinaus haben Anbieter erkannt, dass sowohl aktuelle als auch potenzielle Käufer alle Prozesse um den Bauprojektlebenszyklus zentralisieren und dass der Projektlebenszyklus ein flüssiger ist. Zum Beispiel können Angebotsmanagement- und Baukalkulationssoftware über den gesamten Lebenszyklus hinweg verwendet werden, nicht nur während des Pre-Con-Prozesses. Bausoftware muss in der Lage sein, solche flüssigen Arbeitsabläufe zu unterstützen, und Anbieter nehmen diesen aufkommenden Trend zur Kenntnis.
Potenzielle Probleme mit Baukalkulationssoftware
Es ist wichtig, dass Geschäftsinhaber und Auftragnehmer die Vor- und Nachteile der Investition in Baukalkulationssoftware abwägen. Wichtige Interessengruppen eines Bauunternehmens müssen beurteilen, ob das Unternehmen die Kapazität hat, die Schmerzpunkte der Lernkurve der Baukalkulationssoftware zu überwinden. Weitere Punkte, die zu beachten sind, sind, ob es finanziell machbar ist, neue Technologie zu übernehmen und welche Aspekte des Bauprojektlebenszyklus sie optimieren, effizienter gestalten oder ob sie eine vollständige Überholung wünschen. Mehrere Probleme können bei der Bereitstellung und Implementierung von Baukalkulationssoftware auftreten.
Integration — Kompatibilität ist bei Baukalkulationssoftware entscheidend. Wenn die Software beispielsweise nicht mit Buchhaltungslösungen integriert werden kann oder will, fügt dies dem Bauprojektlebenszyklus einen unnötigen Schritt hinzu. Die Baukalkulationssoftware kümmert sich um die finanziellen Aspekte eines Bauprojekts, kann jedoch möglicherweise nicht mit den bestehenden Buchhaltungslösungen integriert werden.
Unvertrautheit — Tabellenkalkulationen sind in der Bauindustrie weit verbreitet, da sie den Auftragnehmern und anderen Interessengruppen eines Bauunternehmens vertraut sind. Darüber hinaus versucht Baukalkulationssoftware, so umfassend wie möglich zu sein, aber einige Spezialgebiete sind zu nischenspezifisch, als dass das Tool sie angemessen unterstützen könnte.
Kosten — Die Kosten für Baukalkulationssoftware sind mehr als nur die tatsächlichen Kosten des Tools. Schulung, Support und die Bereitstellung von Software-Updates müssen berücksichtigt werden. Die Kosten für Software-Updates sollten berücksichtigt werden, da ein Unternehmen das Risiko der Nichteinhaltung eingeht und Bauindustrie-Trends verpasst, wenn ein Anbieter keine regelmäßigen Updates für das Produkt anbietet.
Software und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Baukalkulationssoftware
Die folgenden Lösungen können in Verbindung mit Baukalkulationssoftware verwendet werden, um deren Funktionalität zu verbessern oder während des Bauprojektlebenszyklus als Ergänzung zur Software verwendet werden:
Bauprojektmanagement — Bauprojektmanagement-Software bietet Projektinhabern und Managern eine branchenspezifische Projektmanagementlösung, um Projektabläufe besser zu verwalten und eine effektive Kommunikation zwischen allen Parteien zu ermöglichen. Viele Bauprojektmanagement-Softwarelösungen sind so konzipiert, dass sie Informationen mit Baukalkulationssoftware austauschen können.
Angebotsmanagement — Angebotsmanagement-Software erleichtert die Erstellung und Einreichung von Ausschreibungen (RFPs) und Ausschreibungen (RTTs). Mit Angebotsmanagement-Software automatisieren Auftragnehmer und Projektinhaber die Erstellung von Angeboten, speichern historische Angebote für zukünftige Referenzen und ermöglichen Verantwortlichkeit und Sichtbarkeit von unterschiedlichen Teams. Genaue Angebote führen zu genaueren Bauprojektkalkulationen.
Bauabrechnung — Bauabrechnungssoftware nimmt grundlegende Buchhaltungssoftware-Funktionen und passt sie speziell an die Bauindustrie an. Sie bieten Benutzern Einblicke in das Finanzmanagement und die Buchhaltung von Bauprojekten und dem Unternehmen als Ganzes. Baukalkulationssoftware speist sich in Bauabrechnungslösungen ein, um die Berichterstattung und das Management der finanziellen Gesundheit eines Bauprojekts zu verbessern, und umgekehrt.
Präqualifikation — Präqualifikationssoftware und Angebotsmanagement-Software automatisieren die Beschaffung von Facharbeitern, bevor sie in ein Bauprojekt eingestellt werden. Beide Lösungen können verwendet werden, um Daten zu ergänzen, die von Baukalkulationssoftware genutzt werden. Verifizierte und validierte Angebote führen zu einem besseren Umfang, der die Erstellung von Bauprojektkalkulationen validiert.