Was ist Unternehmenskultur?
Unternehmenskultur bezieht sich auf die gemeinsamen Werte und Ziele einer Organisation, einschließlich der Haltung und Verhaltensweisen, die die Organisation aufrechterhält. Unternehmenskultur wird auch als Organisations-, Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur bezeichnet.
Eine solide Unternehmenskultur ist integraler Bestandteil der Talentakquise- und Rekrutierungsstrategie einer Organisation sowie ihrer langfristigen Mitarbeiterbindungsstrategie. Organisationen nutzen Mitarbeiterbindungssoftware, um bedeutungsvollere Unternehmenskulturen aufzubauen und glücklichere Mitarbeitererfahrungen zu schaffen.
Arten von Unternehmenskultur
Diese vier Arten von Unternehmenskulturen sind am weitesten verbreitet.
- Adhocracy-Kultur: Organisationen mit einer Adhocracy-Kultur sind innovative Risikoträger. Startups, die ihre ehrgeizigen Ziele und ihr Unternehmenswachstum verfolgen, zeigen eine Adhocracy-Kultur. Mitglieder dieser Organisationen setzen darauf, das „nächste große Ding“ zu finden, und so werden Mitarbeiter ermutigt, neue Ideen einzubringen. Eine Ad-hoc-Kultur birgt ein größeres Risiko, bietet aber auch das Potenzial für höhere Belohnungen. Mögliche Nachteile sind zu viele Gelegenheiten für Misserfolge und ein möglicher Mangel an Stabilität aufgrund ständig wechselnder Initiativen.
- Clan-Kultur: Eine Clan-Kultur, auch als kollaborative Kultur bezeichnet, betont Teamarbeit. Organisationen mit einer Clan-Kultur stellen Beziehungen, Teilnahme und Mentoring in den Vordergrund. Diese Art von Kultur reduziert die Barrieren von Hierarchien innerhalb der Organisation und schafft mehr Zusammenarbeit zwischen höheren und niedrigeren Rollen. Clan-Kultur bietet offene Kommunikation und hoch engagierte Mitarbeiter, aber Karrierewege können aufgrund der horizontalen Struktur unklar sein. Clan-Kultur ist auch schwer aufrechtzuerhalten, wenn Unternehmen im Laufe der Zeit größer werden.
- Hierarchie-Kultur: Organisationen mit einer Hierarchie-Kultur halten sich an traditionelle Unternehmensstile mit einer klaren Befehlskette und definierten Strukturen. Diese Art konzentriert sich auf Stabilität, Struktur und Prozesse. Mitarbeiter, die unter einer Hierarchie-Kultur arbeiten, haben ein klares Verständnis davon, was von ihnen erwartet wird, aber das geht mit Unflexibilität und der Entmutigung von Innovation einher.
- Marktkultur: Eine Marktkultur priorisiert Wachstum und bewertet Entscheidungen mit Blick auf das Endergebnis der Organisation. Unternehmen mit einer Marktkultur neigen dazu, wettbewerbsfähig zu sein; Führungskräfte erwarten, dass Mitarbeiter in stressigen Umgebungen liefern. Marktkultur produziert fleißige Mitarbeiter, die Unternehmensziele erreichen und damit den Erfolg ihres Unternehmens ermöglichen. Aber diese gleichen Mitarbeiter können hohen Stress, Job-Burnout und einen Mangel an Zweck erfahren, da sie sich auf Zahlen konzentrieren.
Merkmale von Unternehmenskulturen
Viele Merkmale spielen eine Rolle im Gesamteindruck der Unternehmenskultur. Wichtige Elemente, die zu berücksichtigen sind, umfassen:
- Vision: Der Zweck und die Mission einer Organisation sind kritische Komponenten der Unternehmenskultur.
- Werte: Unternehmenswerte leiten die Handlungen, Verhaltensweisen und Einstellungen der Mitarbeiter, um der Organisation zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihren Zweck zu erfüllen.
- Praktiken: Die Praktiken sind die Richtlinien, Verfahren und täglichen Abläufe, denen Mitarbeiter und Teams folgen.
- Menschen: Die Menschen einer Organisation erwecken eine Unternehmenskultur zum Leben und sind das Rückgrat der Kultur.
- Erzählung: Organisationen sollten ihre Geschichte und Geschichten in ihre Unternehmenskultur einfließen lassen.
- Ort: Der Standort und die Atmosphäre eines Unternehmens tragen zur Arbeitskultur bei.
Vorteile von Unternehmenskulturen
Organisationen mit soliden Unternehmenskulturen erleben viele Vorteile, darunter:
- Höhere Bindungsraten: Unternehmen, die Unternehmenskulturen aufbauen, die den Mitarbeitern gefallen, haben höhere Bindungsraten. Wenn Mitarbeiter die Unternehmenskultur schätzen, bleiben sie der Organisation eher treu.
- Positive Reputation: Gesunde Unternehmenskulturen bauen positive Reputationen auf, die neue Talente anziehen und Kunden sowie die Öffentlichkeit beeindrucken können. Ein renommiertes Unternehmen ist entscheidend für anhaltenden Erfolg und Wachstum.
- Stärkere Teams: Engagierte Mitarbeiter, die in die Unternehmenskultur eingebunden sind, bauen stärkere Bindungen und Beziehungen zueinander auf. Dies kann Mitarbeiter vereinen und zu besserer Teamarbeit führen.
Best Practices für Unternehmenskultur
Es gibt keinen einheitlichen Ansatz zum Aufbau einer starken Unternehmenskultur. Es gibt jedoch einige allgemeine Best Practices, die Organisationen beim Aufbau oder der Veränderung ihrer Unternehmenskultur berücksichtigen sollten.
- Beziehen Sie Mitarbeiter in den Prozess ein. Ohne Menschen gibt es keine Unternehmenskultur. Beziehen Sie Mitarbeiter in Diskussionen über die Richtung der Kultur ein, um ihre Zustimmung zu erhalten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sie mitzugestalten.
- Setzen Sie Top-Down-Beispiele und modellieren Sie Verhalten. Alle Teammitglieder spielen eine Rolle bei der Mitgestaltung der Kultur, einschließlich der Führungskräfte einer Organisation. Es ist wichtig, Verhaltensweisen und Überzeugungen von oben nach unten zu modellieren, um eine konsistente Botschaft und ein Rahmenwerk für die Mitarbeiter zu schaffen.
- Priorisieren Sie Vielfalt. Unternehmen sollten es zu einer obersten Priorität machen, in die Schaffung eines vielfältigen Teams zu investieren. Die Einstellung einer vielfältigen Belegschaft wird die Unternehmenskultur verbessern und zu besseren Geschäftsergebnissen führen.
- Seien Sie transparent. Kommunikation von Veränderungen und Transparenz baut Vertrauen mit den Mitarbeitern auf und schafft eine starke Unternehmenskultur. Dies kann schwieriger werden, wenn ein Unternehmen wächst, aber es ist wichtig, offene und ehrliche Kommunikation für langfristigen Erfolg zu priorisieren.
Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.