Wolfä
Dä Artikel bschribt d Stadt Wolfach im Schwarzwald. Fir andere Ortschafte, Landgrais, Fliss oder Ruine mit däm Name lueg Wolfach (Begriffsklärung). |
Wappe | Ditschlandkart | |
---|---|---|
| ||
Basisdate | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierungsbezirk: | Friiburig | |
Krais: | Ortenaugrais | |
Heh: | 262 m i. NHN | |
Flech: | 68 km² | |
Iiwohner: |
5688 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevelkerungsdicht: | 84 Iiwohner je km² | |
Boschtlaitzahl: | 77709 | |
Vorwahl: | 07834 | |
Kfz-Kennzaiche: | OG, KEL, LR, WOL | |
Gmeischlissel: | 08 3 17 145 | |
NUTS: | DE183 | |
Adress vun dr Gmaiverwaltung: |
Hauptstraße 41 77709 Wolfä | |
Webpräsenz: | ||
Burgermaischter: | Thomas Geppert | |
Lag vun vo de Gmai Wolfä im Ortenaugrais | ||
Wolfä (dt. Wolfach) isch e Stadt im Ortenaugrais z Bade-Wirtteberig. Si het 5688 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2022). Bis zum 31. Dezember 1972 isch Wolfä d Kraisstadt vum glichnamige Landkrais gsii.
Geografi
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Wolfä liit am Zämefluss vun Wolf un Kinzig im Kinzigdaal uf 250 bis 880 m Hechi. Dr Bann bstoht us 16 % Landwirtschaftsflechi, 78,6 % Wald, 4,5 % Sidlungsflechi un 0,9 % sunschtiger Flechi.[2]
Nochgbergmaine sin Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach, Schenkenzell, Schiltach, Lauterbach, Hornberg, Gutach un Hausach.
Gmaindsgliiderung
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Zue Wolfä ghere d Ortsdail Kinzigdaal (dt. 'Kinzigtal') un Kirnbä (dt. 'Kirnbach').
Wappe vun dr Ortsdail
[ändere | Quälltäxt bearbeite]-
Kirnbä
-
Kinzigdaal
Gschicht
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Wolfä isch zum erschte Mol gnännt worre anne 1084 als Wolphaha, Kirnbä 1275 un Kinzigdaal 1246.
Zum 1. Dezember 1971 isch Kinzigdaal zue Wolfä iigmaindet worre un zum 1. Jänner 1975 Kirnbä.[3]
Iiwohnerentwicklung
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Johr | 1812 | 1900 | 1933 | 1958 | 1961 | 1968 | 1970 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Iiwohner | 1076 | 2047 | 2452 | 3815 | 3952 | 4672 | 4594 |
Johr | 1871 | 1939 | 1961 | 1967 | 1970 | 1991 | 1995 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Iiwohner | 3700 | 4317 | 5907 | 6571 | 6418 | 6191 | 6070 | 5934 | 5825 | 5774 | 5760 | 5690 |
Verwaltung
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Wolfä het mit dr Gmai Obberwolfä e Verwaltungsgmainschaft verinbart.
Burgermaischter vun Wolfä
- 1811–1820: Johann Georg Neef
- 1820–1829: Xavery Duppele
- 1829–1834: Duttlinger
- 1834–1839: Johann Baptist Baur
- 1839–1861: Joseph Bührer
- 1861–1874: Johann Georg Armbruster
- 1874–1880: Hermann Vogt
- 1880–1900: Friedrich Armbruster
- 1900–1909: Bruno Burger
- 1909–1918: Karl Friedrich Armbruster
- 1918–1925: Gustav Bulacher
- 1925–1936: August Hämmerle (ab 1933 NSDAP)
- 1937–1941: Adolf Oehler (NSDAP)
- 1941–1944: Alfred Albanus (NSDAP)
- 1944–1945: Hans Auer
- 1945 : Max Vivell
- 1945–1946: Johannes Faißt (kummissarisch)
- 1946–1951: Hans Allgeier
- 1951–1978: Arthur Martin
- 1978–1991: Hans-Peter Züfle
- 1992–2014: Gottfried Moser
- sit 2015: Thomas Geppert
Partnergmaine
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Chrüzlinge, Schwiz (sit 1947)
- Richfield, Ohio, USA (sit 1971)
- Cavalaire-sur-Mer, Frankrich (seit 1984)
Kultur un Bauwerk
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Ruine Wolfä (11. Jh.)
- Schloss Wolfä (1671 bis 1681)
- Rothus (1894)
- Kadolischi Bfarrkirich St. Laurentius (1470 bis 1515)
- Kadolischi Kirich St. Roman
- Evangelischi Kirich Kirnbä
- Evangelischi Kirich Wolfä
- Neuapostolischi Kirich
- Jakobuskapell (1433)
- Dorotheenhitte: Glashitte mit Glasmuseum
- Fleßer- un Haimetmuseum
Wolfä isch aini vun dr Hochburige vun dr Fasnet.
-
Wolfä
-
Ruine Wolfä
-
Schloss Wolfä
-
Rothus
-
Sankt Laurentius
-
Jakobuskapell
-
Evangelischi Kirich Wolfä
-
Evangelischi Kirich Kirnbä
-
St. Roman
-
Fasnet
Tracht
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dr Ortsdail Kirnbä isch zämme mit dr Nochberortschafte Guedä un Richebach (Ortsdail vo Hornberg) d Haimet vum Bollehuet, wu hite uf dr ganze Wält als Symbol fir dr Schwarzwald bekannt isch.
Dialäkt
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dr Dialäkt vun Wolfä ghert zum Owerrhinalemannisch.
Literatur
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Franz Disch: Chronik der Stadt Wolfach. Wolfach, Karlsruhe 1920
- Hans Harter: Adel und Burgen im oberen Kinziggebiet. Studien zur Besiedelung und hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im mittleren Schwarzwald. Freiburg 1992
- Historischer Verein für Mittelbaden (Hrsg.): Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Wolfach. Ein historisch-topographisches Ortslexikon. Bühl 1970
- Josef Krausbeck, Frieder Knauss: Masken unserer Stadt. Stuttgart 1974
- Stadt Wolfach (Hrsg.): Schwarzwaldstadt mit Tradition. Wolfach, Kirnbach, Kinzigtal. Freiburg 1988
- Peter Reineck: Zentralitätsverlust durch Kreisreform? Aufgezeigt am Beispiel der ehemaligen Kreisstädte Donaueschingen, Titisee-Neustadt, Wolfach; unter besonderer Berücksichtigung des Zentralitätserhaltungsprogramms und des Fremdenverkehrs als Ersatzfunktion. Freiburg 1992
Weblink
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- www.wolfach.de
- Wolfä uf LEO-BW
Fueßnote
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 506 und 514.
- ↑ Historischer Verein für Mittelbaden (Hrsg.): Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Wolfach. Ein historisch-topographisches Ortslexikon. Bühl 1970, S. 123.