Zum Inhalt springen

Spannung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Spannung (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Spannung die Spannungen
Genitiv der Spannung der Spannungen
Dativ der Spannung den Spannungen
Akkusativ die Spannung die Spannungen

Worttrennung:

Span·nung, Plural: Span·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpanʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spannung (Info)
Reime: -anʊŋ

Bedeutungen:

[1] Physik, Elektrizität: (»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
[2] Physik, Mechanik: (»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld
[3] Psychologie: das Gefühl in Form eines Konflikts nach einer emotional aufladenden Situation
[4] Physiologie: Anspannung/Verspannung als Zwischenresultat einer zu bewältigenden Problemlage
[5] Unterhaltung: Ergebnis einer Spielhandlung, welches im Publikum Interesse auslöst

Symbole:

[1]
[2]

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs spannen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung; Suffigierung zum Nomen

Synonyme:

[1] Stromspannung
[1, 2] Potential, Potentialdifferenz
[3] Interesse, Antrieb, Bemühung
[4] Lust, Stärke, Können, Charakter
[5] Spaß, Sorgsamkeit, Sorgfalt, Streitigkeit

Sinnverwandte Wörter:

[2] Weg, Leistung
[3] Grund, Ursache
[4] Müdigkeit, Schmerz
[5] Hektik, Stress, Betriebsamkeit

Gegenwörter:

[1] Strom
[2] Bewegung
[3] Desinteresse, Zurückhaltung, Gleichgültigkeit
[4] Leid, Schwäche, Versagen, Ungerührtheit
[5] Langeweile, Gelassenheit, Leichtsinn, Einigkeit

Oberbegriffe:

[1, 2] Leistung
[3] Geistesleistung
[4] Leistungsfähigkeit
[5] Bildungsfähigkeit

Unterbegriffe:

[1] Anodenspannung, Berührungsspannung, Betriebsspannung, Brummspannung, Gegenspannung, Gitterspannung, Gleichspannung, Hochspannung, Höchstspannung, Ionisationsspannung, Klemmenspannung/Klemmspannung, Mittelspannung, Nennspannung, Netzspannung, Niederspannung, Oberspannung, Phasenspannung, Potential, Primärspannung, Prüfspannung, Rückspannung, Sekundärspannung, Spannungsfreiheit, Ständerspannung, Strangspannung, Teilspannung, Überspannung, Umspannung, Unterspannung, Vorspannung, Wechselspannung, Zündspannung
[2] Potential, Aufspannung, Bespannung, Biegespannung, Dampfspannung, Eigenspannung, Gasspannung, Haftspannung, Oberflächenspannung, Schubspannung, Schwindspannung, Zugspannung
[3] Affekt, Anspannung, Aufgeregtheit, Aufregung, Erregung, Überreizung, Überspanntheit, Überspannung, Wissenspotential
[4] Abspannung, Ausspannung, Entspannung, Leistungspotential, Verspannung
[5] Bildungspotential

Beispiele:

[1] Elektrische Spannung resultiert aus Arbeit, die geleistet ist, indem eine elektrische Ladung entlang eines elektrischen Feldes transportiert wurde.
[2] Mechanische Spannung resultiert nach Formänderung aus Kraft pro Fläche, die auf einen elastischen Körper wirkte.
[2] Er half eigenhändig beim Spannen der Ballisten. Da die Spannung rechts wie links völlig gleich sein musste, schlug man, während des Anziehens der Spansehnen, abwechselnd auf den rechten und den linken Spannbolzen, bis beide einen gleichen Klang gaben.[1]
[3] „Bald nach 16 Uhr endete die Spannung.“[2]
[3] „Nach der lähmenden Spannung und dem wochenlangen Zögern war jetzt überall Aufregung und hektisches Gewusel.“[3]
[4] Die Spannung der männlichen Muskulatur reicht locker aus, um eine Ehefrau über die Türschwelle zu tragen.
[4] „Auch körperliche Spannung trug zu seiner Nervosität bei.“[4]
[5] Unter Spannung folgte das Publikum diesen pikanten Details aus dem Vorleben der Angeklagten.[5]
[5] Ew. Wohlgeboren, die ordentliche Schreibart ist aus der Mode. Ein jeder Autor, der etwas vor sich bringen will, muß sich auf die unordentliche verlegen, dann entsteht die Spannung, die den Leser nicht zu Atem kommen lässt, und ihn par force bis zur letzten Seite jagt.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: elektrische Spannung (Lautsprecherbild anhören (Info))
[3] mit Adjektiv: atemlose Spannung
[?] mit Verb: Spannung erzeugen

Wortbildungen:

spannungsgesteuert, spannungsarm, Spannungsbogen, Spannungsdiagramm, Spannungsfall, Spannungsfeld, spannungsfrei, Spannungsgebiet, Spannungsgefälle, Spannungsgrad, Spannungsherd, Spannungsirresein, Spannungskoeffizient, spannungslos, Spannungsmoment, spannungsreich, Spannungsverhältnis, spannungsvoll, Spannungszustand
[1] spannungführend, Spannungsabfall, Spannungsanzeige, Spannungsanstieg, Spannungsebene, spannungsführend, Spannungskomponente, Spannungsmesser, Spannungsprüfer, Spannungsreferenz, Spannungsregler, Spannungsreihe, Spannungsrichtung, Spannungsschwankung, Spannungsstabilisator, Spannungsstabilisierung, Spannungssucher, Spannungsteiler, Spannungsüberschlag, Spannungsverlust, Spannungswandler
[2] Spannungsakustik
[5] spannungsgeladen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] dtv-Atlas zur Physik, ISBN 3-423-03227-8
[1–5] Wikipedia-Artikel „Spannung
[1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spannung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpannung
[2] dtv-Atlas zur Physik, ISBN 3-423-03227-8
[3] Wörter und Gegenwörter, VEB Bib. Inst. Leipzig (1984) Nr.: 576 479 2
[3] Grundriss der Psychologie, ISBN 3-17-010411-X
[5] Grundriss der Psychologie, ISBN 3-17-010411-X
[1–3] Duden online „Spannung

Quellen:

  1. Nach Gustave Flaubert, Salambo, Moloch
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 49.
  3. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 91.
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 161. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  5. Nach Franziska Gräfin zu Reventlow: Das allerjüngste Gericht
  6. Immermann: Münchhausen. Eine Korrespondenz des Herausgebers mit seinem Buchbinder