Die CART-Saison 1998 war die 20. Saison der CART-Rennserie und die 77. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport .
Das Auftaktrennen fand am 15. März in Homestead (USA) statt und das Finale wurde am 1. November 1998 in Fontana (USA) ausgetragen.
Das Rennen in Nazareth war für den 26. April geplant, musste aber wegen Regen um einen Tag verschoben werden.
Das US-amerikanisches Kurier - und Logistikunternehmen FedEx war ab 1998 neuer Titel-Sponsor der CART.
Beim Michigan-500-Rennen kam es zu einem tragischen Unfall. In der 175 Runde prallte Adrián Fernández an die Außenmauer der Ovalrennstrecke, dabei verlor er ein Vorderrad. Dieses Rad flog über den Begrenzungszaun auf eine Tribüne und tötete eine Zuschauerin und zwei Zuschauer sowie verletzte sechs weitere.[ 1]
Der Italiener Alex Zanardi gewann die Meisterschaft souverän mit sieben Rennsiegen und mit 116 Punkten Vorsprung auf den US-amerikaner Jimmy Vasser .
Tony Kanaan belegte in der Meisterschaftstabelle den neunten Platz und bekam den Titel "Rookie of the Year" zugesprochen.
Team
Chassis
Motor
Reifen
Nr.
Fahrer
Rennen
Vereinigte Staaten Chip Ganassi Racing
Reynard 98i
Honda HRK
F
1
Italien Alex Zanardi
1 – 19
12
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
1 – 19
Vereinigte Staaten Team Penske
Penske PC-27
Mercedes IC108E
G
2
Vereinigte Staaten Al Unser Jr.
1 – 19
3
Brasilien André Ribeiro
1 – 19
Vereinigte Staaten Walker Racing
Reynard 98i
Honda HRK
G
5
Brasilien Gil de Ferran
1 – 19
Vereinigte Staaten Newman-Haas Racing
Swift 009.c
Ford XB
G
6
Vereinigte Staaten Michael Andretti
1 – 19
11
Brasilien Christian Fittipaldi
1 – 6, 8 – 19
Brasilien Roberto Moreno
7
Vereinigte Staaten Team Rahal
Reynard 98i
Ford XB
F
7
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
1 – 19
8
Vereinigte Staaten Bryan Herta
1 – 19
Vereinigte Staaten Hogan Racing
Reynard 98i
Mercedes IC108E
F
9
Finnland JJ Lehto
1 – 19
Vereinigte Staaten Della Penna Motorsports
Swift 009.c
Ford XB
F
10
Vereinigte Staaten Richie Hearn
1 – 19
43
Japan Hideshi Matsuda
2
Vereinigte Staaten Project CART
Reynard 98i
Mercedes IC108E
G
15
Brasilien Roberto Moreno
1 – 2
Italien Domenico Schiattarella
3
Vereinigte Staaten Bettenhausen Racing
Reynard 98i
Mercedes IC108E
G
16
Brasilien Hélio Castroneves
1 – 19
Vereinigte Staaten PacWest Racing Group
Reynard 98i
Mercedes IC108E
F
17
Brasilien Maurício Gugelmin
1 – 19
18
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
1 – 19
Vereinigte Staaten Payton/Coyne Racing
Reynard 98i
Ford XB
F
19
Mexiko Michel Jourdain jr.
1 – 19
34
Vereinigte Staaten Dennis Vitolo
1, 4, 6 – 10, 12, 15 – 19
Brasilien Gualter Salles
2 – 3, 5, 11, 13 – 14
Vereinigte Staaten Patrick Racing
Reynard 98i
Ford XB
F
20
Vereinigte Staaten Scott Pruett
1 – 19
40
Mexiko Adrián Fernández
1 – 19
Vereinigte Staaten Tasman Motorsports Group
Reynard 98i
Honda HRK
F
21
Brasilien Tony Kanaan
1 – 19
Vereinigte Staaten Arciero-Wells Racing
Reynard 98i
Toyota RV8C
F
24
Japan Hiro Matsushita
1 – 3, 5
Vereinigte Staaten Robby Gordon
4, 6 – 19
25
Italien Max Papis
1 – 19
Vereinigte Staaten Team KOOL Green
Reynard 98i
Honda HRK
F
26
Kanada Paul Tracy
1 – 19
27
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
1 – 19
Vereinigte Staaten Forsythe Racing
Reynard 98i
Mercedes IC108E
F
33
Kanada Patrick Carpentier
1 – 19
99
Kanada Greg Moore
1 – 19
Vereinigte Staaten All American Racing
Reynard
Toyota RV8C
G
98
Vereinigte Staaten P. J. Jones
1 – 15
36
Vereinigte Staaten Alex Barron
1 – 12
Eagle 987
13 – 19
98
Italien Vincenzo Sospiri
16 – 19
Vereinigte Staaten Davis Racing
Lola T98/00
Ford XB
G
77
Deutschland Arnd Meier
1 – 19
Nr.[ 2]
Datum
Rennen / Strecke
Distanz (mi)
Gewinner
Zweiter
Dritter
1
15. März
Vereinigte Staaten Marlboro Grand Prix of Miami Presented by Toyota (Homestead-Miami Speedway ) (O )
225,3
Vereinigte Staaten Michael Andretti
Kanada Greg Moore
Italien Alex Zanardi
2
28. März
Japan Budweiser 500K (Twin Ring Motegi ) (O )
311,3
Mexiko Adrián Fernández
Vereinigte Staaten Al Unser Jr.
Brasilien Gil de Ferran
3
5. April
Vereinigte Staaten Toyota Grand Prix of Long Beach (Long Beach Grand Prix Circuit ) (T )
165,2
Italien Alex Zanardi
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Vereinigte Staaten Bryan Herta
4
27. April
Vereinigte Staaten Bosch Spark Plug Grand Prix Presented by Toyota (Nazareth Speedway ) (O )
212,8
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
Italien Alex Zanardi
Kanada Greg Moore
5
10. Mai
Brasilien Rio 400K (Emerson Fittipaldi Speedway ) (O )
247,9
Kanada Greg Moore
Italien Alex Zanardi
Mexiko Adrián Fernández
6
23. Mai
Vereinigte Staaten Motorola 300 (Gateway International Raceway ) (O )
299,7
Italien Alex Zanardi
Vereinigte Staaten Michael Andretti
Kanada Greg Moore
7
31. Mai
Vereinigte Staaten Miller 200 (The Milwaukee Mile ) (O )
206,4
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
Brasilien Hélio Castroneves
Vereinigte Staaten Al Unser Jr.
8
7. Juni
Vereinigte Staaten ITT Automotive Grand Prix of Detroit (Raceway at Belle Isle ) (T )
168,9
Italien Alex Zanardi
Mexiko Adrián Fernández
Brasilien Gil de Ferran
9
21. Juni
Vereinigte Staaten Budweiser/G. I. Joe’s 200 Presented by Texaco/Havoline (Portland International Raceway ) (P )
192,9
Italien Alex Zanardi
Vereinigte Staaten Scott Pruett
Vereinigte Staaten Bryan Herta
10
12. Juli
Vereinigte Staaten Medic Drug Grand Prix of Cleveland Presented by Firstar Bank (Burke Lakefront Airport ) (F )
210,6
Italien Alex Zanardi
Vereinigte Staaten Michael Andretti
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
11
19. Juli
Kanada Molson Indy Toronto (Exhibition Place ) (T )
163,4
Italien Alex Zanardi
Vereinigte Staaten Michael Andretti
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
12
26. Juli
Vereinigte Staaten U. S. 500 Presented by Toyota (Michigan Speedway ) (O )
500,0
Kanada Greg Moore
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
Italien Alex Zanardi
13
9. August
Vereinigte Staaten Miller Lite 200 (Mid-Ohio Sports Car Course ) (P )
187,4
Mexiko Adrián Fernández
Vereinigte Staaten Scott Pruett
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
14
16. August
Vereinigte Staaten Texaco/Havoline 200 (Road America ) (P )
202,4
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Italien Alex Zanardi
Brasilien Christian Fittipaldi
15
6. September
Kanada Molson Indy Vancouver (Concord Pacific Place ) (T )
154,9
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Vereinigte Staaten Michael Andretti
Vereinigte Staaten Scott Pruett
16
13. September
Vereinigte Staaten Honda Grand Prix of Monterey Featuring the Texaco/Havoline 300K (Laguna Seca ) (P )
185,7
Vereinigte Staaten Bryan Herta
Italien Alex Zanardi
Brasilien Tony Kanaan
17
4. Oktober
Vereinigte Staaten Texaco Grand Prix of Houston (Houston Street Circuit ) (T )
106,8
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Italien Alex Zanardi
Brasilien Tony Kanaan
18
18. Oktober
Australien Honda Indy Carnival Australia (Surfers Paradise Street Circuit ) (T )
173,2
Italien Alex Zanardi
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
Brasilien Christian Fittipaldi
19
1. November
Vereinigte Staaten The 500 Presented by Toyota (California Speedway ) (O )
507,2
Vereinigte Staaten Jimmy Vasser
Kanada Greg Moore
Italien Alex Zanardi
(R) = Rookie
Pos.
Hersteller
Punkte
1.
Japan Honda
365
2.
Vereinigte Staaten Ford XB
293
3.
Deutschland Mercedes
226
4.
Japan Toyota
41
Pos.
Hersteller
Punkte
1.
Vereinigtes Konigreich Reynard
409
2.
Vereinigte Staaten Swift
167
3.
Vereinigte Staaten Penske
72
4.
Vereinigtes Konigreich Lola
4
5.
Vereinigte Staaten Eagle
1
↑ latimes.com: Three Spectators Die at U.S. 500 , abgerufen am 9. Februar 2025
↑ champcarstats.com: 1998 CART FedEx Champ Car World Series , abgerufen am 9. Februar 2025