Alpiner Skiweltcup 1995/96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpiner Skiweltcup 1995/96
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Norwegen Lasse Kjus Deutschland Katja Seizinger
Abfahrt Frankreich Luc Alphand Vereinigte Staaten Picabo Street
Super-G Norwegen Atle Skårdal Deutschland Katja Seizinger
Riesenslalom Schweiz Michael von Grünigen Deutschland Martina Ertl
Slalom Frankreich Sébastien Amiez Osterreich Elfi Eder
Kombination Osterreich Günther Mader Osterreich Anita Wachter
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Osterreich Österreich Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 20 14
Einzelwettbewerbe 35 33

Die Saison 1995/96 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 12. November 1995 in Tignes (Männer) bzw. am 16. November in Vail (Frauen) und endete am 10. März 1996 anlässlich des Weltcup-Finales in Kvitfjell/Hafjell. Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super-G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 33 Rennen (9 Abfahrten, 7 Super-G, 7 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Dazu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen.

Höhepunkt der Saison waren die um ein Jahr verschobenen Weltmeisterschaften 1996 in der Sierra Nevada.

Weltcupwertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herren
Rang Name Punkte
01. Norwegen Lasse Kjus 1216
02. Osterreich Günther Mader 0991
03. Schweiz Michael von Grünigen 0880
04. Frankreich Luc Alphand 0839
05. Italien Alberto Tomba 0766
06. Osterreich Hans Knauß 0748
07. Schweden Fredrik Nyberg 0673
08. Osterreich Mario Reiter 0667
09. Schweiz Urs Kälin 0601
10. Norwegen Kjetil André Aamodt 0560
11. Frankreich Sébastien Amiez 0539
12. Schweiz Bruno Kernen 0521
13. Slowenien Jure Košir 0513
14. Italien Peter Runggaldier 0500
15. Italien Kristian Ghedina 0492
Norwegen Atle Skårdal 0492
17. Osterreich Christian Mayer 0457
18. Osterreich Thomas Sykora 0446
19. Italien Werner Perathoner 0406
20. Osterreich Patrick Ortlieb 0397
21. Italien Alessandro Fattori 0334
22. Luxemburg Marc Girardelli 0326
23. Schweiz Steve Locher 0318
24. Slowenien Andrej Miklavc 0299
25. Frankreich Yves Dimier 0281
Schweiz Xavier Gigandet
27. Frankreich Christophe Saioni 0276
28. Norwegen Tom Stiansen 0272
29. Norwegen Finn Christian Jagge 0256
30. Kanada Ed Podivinsky 0248
31. Italien Fabio De Crignis 0242
32. Osterreich Josef Strobl 0235
33. Kanada Brian Stemmle 0230
34. Osterreich Richard Kröll 0228
35. Schweiz William Besse 0226
36. Norwegen H. C. Strand Nilsen 0220
37. Schweiz Paul Accola 0214
38. Osterreich Hannes Trinkl 0206
39. Norwegen Ole Kristian Furuseth 0194
Schweiz Daniel Mahrer
Italien Pietro Vitalini
42. Deutschland Alois Vogl 190
43. Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen 0188
44. Osterreich Roland Assinger 0172
Osterreich Patrick Wirth
46. Osterreich Werner Franz 0166
Osterreich Thomas Stangassinger
48. Deutschland Stefan Krauß 0164
49. Slowenien Mitja Kunc 0160
50. Frankreich Ian Piccard 0158
51. Osterreich Peter Rzehak 0149
Rang Name Punkte
052. Schweden Patrik Järbyn 140
053. Schweiz Andrea Zinsli 133
054. Italien Konrad Kurt Ladstätter 128
Osterreich Rainer Salzgeber
Italien Fabrizio Tescari
057. Osterreich Andreas Schifferer 126
058. Vereinigte Staaten Daron Rahlves 121
059. Schweiz Franco Cavegn 117
060. Japan Kiminobu Kimura 116
061. Schweiz Markus Herrmann 101
062. Osterreich Michael Tritscher 100
063. Deutschland Bernhard Baur 097
064. Schweiz Patrick Staub 095
065. Finnland Janne Leskinen 094
066. Kanada Rob Boyd 087
067. Slowenien Rene Mlekuž 084
068. Italien Gerhard Königsrainer 082
069. Osterreich Bernhard Gstrein 080
070. Frankreich Franck Piccard 075
071. Kanada Thomas Grandi 068
072. Vereinigte Staaten Matthew Grosjean 067
Deutschland Berni Huber
074. Slowenien Jernej Koblar 065
Frankreich David Pretot
076. Kanada Ralf Socher 064
077. Schweden Johan Wallner 063
078. Slowenien Matjaž Vrhovnik 062
079. Vereinigte Staaten Chad Fleischer 060
Osterreich Siegfried Voglreiter
081. Italien Sergio Bergamelli 056
Russland Andrei Filitschkin
083. Osterreich Kilian Albrecht 055
Italien Luca Cattaneo
085. Deutschland Tobias Barnerssoi 054
086. Liechtenstein Markus Foser 052
Schweiz Marco Hangl
088. Frankreich François Simond 050
Norwegen Kenneth Sivertsen
090. Osterreich Christian Greber 046
091. Liechtenstein Jürgen Hasler 045
092. Schweiz Didier Cuche 041
Norwegen Åne Sæter
094. Frankreich Jean-Luc Crétier 040
Frankreich Adrien Duvillard
096. Italien Matteo Nana 039
097. Osterreich Dietmar Thöni 036
098. Italien Matteo Belfrond 035
Japan Gaku Hirasawa
Deutschland Max Rauffer
101. Frankreich Christophe Plé 033
Rang Name Punkte
102. Frankreich Benjamin Melquiond 32
Frankreich Vincent Millet
104. Italien Angelo Weiss 31
105. Frankreich Xavier Fournier 30
106. Frankreich Frédéric Covili 29
Osterreich Hermann Maier
108. Italien Maurizio Feller 28
109. Italien Patrick Holzer 26
Schweiz Urs Lehmann
Italien Alberto Senigagliesi
Kanada Éric Villiard
113. Kanada Luke Sauder 25
114. Finnland Mika Marila 23
115. Schweiz Daniel Brunner 22
Osterreich Rainer Schönfelder
117. Schweden Anders Andersson 21
Kanada Darren Thorburn
119. Frankreich Richard Gravier 20
Slowenien Matej Jovan
121. Italien Ivan Bormolini 19
Kanada Cary Mullen
123. Osterreich Manfred Kleinlercher 18
Norwegen Rune André Østby
125. Slowenien Aleš Brezavšček 17
126. Schweiz Didier Défago 16
127. Frankreich Patrice Manuel 13
128. Schweden Jesper Brugge 12
Kanada Stanley Hayer
Norwegen Asgeir Linberg
Italien Erik Seletto
132. Italien Tomas Bergamelli 11
Italien Gianluca Grigoletto
Schweden Martin Hansson
Vereinigte Staaten AJ Kitt
Liechtenstein Achim Vogt
137. Frankreich Pierre Violon 09
138. Polen Stéphane Exartier 08
139. Frankreich Max Ancenay 07
Slowenien Miran Rauter
Norwegen Are Torpe
142. Vereinigtes Konigreich Graham Bell 06
143. Schweiz Marc Kühni 05
144. Norwegen Hans Petter Buraas 04
Italien Massimo Zucchelli
146. Italien Giancarlo Bergamelli 03
Kanada Graydon Oldfield
Frankreich Denis Rey
Schweiz Marcel Sulliger
150. Schweden Tobias Hellman 02
Vereinigte Staaten Craig Thrasher
Damen
Rang Name Punkte
01. Deutschland Katja Seizinger 1472
02. Deutschland Martina Ertl 1059
03. Osterreich Anita Wachter 1044
04. Italien Isolde Kostner 0905
05. Osterreich Alexandra Meissnitzer 0894
06. Vereinigte Staaten Picabo Street 0837
07. Schweiz Heidi Zurbriggen 0785
08. Schweden Pernilla Wiberg 0777
09. Osterreich Michaela Dorfmeister 0727
10. Osterreich Renate Götschl 0594
11. Osterreich Elfi Eder 0580
12. Schweiz Karin Roten 0565
13. Norwegen Marianne Kjørstad 0519
14. Slowenien Urška Hrovat 0498
15. Deutschland Hilde Gerg 0489
Schweiz Sonja Nef
17. Russland Warwara Selenskaja 0473
18. Norwegen Ingeborg Helen Marken 0411
19. Slowenien Mojca Suhadolc 0397
20. Italien Barbara Merlin 0395
21. Schweden Kristina Andersson 0360
22. Schweiz Martina Accola 0346
Italien Deborah Compagnoni
24. Schweden Erika Hansson 0319
25. Italien Sabina Panzanini 0313
26. Schweden Ylva Nowén 0302
27. Deutschland Katharina Gutensohn 0296
28. Schweiz Heidi Zeller-Bähler 0289
29. Neuseeland Claudia Riegler 0281
30. Deutschland Miriam Vogt 0268
31. Frankreich Carole Montillet 0267
32. Frankreich Leila Piccard 0253
33. Vereinigte Staaten Hilary Lindh 0252
34. Frankreich Patricia Chauvet 0234
Schweiz Madlen Summermatter
36. Slowenien Katja Koren 0225
Osterreich Ingrid Stöckl
38. Italien Bibiana Perez 0221
39. Osterreich Stefanie Schuster 0215
Rang Name Punkte
40. Osterreich Karin Köllerer 207
41. Schweiz Gabriela Zingre-Graf 189
42. Schweiz Marlies Oester 187
43. Osterreich Ingrid Salvenmoser 183
44. Osterreich Tanja Schneider 182
45. Deutschland Michaela Gerg 177
46. Frankreich Régine Cavagnoud 175
47. Kanada Kate Pace 152
48. Italien Astrid Plank 145
49. Slowenien Nataša Bokal 142
50. Schweden Titti Rodling 135
51. Vereinigte Staaten Shannon Nobis 129
52. Schweiz Corinne Rey-Bellet 124
53. Deutschland Regina Häusl 122
54. Frankreich Florence Masnada 121
55. Vereinigte Staaten Megan Gerety 100
Australien Zali Steggall
57. Schweiz Karin Lambrigger 084
58. Italien Elisabetta Biavaschi 079
59. Italien Lara Magoni 074
60. Frankreich Nathalie Bouvier 073
Russland Tatjana Lebedewa
62. Osterreich Veronika Kappaurer 070
63. Italien Roberta Serra 069
64. Frankreich Sophie Lefranc-Duvillard 067
65. Russland Swetlana Gladyschewa 066
66. Norwegen Merete Fjeldavlie 062
67. Norwegen Gro Kvinlog 061
68. Liechtenstein Birgit Heeb 057
69. Schweden Linda Ydeskog 056
70. Osterreich Sabine Egger 055
Deutschland Angela Zimmermann
72. Norwegen Trine Bakke 054
Osterreich Brigitte Obermoser
74. Osterreich Carolina Waidhofer-Dummer 050
75. Frankreich Vanessa Vidal 045
76. Norwegen Andrine Flemmen 042
77. Osterreich Manuela Lieb 039
78. Italien Patrizia Bassis 036
Rang Name Punkte
079. Spanien Ainhoa Ibarra Astelarra 33
080. Vereinigte Staaten Kristina Koznick 29
081. Schweiz Catherine Borghi 26
Spanien Ana Galindo Santolaria
Deutschland Annemarie Gerg
084. Kanada Edith Rozsa 25
085. Frankreich Laure Pequegnot 24
086. Italien Morena Gallizio 23
Osterreich Christiane Mitterwallner
Frankreich Isabelle Sourd
089. Schweden Martina Fortkord 22
Osterreich Anja Haas
Italien Alessandra Merlin
092. Slowenien Andreja Potisk-Ribič 19
093. Deutschland Edda Mutter 18
Norwegen Marianne Winge
095. Spanien María José Rienda 15
096. Frankreich Laetitia Dalloz 14
097. Deutschland Sibylle Brauner 13
Russland Swetlana Nowikowa
099. Schweiz Katrin Neuenschwander 12
Italien Sovrana Welf
101. Frankreich Christel Pascal 11
102. Spanien Mónica Bosch 10
103. Slowenien Špela Bračun 08
104. Italien Laura Gianera 07
Osterreich Cornelia Meusburger
106. Italien Tiziana De Martin Tropanin 06
107. Norwegen Kjersti Bjorn-Roli 05
Schweden Anna Ottosson
Frankreich Fujiko Sekino
Vereinigte Staaten Carrie Sheinberg
Schweiz Monika Tschirky
112. Frankreich Karine Allard 03
Italien Elena Bresciani
114. Kanada Lindsey Roberts 02
Vereinigte Staaten Krista Schmidinger
116. Vereinigte Staaten Kathleen Monahan 01
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich Luc Alphand 577
2 Osterreich Günther Mader 407
3 Osterreich Patrick Ortlieb 359
4 Norwegen Lasse Kjus 343
5 Schweiz Bruno Kernen 325
6 Schweiz Xavier Gigandet 274
7 Italien Peter Runggaldier 261
8 Italien Kristian Ghedina 237
9 Italien Werner Perathoner 233
10 Kanada Brian Stemmle 230
11 Schweiz Daniel Mahrer 186
12 Norwegen Atle Skårdal 180
13 Schweiz William Besse 176
14 Osterreich Roland Assinger 172
15 Osterreich Werner Franz 166
16 Kanada Ed Podivinsky 164
17 Osterreich Hannes Trinkl 130
18 Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen 121
19 Osterreich Andreas Schifferer 120
20 Osterreich Peter Rzehak 111
21 Osterreich Hans Knauß 101
22 Kanada Rob Boyd 98
23 Italien Pietro Vitalini 95
24 Osterreich Josef Strobl 87
25 Italien Pietro Vitalini 78
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten Picabo Street 640
2 Deutschland Katja Seizinger 485
3 Italien Isolde Kostner 449
Schweiz Heidi Zurbriggen
5 Russland Warwara Selenskaja 424
6 Osterreich Alexandra Meissnitzer 316
7 Osterreich Renate Götschl 308
8 Osterreich Michaela Dorfmeister 298
9 Italien Barbara Merlin 258
10 Schweden Pernilla Wiberg 252
11 Vereinigte Staaten Hilary Lindh 214
12 Osterreich Ingrid Stöckl 182
13 Frankreich Carole Montillet 164
14 Kanada Kate Pace 152
15 Italien Bibiana Perez 147
16 Deutschland Katharina Gutensohn 129
17 Osterreich Anita Wachter 102
18 Slowenien Mojca Suhadolc 92
19 Deutschland Michaela Gerg 83
20 Osterreich Tanja Schneider 82
21 Vereinigte Staaten Megan Gerety 80
22 Deutschland Hilde Gerg 78
Deutschland Miriam Vogt
24 Norwegen Ingeborg Helen Marken 77
25 Schweiz Madlen Summermatter 76
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Norwegen Atle Skårdal 312
2 Osterreich Hans Knauß 267
3 Norwegen Lasse Kjus 264
4 Frankreich Luc Alphand 262
5 Italien Peter Runggaldier 239
6 Osterreich Richard Kröll 223
7 Schweden Fredrik Nyberg 217
8 Norwegen Kjetil André Aamodt 179
9 Italien Werner Perathoner 173
10 Italien Kristian Ghedina 170
11 Osterreich Günther Mader 157
12 Osterreich Patrick Wirth 150
13 Italien Alessandro Fattori 148
14 Schweiz Bruno Kernen 122
15 Italien Pietro Vitalini 116
16 Finnland Janne Leskinen 94
17 Deutschland Stefan Krauß 93
18 Vereinigte Staaten Daron Rahlves 79
19 Schweden Patrik Järbyn 77
20 Osterreich Hannes Trinkl 76
21 Russland Andrei Filitschkin 52
22 Osterreich Josef Strobl 50
Schweiz William Besse
24 Schweiz Marco Hangl 47
25 Vereinigte Staaten Chad Fleischer 40
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland Katja Seizinger 545
2 Osterreich Alexandra Meissnitzer 374
3 Deutschland Martina Ertl 335
4 Italien Isolde Kostner 291
5 Osterreich Renate Götschl 267
6 Osterreich Michaela Dorfmeister 249
7 Schweiz Heidi Zurbriggen 243
8 Osterreich Anita Wachter 221
9 Norwegen Ingeborg Helen Marken 207
10 Schweiz Heidi Zeller-Bähler 188
11 Deutschland Hilde Gerg 167
12 Osterreich Stefanie Schuster 160
13 Deutschland Katharina Gutensohn 157
14 Vereinigte Staaten Picabo Street 145
15 Vereinigte Staaten Shannon Nobis 129
16 Slowenien Mojca Suhadolc 122
17 Frankreich Carole Montillet 103
18 Deutschland Miriam Vogt 99
19 Schweden Pernilla Wiberg 85
20 Osterreich Tanja Schneider 83
21 Deutschland Michaela Gerg 66
22 Frankreich Régine Cavagnoud 59
23 Italien Barbara Merlin 54
24 Russland Warwara Selenskaja 49
Deutschland Regina Häusl
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz Michael von Grünigen 738
2 Schweiz Urs Kälin 601
3 Norwegen Lasse Kjus 475
4 Schweden Fredrik Nyberg 338
5 Osterreich Hans Knauß 306
6 Schweiz Steve Locher 283
Osterreich Mario Reiter
8 Frankreich Christophe Saioni 276
Italien Alberto Tomba
10 Norwegen Tom Stiansen 218
11 Osterreich Christian Mayer 215
12 Deutschland Alois Vogl 176
13 Osterreich Günther Mader 172
14 Norwegen Kjetil André Aamodt 168
15 Schweiz Paul Accola 152
16 Norwegen H. C. Strand Nilsen 142
17 Slowenien Jure Košir 132
18 Frankreich Ian Piccard 126
19 Osterreich Josef Strobl 109
20 Osterreich Rainer Salzgeber 100
21 Slowenien Mitja Kunc 83
22 Italien Gerhard Königsrainer 82
23 Luxemburg Marc Girardelli 81
24 Frankreich Franck Piccard 75
25 Kanada Thomas Grandi 58
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland Martina Ertl 485
2 Deutschland Katja Seizinger 410
3 Osterreich Anita Wachter 371
4 Italien Sabina Panzanini 313
5 Schweiz Sonja Nef 292
6 Italien Deborah Compagnoni 280
7 Schweden Erika Hansson 252
8 Schweiz Karin Roten 214
9 Osterreich Alexandra Meissnitzer 204
10 Slowenien Mojca Suhadolc 183
11 Italien Isolde Kostner 165
12 Osterreich Michaela Dorfmeister 144
13 Frankreich Leila Piccard 138
14 Schweden Ylva Nowén 127
Schweiz Madlen Summermatter
16 Norwegen Marianne Kjørstad 105
17 Deutschland Hilde Gerg 96
18 Schweiz Heidi Zurbriggen 93
19 Osterreich Karin Köllerer 68
20 Slowenien Urška Hrovat 58
21 Liechtenstein Birgit Heeb 54
22 Italien Barbara Merlin 51
23 Schweiz Corinne Rey-Bellet 47
24 Norwegen Andrine Flemmen 42
25 Norwegen Ingeborg Helen Marken 38
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich Sébastien Amiez 539
2 Italien Alberto Tomba 490
3 Osterreich Thomas Sykora 446
4 Osterreich Mario Reiter 384
5 Slowenien Jure Košir 381
6 Slowenien Andrej Miklavc 299
7 Norwegen Finn Christian Jagge 256
8 Italien Fabio De Crignis 242
Osterreich Christian Mayer
Frankreich Yves Dimier
11 Norwegen Ole Kristian Furuseth 189
12 Osterreich Thomas Stangassinger 166
13 Schweiz Michael von Grünigen 142
14 Norwegen Lasse Kjus 134
15 Schweiz Andrea Zinsli 133
16 Italien Konrad Kurt Ladstätter 128
Italien Fabrizio Tescari
18 Norwegen Kjetil André Aamodt 127
19 Japan Kiminobu Kimura 116
20 Luxemburg Marc Girardelli 112
21 Osterreich Michael Tritscher 100
22 Deutschland Bernhard Baur 97
23 Slowenien Rene Mlekuž 84
24 Slowenien Mitja Kunc 77
25 Osterreich Günther Mader 75
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich Elfi Eder 580
2 Slowenien Urška Hrovat 440
3 Schweden Pernilla Wiberg 414
4 Norwegen Marianne Kjørstad 398
5 Schweden Kristina Andersson 360
6 Schweiz Karin Roten 351
7 Schweiz Martina Accola 346
8 Neuseeland Claudia Riegler 281
9 Osterreich Anita Wachter 250
10 Frankreich Patricia Chauvet 234
11 Schweiz Sonja Nef 197
12 Deutschland Martina Ertl 194
13 Slowenien Katja Koren 192
14 Schweiz Gabriela Zingre-Graf 189
15 Schweiz Marlies Oester 184
16 Schweden Ylva Nowén 175
17 Osterreich Ingrid Salvenmoser 173
18 Italien Astrid Plank 145
19 Osterreich Karin Köllerer 139
20 Schweden Titti Rodling 135
21 Frankreich Leila Piccard 115
22 Slowenien Nataša Bokal 109
23 Australien Zali Steggall 100
24 Deutschland Hilde Gerg 88
25 Schweiz Karin Lambrigger 84
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich Günther Mader 180
2 Luxemburg Marc Girardelli 100
3 Italien Alessandro Fattori 90
4 Osterreich Hans Knauß 80
5 Italien Kristian Ghedina 76
6 Schweden Patrik Järbyn 61
7 Norwegen Kjetil André Aamodt 60
Schweiz Bruno Kernen
9 Schweden Fredrik Nyberg 45
Kanada Ed Podivinsky
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich Anita Wachter 100
2 Norwegen Ingeborg Helen Marken 80
3 Deutschland Hilde Gerg 60
4 Deutschland Miriam Vogt 50
5 Vereinigte Staaten Picabo Street 45
6 Frankreich Florence Masnada 40
7 Osterreich Michaela Dorfmeister 36
8 Italien Barbara Merlin 32
9 Italien Bibiana Perez 29

Podestplatzierungen Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.12.1995 Vail (USA) Frankreich Luc Alphand Norwegen Lasse Kjus Osterreich Patrick Ortlieb
09.12.1995 Val-d’Isère (FRA) Frankreich Luc Alphand Osterreich Roland Assinger Osterreich Hannes Trinkl
16.12.1995 Gröden (ITA) Osterreich Patrick Ortlieb Schweiz Xavier Gigandet Frankreich Luc Alphand
29.12.1995 Bormio (ITA) Norwegen Lasse Kjus Osterreich Andreas Schifferer Kanada Ed Podivinsky
13.01.1996 Kitzbühel (AUT) Osterreich Günther Mader Frankreich Luc Alphand Italien Peter Runggaldier
19.01.1996 Veysonnaz (SUI) Schweiz Bruno Kernen Schweiz William Besse Schweiz Daniel Mahrer
20.01.1996 Veysonnaz (SUI) Schweiz Bruno Kernen Frankreich Luc Alphand
Osterreich Patrick Ortlieb
02.02.1996 Garmisch-Partenkirchen (GER) Frankreich Luc Alphand Kanada Brian Stemmle Italien Peter Runggaldier
06.03.1996 Kvitfjell (NOR) Norwegen Lasse Kjus Osterreich Günther Mader Italien Kristian Ghedina
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
02.12.1995 Vail (USA) Norwegen Lasse Kjus Osterreich Richard Kröll Italien Pietro Vitalini
10.12.1995 Val-d’Isère (FRA) Norwegen Atle Skårdal Norwegen Lasse Kjus Osterreich Hans Knauß
23.01.1996 Valloire (FRA) Osterreich Hans Knauß Norwegen Atle Skårdal Schweden Fredrik Nyberg
05.02.1996 Garmisch-Partenkirchen (GER) Italien Werner Perathoner Frankreich Luc Alphand Osterreich Patrick Wirth
03.03.1996 Happo One (JPN) Italien Peter Runggaldier Norwegen Atle Skårdal Osterreich Hans Knauß
07.03.1996 Kvitfjell (NOR) Norwegen Kjetil André Aamodt Frankreich Luc Alphand Norwegen Lasse Kjus
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
12.11.1995 Tignes (FRA) Schweiz Michael von Grünigen Norwegen Lasse Kjus Schweiz Urs Kälin
17.11.1995 Beaver Creek (USA) Schweiz Michael von Grünigen Norwegen Lasse Kjus Schweiz Urs Kälin
25.11.1995 Park City (USA) Schweiz Michael von Grünigen Norwegen Lasse Kjus Osterreich Hans Knauß
17.12.1995 Alta Badia (ITA) Osterreich Hans Knauß Schweiz Michael von Grünigen Italien Alberto Tomba
21.12.1995 Kranjska Gora (SLO) Norwegen Lasse Kjus Schweiz Michael von Grünigen Osterreich Mario Reiter
06.01.1996 Flachau (AUT) Schweiz Urs Kälin Italien Alberto Tomba Schweiz Michael von Grünigen
16.01.1996 Adelboden (SUI) Schweiz Michael von Grünigen Schweiz Urs Kälin Norwegen Tom Stiansen
10.02.1996 Hinterstoder (AUT) Schweiz Michael von Grünigen Schweiz Urs Kälin Osterreich Mario Reiter
09.03.1996 Hafjell (NOR) Schweiz Urs Kälin Norwegen Tom Stiansen Frankreich Christophe Saioni
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
19.11.1995 Beaver Creek (USA) Osterreich Michael Tritscher Frankreich Sébastien Amiez Italien Alberto Tomba
26.11.1995 Park City (USA) Slowenien Andrej Miklavc Osterreich Christian Mayer Italien Fabio De Crignis
19.12.1995 Madonna di Campiglio (ITA) Italien Alberto Tomba Frankreich Yves Dimier Italien Konrad Kurt Ladstätter
22.12.1995 Kranjska Gora (SLO) Italien Alberto Tomba Slowenien Jure Košir Frankreich Sébastien Amiez
07.01.1996 Flachau (AUT) Italien Alberto Tomba Osterreich Mario Reiter Slowenien Jure Košir
14.01.1996 Kitzbühel (AUT) Osterreich Thomas Sykora Italien Alberto Tomba Slowenien Jure Košir
21.01.1996 Veysonnaz (SUI) Frankreich Sébastien Amiez Slowenien Rene Mlekuž Osterreich Thomas Sykora
27.01.1996 Sestriere (ITA) Osterreich Mario Reiter Osterreich Thomas Sykora Osterreich Thomas Stangassinger
10.03.1996 Hafjell (NOR) Osterreich Thomas Sykora Frankreich Sébastien Amiez Slowenien Jure Košir
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
13./14.01.1996 Kitzbühel (AUT) Osterreich Günther Mader Osterreich Hans Knauß Schweiz Bruno Kernen
20./21.01.1996 Veysonnaz (SUI) Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Günther Mader Norwegen Kjetil André Aamodt

Podestplatzierungen Damen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
03.12.1995 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten Picabo Street Deutschland Katja Seizinger Russland Warwara Selenskaja
15.12.1995 St. Anton am Arlberg (AUT) Deutschland Katja Seizinger Schweiz Heidi Zurbriggen Osterreich Alexandra Meissnitzer
16.12.1995 St. Anton am Arlberg (AUT) Osterreich Michaela Dorfmeister Osterreich Alexandra Meissnitzer Vereinigte Staaten Picabo Street
Osterreich Renate Götschl
19.01.1996 Cortina d’Ampezzo (ITA) Vereinigte Staaten Picabo Street Schweden Pernilla Wiberg Italien Isolde Kostner
20.01.1996 Cortina d’Ampezzo (ITA) Italien Isolde Kostner Vereinigte Staaten Picabo Street Osterreich Renate Götschl
03.02.1996 Val-d’Isère (FRA) Deutschland Katja Seizinger Vereinigte Staaten Picabo Street Italien Isolde Kostner
29.02.1996 Narvik (NOR) Vereinigte Staaten Picabo Street Russland Warwara Selenskaja Schweiz Heidi Zurbriggen
01.03.1996 Narvik (NOR) Russland Warwara Selenskaja Vereinigte Staaten Picabo Street Schweiz Heidi Zurbriggen
06.03.1996 Kvitfjell (NOR) Schweiz Heidi Zurbriggen Italien Isolde Kostner Deutschland Katja Seizinger
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16.11.1995 Vail (USA) Deutschland Martina Ertl Deutschland Katja Seizinger Italien Isolde Kostner
10.12.1995 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Alexandra Meissnitzer Schweiz Heidi Zeller-Bähler Slowenien Mojca Suhadolc
20.12.1995 Veysonnaz (SUI) Osterreich Alexandra Meissnitzer Schweiz Heidi Zurbriggen Osterreich Michaela Dorfmeister
13.01.1996 Garmisch-Partenkirchen (GER) Deutschland Katja Seizinger Deutschland Martina Ertl Osterreich Alexandra Meissnitzer
02.02.1996 Val-d’Isère (FRA) Deutschland Katja Seizinger Osterreich Renate Götschl Deutschland Hilde Gerg
04.02.1996 Val-d’Isère (FRA) Deutschland Katja Seizinger Italien Isolde Kostner Osterreich Renate Götschl
07.03.1996 Kvitfjell (NOR) Norwegen Ingeborg Helen Marken Deutschland Katja Seizinger Italien Isolde Kostner
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11.12.1995 Val-d’Isère (FRA) Deutschland Martina Ertl Slowenien Mojca Suhadolc Osterreich Alexandra Meissnitzer
21.12.1995 Veysonnaz (SUI) Deutschland Martina Ertl Italien Sabina Panzanini Osterreich Anita Wachter
05.01.1996 Maribor (SLO) Deutschland Martina Ertl Italien Deborah Compagnoni Deutschland Katja Seizinger
06.01.1996 Maribor (SLO) Deutschland Katja Seizinger Schweiz Sonja Nef Deutschland Martina Ertl
21.01.1996 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich Anita Wachter Schweden Erika Hansson Deutschland Katja Seizinger
02.03.1996 Narvik (NOR) Italien Deborah Compagnoni Italien Sabina Panzanini Italien Isolde Kostner
09.03.1996 Hafjell (NOR) Deutschland Katja Seizinger Deutschland Martina Ertl Osterreich Alexandra Meissnitzer
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
18.11.1995 Vail (USA) Osterreich Elfi Eder Norwegen Marianne Kjørstad Schweiz Gabriela Zingre-Graf
17.12.1995 St. Anton am Arlberg (AUT) Osterreich Elfi Eder Slowenien Urška Hrovat Slowenien Katja Koren
22.12.1995 Veysonnaz (SUI) Schweden Pernilla Wiberg Slowenien Urška Hrovat Schweden Kristina Andersson
29.12.1995 Semmering (AUT) Schweden Pernilla Wiberg Schweiz Karin Roten Osterreich Elfi Eder
30.12.1995 Semmering (AUT) Osterreich Elfi Eder Norwegen Marianne Kjørstad Schweden Kristina Andersson
07.01.1996 Maribor (SLO) Schweden Kristina Andersson Osterreich Elfi Eder Neuseeland Claudia Riegler
14.01.1996 Garmisch-Partenkirchen (GER) Slowenien Urška Hrovat Osterreich Elfi Eder Italien Roberta Serra
26.01.1996 Sestriere (ITA) Schweiz Sonja Nef Schweiz Marlies Oester Schweden Pernilla Wiberg
28.01.1996 Serre Chevalier (FRA) Neuseeland Claudia Riegler Schweiz Karin Roten Schweden Pernilla Wiberg
10.03.1996 Hafjell (NOR) Schweiz Karin Roten Schweden Pernilla Wiberg Norwegen Marianne Kjørstad
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16./17.12.1995 St. Anton am Arlberg (AUT) Osterreich Anita Wachter Norwegen Ingeborg Helen Marken Deutschland Hilde Gerg
Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 10836
2 Schweiz Schweiz 7181
3 Italien Italien 6284
4 Deutschland Deutschland 4602
5 Norwegen Norwegen 4509
6 Frankreich Frankreich 3866
7 Schweden Schweden 2898
8 Slowenien Slowenien 2751
9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1809
10 Kanada Kanada 982
11 Russland Russland 681
12 Luxemburg Luxemburg 326
13 Neuseeland Neuseeland 281
14 Liechtenstein Liechtenstein 165
15 Japan Japan 151
16 Finnland Finnland 117
17 Australien Australien 100
18 Spanien Spanien 84
19 Polen Polen 8
20 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 5665
2 Schweiz Schweiz 3846
3 Italien Italien 3628
4 Norwegen Norwegen 3342
5 Frankreich Frankreich 2571
6 Slowenien Slowenien 1462
7 Schweden Schweden 922
8 Kanada Kanada 803
9 Deutschland Deutschland 607
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 449
11 Luxemburg Luxemburg 326
12 Japan Japan 151
13 Finnland Finnland 117
14 Liechtenstein Liechtenstein 108
15 Russland Russland 56
16 Polen Polen 8
17 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 5171
2 Deutschland Deutschland 3995
3 Schweiz Schweiz 3335
4 Italien Italien 2656
5 Schweden Schweden 1976
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1360
7 Frankreich Frankreich 1295
8 Slowenien Slowenien 1289
9 Norwegen Norwegen 1167
10 Russland Russland 625
11 Neuseeland Neuseeland 281
12 Kanada Kanada 179
13 Australien Australien 100
14 Spanien Spanien 84
15 Liechtenstein Liechtenstein 57

Statistik der Podestplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Deutschland GER 11 05 06 22
02 Osterreich AUT 08 04 10 22
03 Schweiz SUI 03 07 03 13
04 Schweden SWE 03 03 04 10
05 Vereinigte Staaten USA 03 03 01 07
06 Italien ITA 02 05 06 13
07 Slowenien SLO 01 03 02 06
08 Norwegen NOR 01 03 01 05
09 Russland RUS 01 01 01 03
10 Neuseeland NZL 01 0 01 02
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Vereinigte Staaten USA 3 3 1
2 Deutschland GER 2
3 Osterreich AUT 1 1 3
4 Italien ITA 1 1 2
Schweiz SUI 1 1 2
6 Russland RUS 1 1 1
7 Schweden SWE 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Deutschland GER 4 3 1
2 Osterreich AUT 2 1 3
3 Norwegen NOR 1
4 Schweiz SUI 2
5 Italien ITA 1 2
6 Slowenien SLO 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Deutschland GER 5 1 3
2 Italien ITA 1 3 1
3 Osterreich AUT 1 3
4 Schweden SWE 1
Schweiz SUI 1
Slowenien SLO 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 3 2 1
2 Schweden SWE 3 1 4
3 Schweiz SUI 2 3 1
4 Slowenien SLO 1 2 1
5 Neuseeland NZL 1 1
6 Norwegen NOR 2 1
7 Italien ITA 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 1
2 Norwegen NOR 1
3 Deutschland GER 1
Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
1 Osterreich AUT 09 10 10 29
2 Schweiz SUI 09 06 05 20
3 Norwegen NOR 06 08 03 17
4 Italien ITA 05 02 08 15
5 Frankreich FRA 04 07 03 14
6 Slowenien SLO 01 02 03 06
7 Luxemburg LUX 01 0 0 01
8 Kanada CAN 0 01 01 02
9 Schweden SWE 0 0 01 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Frankreich FRA 3 2 1
2 Osterreich AUT 2 4 2
3 Schweiz SUI 2 2 1
4 Norwegen NOR 2 1
5 Kanada CAN 1 1
6 Italien ITA 3
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Norwegen NOR 3 3 1
2 Norwegen NOR 2 1
3 Osterreich AUT 1 1 3
4 Frankreich FRA 2
5 Schweden SWE 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 7 4 3
2 Norwegen NOR 1 4 1
3 Osterreich AUT 1 3
4 Italien ITA 1 1
5 Frankreich FRA 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 4 3 2
2 Italien ITA 3 1 3
3 Frankreich FRA 1 3 1
4 Slowenien SLO 1 2 3
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 1 2
2 Luxemburg LUX 1
3 Norwegen NOR 1
Schweiz SUI 1

Gleich 15 neue Namen (fünf Herren, zehn Damen) trugen sich in die Siegerlisten ein.

Herren:

  • Andrej Miklavc war bei seinem ersten (und einzigen) Weltcupsieg beim Slalom in Park City (26. November) nach dem ersten Lauf nur auf Rang 13 – dies unmittelbar hinter Christian Mayer – gelegen. Beiden gelang im 2. Durchgang dieser Vorstoß, wobei der Slowene nach dem leichten Rückstand gegenüber Mayer letztlich um diese geringst mögliche Differenz von 0,01 s die Oberhand behielt.[1]
  • Mit seinem Premierensieg anlässlich des Riesenslaloms auf der Gran-Risa-Piste von Alta Badia (17. Dezember) stoppte Hans Knauß die Siegesserie von Michael von Grünigen.
  • Um 0,06 s war Thomas Sykora bei seinem Premierensieg, den er im Slalom an „Ganslernhang“ im so genannten „Ski-Mekka“ Kitzbühel errang (14. Januar), schneller als Disziplinen-Dominator Alberto Tomba.
  • Der als „Zweier“-Kernen bekannt gewordene Bruno Kernen hatte bei der Doppelabfahrt in Veysonnaz seinen ersten großen Auftritt, als er nach seinem ersten Sieg am 19. Januar anderntags gleich nachdoppelte.
  • Auch für Sébastien Amiez war Veysonnaz ein guter Boden, denn hier gelang ihm am 21. Januar im Slalom sein erster und einziger Weltcupsieg (er verbesserte sich noch von Rang 4).

Damen:

  • Mit ihrem Premierensieg beim ersten Saisonslalom in Vail (18. November) leitete die bereits mit zwei Slalommedaillen bei Großereignissen ausgestattete Elfi Eder ihre formidable Saison ein, in der sie den Slalom-Weltcup gewann.
  • Alexandra Meissnitzer landete beim Super-G in Val-d’Isère (7. Dezember) ihren ersten Weltcupsieg.
  • Bei ihrem ersten Weltcupsieg, der zweiten Abfahrt von St. Anton am Arlberg (16. Dezember), führte Michaela Dorfmeister einen österreichischen Dreifachsieg an (wobei sich die Dritte Renate Götschl diesen Platz mit Picabo Street teilte).
  • Ihr einziger Weltcupsieg gelang Kristina Andersson am 7. Januar in Maribor, wobei sie vom Ausfall ihrer nach dem ersten Lauf überlegen führenden Teamkollegin Pernilla Wiberg profitierte, die trotzdem im zweiten Lauf mit voller Angriffslust gefahren war.
  • Nachdem Sonja Nef am 29. Dezember am Semmering überhaupt erstmals Slalom-Weltcuppunkte geholt hatte (siehe bitte unter „Sonstige Geschehnisse“), fixierte sie am 26. Januar in Sestriere ihren ersten Sieg in dieser Disziplin, allerdings entwickelte sie sich danach zu einer überragenden Riesenslalom-Größe.
  • Die für Neuseeland startende Salzburgerin Claudia Riegler kam am 28. Januar im Slalom von Serre Chevalier zu ihrem ersten Sieg; das war auch der zweite Weltcupsieg überhaupt für den neuseeländischen Skiverband (zuvor Annelise Coberger als Slalomsiegerin in Hinterstoder am 14. Januar 1992).
  • Warwara Selenskaja gelang (nach Rang 2 am Vortag) der erste Sieg in der zweiten Abfahrt von Narvik (1. März), welche eine „Sprintabfahrt“ war. Ein möglicher Sieg von ihr war am 2. Dezember nicht zustande gekommen, da an jenem Tag die Abfahrt in Lake Louise abgebrochen worden war.
  • Am 13. März gelang Heidi Zurbriggen bei der Abfahrt in Kvitfjell der erste Sieg.
  • Kvitfjell brachte auch einen Tag danach einen Premierensieg, als Ingeborg Helen Marken dort den Super-G gewann, was auch ihr einziger Erfolg im Weltcup bleiben sollte. Sie war damit die zweite Norwegerin (nach Merete Fjeldavlie), der ein Weltcupsieg gelang.
  • Der letzte Saisonslalom am 17. März in Hafjell brachte für Karin Roten, die auch erst in der soeben abgelaufenen Saison erstmals Podestplätze eingefahren hatte, den Premierensieg.

Absagen und Verschiebungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • Der Riesenslalom in Kranjska Gora mit Startzeit 10:15 h wurde nach 12 Läufern abgebrochen und zwei Stunden später nochmals begonnen. Es hatte Jure Košir vor Alberto Tomba und Hans Knauss geführt. Zum Re-Start trat Tomba nicht mehr an. (Košir schied aus.)[2]
  • Die am 12. Januar am Hahnenkamm in Kitzbühel geplante Sprint-Abfahrt wurde durch anhaltenden Föhn verhindert.[3]
  • Die prekären Schneeverhältnisse in Wengen brachten eine Übernahme der Lauberhornveranstaltung (19. bis 21. Januar) durch Veysonnaz.[4][5]
  • Große Probleme hatten die Veranstalter in Garmisch-Partenkirchen. Vorerst wurde die Abfahrt am 2. Februar wegen zu weicher Piste nach Start-Nr. 65 abgebrochen.[6] Die nächste Abfahrt wurde auf 4. Februar (Start 12:10 h) vorverlegt, der Super-G auf den 5. Februar fixiert, doch musste die Abfahrt wegen Regens und Nebels abgesagt werden. Der Plan, beide Rennen am 5. Februar zu fahren, was eine Premiere im Herrenbereich gewesen wäre, scheiterte daran, dass das deutsche Fernsehen seine Kameras im oberen Streckenteil bereits abgebaut hatte. Damit gab es für die Abfahrt einen Nachtragstermin in Happo' One.
  • Der Super-G, der am 5. Februar wegen Schneefalls mit einer Stunde Verspätung gestartet worden war, musste nach dem Lauf von Lasse Kjus (dieser wurde disqualifiziert) erneut für eine Stunde unterbrochen werden. Perathoner war zuvor mit Nr. 10 in Führung gegangen. Da die Teamleader noch in Ergebnis für ihre WM-Kadererstellungen benötigten, wurde das Rennen trotz Irregularität durchgezogen. Beim österreichischen Team war Patrick Wirth der eigentliche Profiteur, denn dank des dritten Ranges schaffte er die Nominierung für Sierra Nevada.[7][8][9][10]
  • In Happo' One (so die richtige Schreibweise – zu Deutsch „Die acht Wege“) musste die Abfahrt vom 1. März wegen Schneefalls abgesagt werden. Auch am 2. März konnte nicht gefahren werden. Eine Verschiebung auf 4. März war nicht möglich gewesen, da die Läufer (über Tokio und Oslo) zum Finale nach Kvitfjell reisen mussten, womit die vorzeitige Entscheidung zugunsten von Alphand in der Disziplinenwertung gefallen war.[11][12][13][14]

Damen:

  • Die Saison begann bereits zum Auftakt mit einer Absage beim Riesenslalom in Tignes am 11. November, und dieses Rennen wurde ersatzlos gestrichen. Ein Sturm von 60 km/h hatte nach 21 Läuferinnen (in Führung Martina Ertl vor Leila Piccard und Heidi Zeller-Bähler) zum Abbruch geführt.[15]
  • In Lake Louise waren am 25. November ein Riesenslalom und zwei Tage später ein Slalom vorgesehen. Das äußere Ambiente hätte nicht besser sein können, aber der Veranstalter hatte wegen Kanada-interner Finanzstreitigkeiten viel zu spät mit der Pistenpräparierung begonnen.[16][17] Der Riesenslalom wurde am 5. Januar in Maribor nachgetragen, sodass es dort zwei Riesenslaloms (und am 7. Januar einen Slalom) gab.[18]
  • Wie bereits im Artikel „Premierensiege“ im Untertitel „Damen“ hinsichtlich Warwara Selenskaja angeführt, wurde die Abfahrt in Lake Louise am 2. Dezember wegen eines Schneesturms nach Start-Nr. 29 unter- und nach einer Wartezeit abgebrochen und somit annulliert. Die Trainingsschnellste Selenskaja war vor Hilary Lindh und Bibiana Perez voran gelegen.[19]
  • Die für 27. Januar geplante Abfahrt in Cortina wurde abgesagt. Vorerst hatte es bereits wegen nicht fertiger Präparierung kein Training gegeben (es stand ein von Picabo Street geplanter Boykott zur Diskussion[20]), das am Renntag noch durchgeführte Training wurde trotz schönsten Wetters von FIS-Renndirektor Kurt Hoch nach elf Läuferinnen wegen eines zu weiten Sprungs gestoppt und das Rennen abgesagt. Das DSV-Team zeigte sich wegen der damit entfallenen Kombination verärgert, Martina Ertl sprach von „reiner Sportpolitik“, denn nach dem Slalom-Ausscheiden Anita Wachters wäre sie eine der Favoritinnen auf den Sieg oder Spitzenplatz gewesen.[21]

Erkrankungen/Verletzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • Beim Damenslalom in St. Anton (17. Dezember) betätigte sich Michael Tritscher (vor einem Monat selbst Sieger im Weltcup-Slalom in Beaver Creek), als Vorläufer, wobei er zu Sturz kam und sich das Seitenband und den Meniskus im linken Knie riss und er damit für die weitere Saison ausfiel.[22][23]
  • Bereits die Trainings für die Kitzbühel-Abfahrten forderten mehrere Opfer: Lasse Kjus kam am 11. Januar beim ersten Training auf der Kitzbüheler Streif zu Sturz; er erlitt eine Gehirnerschütterung und eine schwere Nackenprellung, sein Gesicht war schlimm zerschunden (linkes Auge geschlossen). Nach seiner mittels Hubschraubers und Seilwinde erfolgten Bergung verbrachte er vier Tage im Krankenhaus; er fiel für drei Wochen aus. Auf Ersuchen von Dieter Bartsch hatte sich der österreichische Teamarzt, der Chirurg Karl Benedetto, um ihn gekümmert. (Danach wurde die Strecke entschärft.) Der Debütant Andreas Schifferer erlitt Prellungen und eine Gehirnerschütterung (nach Gehirnstrommessungen bei Schifferer musste dessen Saisonende mitgeteilt werden.[24]), Markus Foser eine Kapselverletzung im linken Knie, Josef Strobl eine Gehirnerschütterung und eine leichte Zerrung des rechten Sprunggelenks (damit wurde ihm ein Startverbot auferlegt); die schwerste Blessur trug Franco Cavegn - nach Sturz am Hausberg erlitt er einen Kreuzbandriss - davon; auch Pietro Vitalini (Nr. 5; Sturz bei der Steilhangausfahrt) wurde verletzt.[25][26][27][28][29]
  • Alberto Tomba musste den Riesenslalom in Adelboden wegen einer Grippe auslassen.[30]
  • Bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen (2. Februar) kam der mit Nr. 66 ins Rennen gegangene Årne Sæter wegen des aufgeweichten Pistenrandes zu Sturz; der Norweger erlitt eine Gehirnerschütterung, einen Oberarmbruch und eine Schulterluxation.[31]
  • Hans Knauss musste als Zweiter im Kampf um die „kleine Kugel“ im Super-G „w.o.“ geben, denn er lag mit 40 Grad Fieber in Bett; wegen eines Hautausschlages war sogar die Einlieferung ins Krankenhaus erforderlich gewesen.[32][33]

Damen:

  • Florence Masnada erlitt am 20. Dezember beim Super-G in Veysonnaz bei einem Sturz nach der Zieldurchfahrt (es herrschte diffuses Licht und es war zu wenig gestreut - sie wurde von einer Welle ausgehoben und verdrehte sich das Knie) eine Beckenluxation; die Französin, die mit neuntbester Zeit ins Klassement gekommen war, wurde mit dem Helikopter nach Sion geflogen.[34]

Sonstige Geschehnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein:

  • Die Skimarke Rossignol wurde sowohl bei den Damen als auch Herren Saisonsieger vor Atomic und Völkl.[35]

Herren:

  • Die Abfahrt in Val-d’Isère (9. Dezember) war eine „Sprint-Abfahrt“ (somit in zwei Durchgängen gefahren, wobei nur die ersten Dreißig sich für den zweiten Lauf qualifizieren konnten) und bei der Luc Alphand den ersten und der mit Nr. 38 „ausgestattete“ Roland Assinger den zweiten Lauf gewann(en).
  • Beim Slalom in Madonna di Campiglio (19. Dezember) kamen nur 22 Läufer in die Wertung, am 21. Januar in Veysonnaz waren es nur 21.
  • Zu seinem ersten Podestplatz kam Andreas Schifferer mit Rang 2 bei der Abfahrt in Bormio (29. Dezember), wobei er mit Start-Nr. 35 auch das Ergebnis der Österreicher (zu diesem Zeitpunkt Günther Mader auf Rang 6) wesentlich verschönerte.
  • Nach gut sechs Jahren (30. November 1989 in Waterville Valley) gelang Urs Kälin am 6. Januar beim Riesenslalom in Flachau wieder ein Erfolg.
  • Eine erst später erfolgte Veröffentlichung informierte über einen besonderen Nebeneffekt beim vorgenannten Riesenslalom in Flachau, als ein gewisser Hermann Maier, der damals hinsichtlich skifahrerischer Qualitäten nur ein paar Funktionären des Österreichischen Skiverbandes bekannt war, als Vorläufer vor dem zweiten Durchgang zwölftbeste Laufzeit gefahren war (wobei noch ein Zufall dafür verantwortlich war, dass Maier diesen Lauf fahren durfte). Und da Maier am 9. Februar den Europacup-Riesenslalom in Sella Nevea gewonnen hatte, war er schon für den nächsten Tag für Hinterstoder nominiert worden und er belegte – mit Start-Nr. 32 ins Rennen gegangen - Rang 26 von 28 klassierten Läufern (der Rückstand auf Sieger Von Grünigen betrug 4,48 s – und Maier hatte sich mit Rang 30 im ersten Lauf gerade noch qualifizieren können).
  • Mit dem Sieg in der Hahnenkammabfahrt (13. Januar), gleichzeitig seinem einzigen Abfahrtssieg, gelang es Günther Mader als zu diesem Zeitpunkt erst dritten Herrn (nach Pirmin Zurbriggen und Marc Girardelli) in allen Disziplinen zu gewinnen. Übrigens bedeutete Maders Siegerzeit von 1:54,29 einen neuen Streckenrekord.

Die jeweiligen Erfolge in Abfahrt, Slalom und Kombination war das erste „Triple“ für die ÖSV-Läufer seit 1958, als Andreas Molterer alle drei Siege eingefahren hat.

  • Dem Team des SSV gelang bei der ersten Abfahrt in Veysonnaz (19. Januar) wieder ein Vierfachsieg – dies seit der Calgary-Generalprobe am 14. März 1987 in Nakiska; andererseits war es für die ÖSV-Herren mit Rang 8 von Patrick Ortlieb das schlechteste Resultat seit 5. März 1994 in Aspen (auch damals Ortlieb, aber nur auf Rang 18).
  • Beim Nachtslalom am 27. Januar in Sestriere gelang es den österreichischen Herren erstmals, in dieser Disziplin das gesamte Podium zu belegen.
  • Unbeachtet hatte sich auch ein Läufer aus Flachau im Salzburger Pongau für das Saisonfinale in Super-G und Riesenslalom die Punktezahl erarbeitet – das mediale Interesse, und scheinbar auch jenes des ÖSV, galt den arrivierten Läufern. Anders war es nicht erklärbar, dass der 23-jährige „Saison-Quereinsteiger“ Hermann Maier mit einem von einem ÖSV-Snowboarder ausgeliehenen Renndress und im Super-G, den er mit Nr. 20 bestritt, mit von Lasse Kjus geborgten Skiern fuhr und als drittbester von 7 ÖSV-Läufern Rang 11 mit 1,64 s Rückstand belegte (im Riesenslalom schied er im 1. Lauf aus).[36] (und siehe bitte auch „Triumph der Norweger“ im Artikel „Weltcup-Entscheidungen im Super-G“).
  • Herren-Cheftrainer Dieter Bartsch, ein Steirer, verließ den norwegischen Verband nach sieben erfolgreichen Jahren.[37]

Damen:

  • Beim Riesenslalom in Val-d’Isère (11. Dezember) kamen hinter Martina Ertl, die mit Nr. 6 mit einem Vorsprung von 0,23 s gewann, drei Läuferinnen mit Startnummern außerhalb der Topgruppe auf die nachfolgenden Plätze: Mojca Suhadolc mit 24, Alexandra Meissnitzer mit 25 und Karin Roten mit 23.
  • Die erste Abfahrt in St. Anton am Arlberg (15. Dezember) wurde als „Sprint-Abfahrt“ gefahren, wobei nur die ersten Dreißig des ersten Laufs im zweiten Lauf teilnahmeberechtigt waren. Katja Seizinger gewann den ersten Lauf, Picabo Street den zweiten – und Österreichs „Newcomerin“ Alexandra Meissnitzer belegte in der Gesamtwertung sensationell Rang 3.[38]
  • Beim ersten Slalom am Semmering (29. Dezember) gab es für zwei Schweizer Läuferinnen „Ersterlebnisse“, denn Karin Roten kam erstmals auf ein Weltcup-Podest (mit Laufbestzeit im 2. Durchgang erklomm sie nach Rang 5 im ersten Lauf noch die zweithöchste Stufe), die mit Nr. 37 ins Rennen gegangene Sonja Nef holte als Achte erstmals Weltcuppunkte im Slalom.
  • Deborah Compagnoni feierte nach neunmonatiger Verletzungspause am 5. Januar in Maribor mit Rang 2 (sogar Laufbestzeit im ersten Durchgang) ein eindrucksvolles Comeback. Im August hatte sie sich einer dritten Knieoperation unterzogen, ihr Hauptaugenmerk hatte den Weltmeisterschaften gegolten.[39][40]
  • Der Slalom in Sestriere war ein Nachtslalom mit Beginnzeiten 17:30 und 20 h.[41]
  • Gleich drei Siege gelangen Katja Seizinger vom 2. bis 4. Februar, als sie in Val-d’Isère in einer Abfahrt und zwei Super-Gs erfolgreich war.
  • Auch die beiden Abfahrten in Narvik (29. Februar und 1. März) waren „Sprint-Abfahrten“.
  • In Narvik gelang dem italienischen Team am 2. März mit einer überragenden Compagnoni und weiters Panzanini und Kostner (für die es gleichzeitig das einzige Riesenslalom-Podium ihrer Karriere war) erstmals in der Weltcupgeschichte ein Dreifachsieg.

Weltcupentscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt:
Lasse Kjus gelang zum Start mit drei zweiten Plätzen in den Riesenslaloms, dazu Sieg und zweiter Platz im Super-G und auch Sieg und ein zweiter Platz in der Abfahrt als „Highlights“ eine kleine Vorentscheidung. Dadurch lag er nach Bormio (29. Dezember) mit 885 Punkten bereits klar mit 287 Zählern vor Michael von Grünigen; Hans Knauß (439) war Dritter vor Alberto Tomba (356). Kjus hatte nach dem 10. Februar, dem Riesenslalom in Hinterstoder (Rang 6), somit 6 Rennen vor Schluss, mit 1.014 Punkten einen Vorsprung von 176 Zähler auf Von Grünigen und 189 auf Mader; Alphand und Knauß wiesen ex aequo 688 Punkte und Tomba 666 auf. Nach seinem dritten Platz im Super-G in Kvitfjell (Rang 7 für Mader) hatte Kjus das Ziel erreicht – der Punktestand 1198 zu 991 war uneinholbar.

Abfahrt:
Nach den Dezember-Rennen führte Luc Alphand mit 263 Punkten vor Kjus (225), Patrick Ortlieb & Xavier Gigandet (je 175), Roland Assinger (146), Günther Mader (144), Andreas Schifferer (120) und Franco Cavegn (101). Mit seinem Sieg in Garmisch-Partenkirchen (2. Februar) hatte Alphand bereits die Entscheidung herbeigeführt; er lag mit 532 Punkten voran; Ortlieb (Rang 6) wies 359 vor Mader (327) auf.

Super-G:
Nach Garmisch-Partenkirchen (5. Februar) führte Hans Knauß mit 207 Punkten knapp vor Atle Skårdal (200), Kjus (180) und den ex aequo auf Rang 4 liegenden Richard Kröll und Fredrik Nyberg (je 161). Mit seinem zweiten Platz in Happo' One überholte Skårdal den (mit 0,12 s Rückstand auf ihn) auf Rang 3 gelandeten Knauß – da Knauß beim Finale nicht antreten konnte (siehe bitte Artikel „Erkrankungen/Verletzungen“) und die übrigen Verfolger nicht die notwendigen „big points“ errungen hatten, hätte Skårdal, der mit Nr. 5 ins Rennen gegangen war, im Falle eines Sieges des gleich nach ihm gestarteten Kjus Rang 9 genügt (am Ende wurde es für Skårdal Rang 8 – und weil Kjus den zu diesem Zeitpunkt mit Nr. 2 gefahrenen Alphand nicht hatte überholen können, war der Disziplinenerfolg realisiert; dank des Aamodt-Sieges mit Nr. 16 gab es für die Norweger einen vollen Triumph).

Riesenslalom:
Nach dem Sieg in Hinterstoder (10. Februar) hatte sich Michael von Grünigen mit 720 Punkten die Wertung gesichert; Urs Kälin nahm Rang 2 (501) vor Kjus (375) und Knauß (306) ein.

Slalom:
Vor dem Finale lag Amiez mit 459 Punkten nur 19 Zähler vor Tomba; Sykora (346) war schon „out“ - und Rang 2 des Franzosen und 4 für Tomba brachten noch ein eindeutiges Resultat.

Kombination:
„Souveräner“ Erfolg für Günther Mader mit einem Sieg und einem zweiten Platz, wobei er davon profitierte, dass die in der Kitzbühel auf den Rängen 2 und 3 gelandeten Knauß und Kernen im 2. Durchgang des Veysonnaz-Slaloms ausgeschieden waren. Sie waren allerdings keine guten Slalomläufer, so dass sie ihn in diesem Rennen in keiner Phase ernsthaft gefährden hatten können. Mader selbst hatte nur einigermaßen durchkommen müssen - letztlich belegte er Rang 15. Anderseits waren die in Veysonnaz auf die Ränge 1 und 3 gekommenen Marc Girardelli und Aamodt in Kitzbühel nicht in die Kombinationswertung gekommen; der „Luxemburger“ war nicht am Start gewesen, Aamodt (in der Abfahrt lediglich auf Rang 37 mit 3,71 s Rückstand auf Sieger Mader) war im ersten Slalomdurchgang ausgeschieden.

Gesamt:
Zum Jahreswechsel lag Katja Seizinger mit 413 Punkten auf Rang 3 hinter Anita Wachter (504) und Alexandra Meissnitzer (488). Dahinter folgten Elfi Eder (360), Michaela Dorfmeister (349), Picabo Street (328), Heidi Zurbriggen (300) und Pernilla Wiberg (291). Seizinger lag nach dem 4. Februar mit 1.082 Zählern voran; die weiteren Plätze wurden von Wachter (891), Ertl (889) und Meissnitzer (716) gehalten. Der Gewinn der „großen Kugel“ stand für Seizinger nach der Abfahrt im Finale am 6. März fest, als sie Dritte und Rivalin Wachter Fünfzehnte wurde, wodurch der Zwischenstand 1292 zu 943 lautete.

Abfahrt:
Nach der Abfahrt in Val-d’Isère führte Picabo Street mit 460 Zählern vor Seizinger (325), Isolde Kostner (305) und Meissnitzer (247).

Super-G:
Katja Seizinger war dank ihrer beiden Siege in Val-d’Isère (2. und 4. Februar) mit 465 Punkten bereits Gewinnerin der „kleinen Kugel“, denn die zweitplatzierte Meissnitzer lag mit 354 Zählern zurück (Ertl wies 335 auf).

Riesenslalom:
Es war dies praktisch eine Saison der DSV-Läuferinnen mit fünf Siegen und in Summe neun von 21 Podestplätzen (nur in Narvik hatte die „Squadra Azzura“ sagenhaft dazwischengefunkt), wobei Martina Ertl mit drei Siegen in Folge davongezogen war und danach Seizinger sich zur „Nummer zwei“ hinaufgearbeitet hatte.

Slalom:
Nach den beiden Bewerben am Semmering, damit fünf Saisonslaloms, lag Elfi Eder mit 360 Punkten voran; ihre Verfolgerinnen waren Marianne Kjørstad (214), Martina Accola (210), Wiberg (200) und Urška Hrovat (192). Nachdem Eder in Sestriere (nach Führung) nur Siebte geworden war, konnte sie ein Rennen später (und dies trotz Rang 11) in Sierre Chevallier die „Slalomkugel“ mit 580 Punkten gegenüber 400 von Hrovat (Rang 8) ihr eigen nennen.

Kombination:
Es wurde nur die „Arlberg-Kandahar-Kombination“ ausgetragen, wobei Anita Wachter mit den Rängen 17 in der Abfahrt und 12 im Slalom diese (bei nur neun in die Wertung gekommenen Läuferinnen) gewann.

  • Bei den nationalen Meisterschaften in Engelberg gab Heidi Zeller-Bähler nach 12 Jahren Teamzugehörigkeit ihren Rücktritt bekannt. Gleichzeitig annoncierte auch der erst seit 1993 als Damentrainer amtierende Angelo Maina (er war seit 1984 beim Schweizer Skiverband) überraschend seine Demission.
  • Einen weiteren Rücktritt, auch beim Schweizer Team, gab es am 31. Mai durch Daniel Mahrer, der aber wegen PR-Aufgaben von seinen Sponsoren und seinem Ausrüster «Rossignol» dem Skisport erhalten blieb.

Rennen außerhalb des Weltcups

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der in den ersten Januar-Tagen von der italienischen Sportzeitung „Gazzetta dello Sport“ in Sestriere veranstalteten Challenge, einem Nachtslalom in drei Durchgängen mit den zehn besten aktuellen Slalomläufern (Preisgeld ca. 5.000 DM für den Sieg, immerhin noch ca. 450 DM für Rang 10), siegte Jure Košir vor Michael von Grünigen, Finn Christian Jagge und Sébastien Amiez; Rang 6 für Christian Mayer und 8 für Bernhard Bauer; Tomba fiel aus.[42]

Ein für den 3. Februar im Rahmen des Herren-Weltcups in Garmisch-Partenkirchen durch die französische Nachrichtenagentur AFP mit Volker Schmid als dem verantwortlichen Promotor geplantes „Showrennen“ mit den 32 besten Fahrern musste wegen des Schlechtwetters abgesagt werden. Für diese Veranstaltung, für die ein Preisgeld von insgesamt ca. 200.000 DM (170.000 CHFr/1,4 Mio. S) ausgelobt war, gab es aber von einigen nationalen Verbänden, darunter auch dem ÖSV (es fiel der Ausdruck „Piratenrennen“), keine Starterlaubnis. Es stellte sich anderseits (in Österreich) aber die Frage, inwiefern der Skiverband ein derartiges Weisungsrecht über seine Läufer besitze. Diese seien, im Gegensatz zu Fußballern, keine Vereinsangestellten, sondern würden mit Werksverträgen sich in einer anderen Position befinden, wobei dies alles durch das aktuelle „Bosman-Urteil“ (Bosman-Entscheidung) Nahrung erhalten hatte.[43][44]

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Mayer nur eine Hundertstel am totalen Triumph vorbei“ in «Kronenzeitung» vom 27. November 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  2. „Ski ins Auto, weg – Tomba bestreikte Riesenslalom II“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1995, Seiten 9 und 8 von hinten
  3. „Zwei Grad weniger sollten die ‚große‘ Abfahrt retten“ in «Kronenzeitung» vom 13. Januar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  4. „Veysonnaz springt für Wengen ein“ in «Kronenzeitung» vom 10. Januar 1996, Seiten 8 von hinten; POS.: zweiter Kasten, Mitte
  5. „Wengen gab auf“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 7 vom 10. Januar 1996, Seite 25; POS.: links Mitte
  6. „Mader sucht Revanche mit weicheren Schuhen“ in «Kronenzeitung» vom 3. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  7. „Skimarathon an Perathoner“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 30 vom 6. Februar 1996, Seite 23
  8. „Das Vabanquespiel in der ‚Hölle‘ hatte zwei Sieger“ in »Salzburger Nachrichten« vom 6. Februar 1996, Seite 21
  9. „Sieger Ortlieb und Mader bestehen auf einem WM-Fixplatz“ in «Kronenzeitung» vom 4. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  10. „Mader-Bruder als Detektiv“ in «Kronenzeitung» vom 5. Februar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  11. „Zum Glück besser als in Morioka“ in «Kronenzeitung» vom 29. Februar 1996, Seiten 10 und 9 von hinten
  12. „Schneefall! Abfahrt in Japan abgesagt“ in «Kronenzeitung» vom 2. März 1996, Seite 10 von hinten; POS.: rechts oben
  13. „Japan-Abfahrten wieder abgesagt“ in «Kronenzeitung» vom 3. März 1996, Seite 13 von hinten; POS.: Kasten in Spalte 3
  14. „Luc Alphand, der Sieger ohne ein Rennen“ in «Kronenzeitung» vom 4. März 1996, Seiten 13 und 12 von hinten
  15. „Im Club Med probten die Ski-Asse den Aufstand!“ in «Kronenzeitung» vom 12. November 1995, Seiten 11 und 10 von hinten
  16. „Zwangspause für unsere Ski-Damen“ und Glosse rechts „Unterwegs mit dem Skizirkus“ in «Kronenzeitung» vom 26. November 1995, Seiten 10 und 9 von hinten
  17. „Herrliche Winterlandschaft, aber wegen interner Finanzstreiterei keine Rennen“ in «Kronenzeitung» vom 27. November 1995, Seite 6 von hinten
  18. „Wachter macht vor Marburg eine Grippe zu schaffen“ in »Salzburger Nachrichten« vom 5. Januar 1996, Seite 23
  19. „Schneesturm stoppte die Abfahrerinnen, heute der nächste Anlauf in Lake Louise“ in «Kronenzeitung» vom 3. Dezember 1995, Seite 8 von hinten
  20. „Damen drohen mit Boykott“ in »Salzburger Nachrichten« vom 27. Januar 1996, Seite 25; POS.: Spalten 1 und 2; zweite Überschrift
  21. Rubrik „Weltcup-Tagebuch“ mit dem Titel „Vor der WM nach Obertauern“ in »Salzburger Nachrichten« vom 29. Januar 1996, Seite 11; POS.: Spalten 1 und 2, Mitte
  22. „So ein Pech! Vorläufer Mikes Seitenband ist ab“ in «Kronenzeitung» vom 18. Dezember 1995, Seite 8 von hinten (blaugefärbter Kasten)
  23. „Saison ist für Michael Tritscher vorbei - ‚aber in Nagano bin ich wieder dabei!‘“ in «Kronenzeitung» vom 19. Dezember 1995, Seite 6 von hinten
  24. „Saison für Andi vorbei“ in «Kronenzeitung» vom 26. Januar 1996, Seite 9 von hinten; POS.: Kasten in Spalte
  25. „Die vereiste ‚Streif‘ zeigte sich unerbittlich . Schifferer, Strobl, Kjus und Foser im Spital“ in «Salzburger Nachrichten» vom 11. Januar 1996, Seite 23
  26. „Startschuss mit Sprint und Bonus für die alten Hasen!“ in «Kronenzeitung» vom 12. Januar 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  27. „Weltcup live“ mit Untertitel „Keine Fotos von Lasse“ in «Kronenzeitung» vom 12. Januar 1996, Seiten 7 von hinten; POS.: Spalte 1
  28. Rubrik „Weltcup Tagebuch“ mit Titel „ÖSV-Arzt erteilt Startverbot“ in »Salzburger Nachrichten« vom 11. Januar 1996, Seite 23; POS.: Spalten 2 und 3; unten
  29. „Der Triumph des Schweigers“ in »Salzburger Nachrichten« vom 11. März 1996, Seite 24; POS.: Spalten 1 und 2, unten
  30. „Weltcup live“ mit Untertitel „Bologna statt Kuonisbergli“ in «Kronenzeitung» vom 15. Januar 1996, Seite 9 von hinten; POS.: Spalte eins
  31. „Mader verkürzte auf 176 Punkte“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 28 vom 3./4. Februar 1996, Seite 39
  32. „Den Weltcup fixiert – da lächelte Norwegens ‚Schweiger‘ Lasse Kjus“ in «Kronenzeitung» vom 8. März 1996, Seite 10 von hinten
  33. Rubrik „Triumph der Norweger: Kjus, Aamodt, Skaardal, Marken“ in »Salzburger Nachrichten« vom 8. März 1996, Seite 22; POS.: Spalten 3 und 4, unten
  34. „Das Unglück trug Nummer 13“ in «Kronenzeitung» vom 21. Dezember 1995, Seite 8 von hinten; POS.: Spalte rechts
  35. Rubrik „Frage des Tages“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 250 vom 28. Oktober 1996, Seite 25, POS.: rechts unten
  36. „Mensch Maier – eine besondere Karriere“ in «Kronenzeitung» vom 9. März 1996, Seite 12 von hinten
  37. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Bartsch wird nicht rosten“ in «Kronenzeitung» vom 11. März 1996, Seite 15 von hinten; POS.: links
  38. „Ihr Eigensinn machte Alexandra Rang 3!“ in «Kronenzeitung» vom 16. Dezember 1995, Seiten 7 und 6 von hinten
  39. „Spät berufene Slalomsiegerin . Schwedin Andersson vor Eder“ in »Salzburger Nachrichten« vom 8. Januar 1996, Seite 22
  40. „‘Froh, dass es vorbei ist‘: Nur Wachter erfüllte Erwartungen“ in »Salzburger Nachrichten« vom 23. Februar 1996, Seite 12; letzter Absatz
  41. „Eder greift nach dem Slalomweltcup“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 21 vom 26. Januar 1996, Seite 21
  42. „Das hat Zukunft! Mayer von drei Slalomläufen begeistert“ sowie „Tomba gegen alle! Die Ski-Show unter Flutlicht“ in «Kronenzeitung» vom 5. Januar 1996, Seiten 8 und 6 von hinten
  43. „Heute Super-G, Abfahrt in Japan“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 29 vom 5. Februar 1996, Seite 29
  44. Glosse „Stopplicht“, Untertitel „Ski-Bosmänner“ in «Kronenzeitung» vom 5. Februar 1996, Seite 7 von hinten; POS.: rechts