Geboren
18. Februar 1878, Fredriksberg
Gestorben
28. Dezember 1946, Kopenhagen
Alter
68†
Namen
Staatsangehörigkeit
Dänemark
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ada_Adler |
Wikipedia-ID: | 4088317 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q346052 |
Wikimedia–Commons: | Ada Adler |
GND: | 116007877 |
LCCN: | nr97000467 |
VIAF: | 69002180 |
ISNI: | 0000000081485089 |
BnF: | 12341861f |
SUDOC: | 032377142 |
Familie
Ehepartner: Anton Thomsen (1901–1912)
Verlinkte Personen (92)
↔ Ræder, Hans, dänischer Klassischer Philologe
→ Alpers, Klaus, deutscher Altphilologe
→ Bieber, Margarete, deutsche Klassische Archäologin, erste Professorin für Klassische Archäologie in Deutschland
→ Bohr, Christian, dänischer Physiologe
→ Bohr, Niels, dänischer Physiker, Nobelpreisträger
→ Drachmann, Anders Bjørn, dänischer klassischer Philologe
→ Heiberg, Johan Ludvig, dänischer Mathematikhistoriker und Philologe
→ Norvin, William, dänischer Klassischer Philologe und Historiker
← Agallis von Kerkyra, griechische Philosophin der Antike
← Aglaophon der Ältere, griechischer Maler der Antike
← Aischylos, griechischer Tragödiendichter
← Alkamenes, griechischer Bildhauer, Schüler des Phidias
← Alkimenes, Komödiendichter
← Antinoos, Günstling des römischen Kaisers Hadrian
← Apollodor von Athen, griechischer Grammatiker
← Apollonios Dyskolos, griechischer Grammatiker
← Apollonios von Tyana, antiker griechischer Philosoph, Neupythagoreer
← Archigenes von Apameia, antiker griechischer Mediziner
← Arignote, Pythagoreerin
← Arktinos von Milet, griechischer Epiker
← Bemarchios, spätantiker Rhetor und Historiker
← Chionides, antiker Komödiendichter
← Damaskios, spätantiker Philosoph
← Daphitas, antiker griechischer Grammatiker
← Drakon, Athener Gesetzesreformer
← Epaphroditos von Chaeronea, Lehrer für griechische Sprache und Literatur (Grammatiker)
← Epiktet, griechischer Philosoph
← Eratosthenes, griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Historiker, Philologe, Dichter, Leiter der Bibliothek von Alexandria
← Eusebia, römische Kaiserin
← Eusebios, spätantiker Sophist
← Gyges, König von Lydien
← Hammer-Jensen, Ingeborg, dänische Klassische Philologin
← Harpokration, Valerius, alexandrinischer Grammatiker der Kaiserzeit
← Heraiskos, neuplatonischer Philosoph
← Herennios Philon, phönikischer Gelehrter, Grammatiker und Geschichtsschreiber
← Hippokrates von Kos, griechischer Arzt
← Hypatia, griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin
← Jason von Nysa, stoischer Philosoph
← Jovian, römischer Kaiser
← Julian der Theurg, Wundertäter
← Kallimachos, Dichter und Gelehrter
← Kapiton von Lykien, griechischer Historiker der Spätantike
← Kapros von Elis, griechischer Olympionike
← Kerkops, orphischer Dichter
← Kinesias, griechischer Dithyrambendichter
← Kleobuline, griechische Dichterin
← Krum, bulgarischer Khan
← Ktesias von Knidos, antiker griechischer Geschichtsschreiber
← Lasos aus Hermione, Lyriker und Musiktheoretiker am Hofe des Hipparchos
← Leo I., Kaiser des oströmischen Reiches
← Leon von Byzanz, griechischer Politiker und Philosoph
← Leontios von Tripolis, spätantiker Bischof von Tripolis in Lydien
← Leukon, griechischer Dramatiker der Alten Komödie
← Manaichmos, antiker griechischer Philosoph
← Markellinos, römischer Biograph
← Meletos, Ankläger des Sokrates und griechischer Tragödiendichter
← Menander Protektor, spätantiker oströmischer Historiker
← Moldenhawer, Daniel Gotthilf, deutscher evangelischer Theologe, Bibliothekar und Büchersammler
← Musonius Rufus, Gaius, römischer Philosoph
← Myia, Tochter des Pythagoras, Philosophin
← Myrtis, griechische Dichterin
← Odoaker, „König von Italien“, setzte den letzten weströmischen Kaiser ab
← Oppian, griechischer Grammatiker und Verfasser eines Lehrgedichts
← Pherekrates, griechischer Dramatiker der Alten Komödie
← Philemon der Jüngere, Dichter der jüngeren Komödie
← Philiskos von Ägina, antiker griechischer Philosoph
← Plutarch, griechischer Schriftsteller
← Polos von Akragas, antiker griechischer Sophist
← Polygnotos, griechischer Maler
← Polykrates, Tyrann von Samos
← Pratinas von Phleius, griechischer Tragödiendichter, Begründer des Satyrspiels
← Priskos, römischer Geschichtsschreiber
← Prodikos von Keos, griechischer Humanist der frühen Sophisten
← Prokopios von Caesarea, byzantinischer Historiker
← Pyres, hellenistischer Dichter
← Sappho, griechische Dichterin der Antike
← Seleukos von Emesa, spätantiker römischer Historiker
← Sopatros von Apameia, spätantiker Philosoph (Neuplatoniker)
← Sophokles, klassischer griechischer Dichter
← Soterichos, spätantiker Dichter
← Stephanos von Byzanz, griechischer Grammatiker an der Hochschule von Byzanz
← Stesichoros, Vertreter der älteren dorischen Lyrik
← Strattis, griechischer Dramatiker der Alten Komödie
← Synesios von Kyrene, Bischof von Ptolemais
← Theognis von Megara, griechischer Schriftsteller
← Timaios, hellenistischer Astrologe
← Timaios von Tauromenion, griechischer Historiker
← Timotheos, Dichter der Mittleren Komödie
← Ulpianus, spätantiker Rhetoriker
← Xanthippe, Frau des Sokrates
← Zenodotos von Ephesos, griechischer Philologe
← Zeuxis von Herakleia, Maler des antiken Griechenland
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (16 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (10 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (18 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (21 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (7 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (3 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ada_Adler, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4088317, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116007877, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/69002180, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q346052.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).