Anna Carina's Reviews > Der andere Name. Heptalogie I–II
Der andere Name. Heptalogie I–II
by
by
Anna Carina's review
bookshelves: 091-norwegen, 002-hörbuch, 090-nordeuropa, 001-highlight, 001-21-jahrhundert
Aug 28, 2023
bookshelves: 091-norwegen, 002-hörbuch, 090-nordeuropa, 001-highlight, 001-21-jahrhundert
Read 2 times. Last read October 8, 2023 to October 12, 2023.
Weltliteratur. Etwas nie Dagewesenes. Ein Buch, das mir wochenlange Übelkeit beschert - um Worte ringen lässt. Gedanken fließen, verästeln - Wachstumsschmerz. Existentielle Frage ätzen sich gnadenlos wie Alienspeichel, durch Mauern und Wälle einer mühsam errichteten inneren Ordnung, meiner Existenz.
Asle – Künstler und Maler, von Fosse zur Kunst, einem Bild im Bild, stilisiert. Eine physische Existenz, die zur Allegorie erhoben wird.
Fosse tritt an, um die Psychoanalyse und seinen Vertreter, Lacan, herauszufordern.
Kann das Unsagbare, das jeglicher Symbolisierung widersteht, der Gottesbegriff, die Verschmelzung mit Gott, im irdischen, physischen, lebenden Zustand zugänglich gemacht und erreicht werden?
Dafür muss Fosse alles aufbieten, um das Reale, das Chaos, das sich im Widerstand zeigt, so nah wie möglich heranzurücken. Seine einzige Möglichkeit: Auflösung der Ordnung des Symbolischen. Nichts darf eine Bedeutung bekommen, nichts darf konkret benannt werden, alles muss fließen, ineinander übergehen, muss verwirren. Keine Schnitte! Der stetige, unaufhaltsame Gedankenstrom, dieses famose Mittel, das Fosse anwendet, dient einem Zweck: Zerstörung des symbolischen Ordnungssystems. Die Fähigkeit zur Unterscheidung geht verloren, Benennungen werden beeinträchtigt.
In kreisenden Mantren zieht Fosse, Asle, an das Reale – Wiederholungen, Orientierungslosigkeit und Halluzinationen. Asle tritt in eine tiefe Psychose ein.
Ein Wesen, entfremdet von seiner Welt, sich als Schmarotzer fühlend, durch Trauer und Trauma gepeinigt - einsam, haltlos, nur dem einen Gedanken zustrebend: Gott, das Licht der Dunkelheit, die Schatten, die leuchten. Gott ist.
Er ist so kurz davor. Die Idee bekommt Schemen.
An dieser Stelle gibt Fosse die Antwort, auf eine der Fragen: können wir in unserer physischen Gestalt, Gott begreifen? NEIN.
Die Psychose endet in tiefster Dunkelheit. Keine Antwort, findet ihren Weg ins Licht der Erkenntnis. Nur durch den literarischen Trick, Asle selbst zur Allegorie werden zu lassen, erhaschen wir eine Ahnung davon. Zurück, im physischen Körper, muss die symbolische Ordnung wiederhergestellt werden. Denn dummerweise thront in ihr Gott. Eine Einheit mit Gott, wäre nach Lacan ein paradox. Das Subjekt bleibt immer in einer Position der Trennung und Entfremdung.
Vielleicht ist alles auch nur der Versuch, die Philosophie aus „2001:Odyssee im Weltraum“ literarisch zu verarbeiten. Die KI Dave singt so wunderschön: „Hänschen klein, ging allein, in die weite Welt hinein….“ und kehrt in den Schoß seines Schöpfers zurück. Wartet hier die nächste Stufe der menschlichen Evolution?
--------------------------------------------------------------------------------
Erste Gedanken, wirr und zusammenhangslos:
Bin dem Buch seit Wochen eine Wertung und Worte schuldig.
Widerstand.
Habe es als Hörbuch gehört: schält die Rhythmik und den hypnotischen Charakter der Stils grandios heraus. Hat mich halb wahnsinnig werden lassen. Sehr unangenehmer Stil, unangenehme Bilder, bedrückend, erkenntnisreich.
Ich bin nach wie vor verstört.
Für mich ein Buch, das komplett auf der Lacanschen und Freudschen Folie zu lesen ist.
Nur ein paar Blitzlichter. Für eine kohärente Besprechung reicht es noch lange nicht.
"Was, wenn dasjenige, was wir als »Realität« erfahren, durch Phantasie strukturiert wäre und wenn die Phantasie als Schirm diente, der uns vor der direkten Überwältigung durch das rohe Reale beschützen würde? Dann kann die Realität selbst als Flucht vor der Begegnung mit dem Realen dienen. In dem Gegensatz zwischen Traum und Wirklichkeit befindet sich die Phantasie auf der Seite der Wirklichkeit, und in unseren Träumen begegnen wir dem traumatischen Realen – es ist nicht so, daß Träume für diejenigen sind, die die Realität nicht ertragen, die Realität selbst ist für diejenigen, die ihre Träume (das Reale, das sich in ihnen ankündigt) nicht aushalten können."
(Aus Lacan: Eine Einführung )
Schläft Åsle deshalb kaum?
Freud: „Das Reale ist das, was am selben Platz immer wiederkehrt“ - Wiederholungszwang -
Fosse: Rhythmische Wiederholungen - denke ich, ich denke...Rituale...Hund streicheln...Beten...religöse Litaneien...
Ein radikal zufälliger Bedeutungsprozess: Åsle ist orientierungslos, scheinbar chaotische Handlungen, ständiges Verlaufen, kann Namen nicht merken - Die Intention und der große Andere kreuzen sich - eine Bedeutung verweist auf eine andere.
Andreaskreuz: "Der Signifikant liefert nicht nur die Hülle, den Behälter der Bedeutung, er polarisiert sie, er strukturiert sie, er führt sie in die Existenz ein."
Der Pferdeschwanz
"Willkommen zu Hause": Das Imaginäre - Åsle und sein Nachbar.
"Die Beziehung zum idealisierten Körperbild interveniert in die sozialen Beziehungen und induziert Rivalität und Hass. Wir projizieren das Bild der Ganzheit auf andere, die uns ähnlich sind, und machen sie dadurch zu unseren Idealen; die Beziehung zu den idealisierten anderen ist jedoch ambivalent, wir haben das Gefühl, dass sie unseren Platz einnehmen wollen und dass wir sie deshalb bekämpfen müssen"
[aus https://lacan-entziffern.de/reales/da...]
Ideenwelt Platos - Åsles Idee von Gott - Åsles Weg raus aus der Höhle
Das Ende - Das Unausprechliche offenbart sich.
Asle – Künstler und Maler, von Fosse zur Kunst, einem Bild im Bild, stilisiert. Eine physische Existenz, die zur Allegorie erhoben wird.
Fosse tritt an, um die Psychoanalyse und seinen Vertreter, Lacan, herauszufordern.
Kann das Unsagbare, das jeglicher Symbolisierung widersteht, der Gottesbegriff, die Verschmelzung mit Gott, im irdischen, physischen, lebenden Zustand zugänglich gemacht und erreicht werden?
Dafür muss Fosse alles aufbieten, um das Reale, das Chaos, das sich im Widerstand zeigt, so nah wie möglich heranzurücken. Seine einzige Möglichkeit: Auflösung der Ordnung des Symbolischen. Nichts darf eine Bedeutung bekommen, nichts darf konkret benannt werden, alles muss fließen, ineinander übergehen, muss verwirren. Keine Schnitte! Der stetige, unaufhaltsame Gedankenstrom, dieses famose Mittel, das Fosse anwendet, dient einem Zweck: Zerstörung des symbolischen Ordnungssystems. Die Fähigkeit zur Unterscheidung geht verloren, Benennungen werden beeinträchtigt.
In kreisenden Mantren zieht Fosse, Asle, an das Reale – Wiederholungen, Orientierungslosigkeit und Halluzinationen. Asle tritt in eine tiefe Psychose ein.
Ein Wesen, entfremdet von seiner Welt, sich als Schmarotzer fühlend, durch Trauer und Trauma gepeinigt - einsam, haltlos, nur dem einen Gedanken zustrebend: Gott, das Licht der Dunkelheit, die Schatten, die leuchten. Gott ist.
Er ist so kurz davor. Die Idee bekommt Schemen.
An dieser Stelle gibt Fosse die Antwort, auf eine der Fragen: können wir in unserer physischen Gestalt, Gott begreifen? NEIN.
Die Psychose endet in tiefster Dunkelheit. Keine Antwort, findet ihren Weg ins Licht der Erkenntnis. Nur durch den literarischen Trick, Asle selbst zur Allegorie werden zu lassen, erhaschen wir eine Ahnung davon. Zurück, im physischen Körper, muss die symbolische Ordnung wiederhergestellt werden. Denn dummerweise thront in ihr Gott. Eine Einheit mit Gott, wäre nach Lacan ein paradox. Das Subjekt bleibt immer in einer Position der Trennung und Entfremdung.
Vielleicht ist alles auch nur der Versuch, die Philosophie aus „2001:Odyssee im Weltraum“ literarisch zu verarbeiten. Die KI Dave singt so wunderschön: „Hänschen klein, ging allein, in die weite Welt hinein….“ und kehrt in den Schoß seines Schöpfers zurück. Wartet hier die nächste Stufe der menschlichen Evolution?
--------------------------------------------------------------------------------
Erste Gedanken, wirr und zusammenhangslos:
Bin dem Buch seit Wochen eine Wertung und Worte schuldig.
Widerstand.
Habe es als Hörbuch gehört: schält die Rhythmik und den hypnotischen Charakter der Stils grandios heraus. Hat mich halb wahnsinnig werden lassen. Sehr unangenehmer Stil, unangenehme Bilder, bedrückend, erkenntnisreich.
Ich bin nach wie vor verstört.
Für mich ein Buch, das komplett auf der Lacanschen und Freudschen Folie zu lesen ist.
Nur ein paar Blitzlichter. Für eine kohärente Besprechung reicht es noch lange nicht.
"Was, wenn dasjenige, was wir als »Realität« erfahren, durch Phantasie strukturiert wäre und wenn die Phantasie als Schirm diente, der uns vor der direkten Überwältigung durch das rohe Reale beschützen würde? Dann kann die Realität selbst als Flucht vor der Begegnung mit dem Realen dienen. In dem Gegensatz zwischen Traum und Wirklichkeit befindet sich die Phantasie auf der Seite der Wirklichkeit, und in unseren Träumen begegnen wir dem traumatischen Realen – es ist nicht so, daß Träume für diejenigen sind, die die Realität nicht ertragen, die Realität selbst ist für diejenigen, die ihre Träume (das Reale, das sich in ihnen ankündigt) nicht aushalten können."
(Aus Lacan: Eine Einführung )
Schläft Åsle deshalb kaum?
Freud: „Das Reale ist das, was am selben Platz immer wiederkehrt“ - Wiederholungszwang -
Fosse: Rhythmische Wiederholungen - denke ich, ich denke...Rituale...Hund streicheln...Beten...religöse Litaneien...
Ein radikal zufälliger Bedeutungsprozess: Åsle ist orientierungslos, scheinbar chaotische Handlungen, ständiges Verlaufen, kann Namen nicht merken - Die Intention und der große Andere kreuzen sich - eine Bedeutung verweist auf eine andere.
Andreaskreuz: "Der Signifikant liefert nicht nur die Hülle, den Behälter der Bedeutung, er polarisiert sie, er strukturiert sie, er führt sie in die Existenz ein."
Der Pferdeschwanz
"Willkommen zu Hause": Das Imaginäre - Åsle und sein Nachbar.
"Die Beziehung zum idealisierten Körperbild interveniert in die sozialen Beziehungen und induziert Rivalität und Hass. Wir projizieren das Bild der Ganzheit auf andere, die uns ähnlich sind, und machen sie dadurch zu unseren Idealen; die Beziehung zu den idealisierten anderen ist jedoch ambivalent, wir haben das Gefühl, dass sie unseren Platz einnehmen wollen und dass wir sie deshalb bekämpfen müssen"
[aus https://lacan-entziffern.de/reales/da...]
Ideenwelt Platos - Åsles Idee von Gott - Åsles Weg raus aus der Höhle
Das Ende - Das Unausprechliche offenbart sich.
Sign into Goodreads to see if any of your friends have read
Der andere Name. Heptalogie I–II.
Sign In »
Reading Progress
April 11, 2022
– Shelved
July 28, 2023
–
Started Reading
July 28, 2023
–
11.0%
"Holla, das ist verstörend speziell. Die Schaukelszene war mir so unangenehm.Die Ambivalenz und Grenzüberschreitung darin. Das furchtbare Verhalten dieser 2 Menschen! Und ich wette, dass ein anderer Leser bei dieser Szene entzückt ist, ob der Verspieltheit dieses süßen Paars 😵💫
Wer nen Trinkspiel aus „ich denke“ bzw. „denke ich“ macht, liegt nach 5 Seiten Buch unterm Tisch 🤪"
Wer nen Trinkspiel aus „ich denke“ bzw. „denke ich“ macht, liegt nach 5 Seiten Buch unterm Tisch 🤪"
July 29, 2023
–
20.0%
""die Zahlen sprachen nicht zu mir".... Ja, dein Künstlerhirn nicht zu mir!
Bist "die Pest" (Camus) mir soeben einen großartigen Anknüpfungspunkt geschenkt hat und ich mich frage: Sollten wir alle mehr wie Künstler denken?
Sprachlich und stilistisch macht das Buch mich wahnsinnig. Muss hier über eine gewaltige Hürde meiner eigenen Ignoranz gegenüber Künstlerseelen rüber. Glaub der Fosse kriegt das hin...."
Bist "die Pest" (Camus) mir soeben einen großartigen Anknüpfungspunkt geschenkt hat und ich mich frage: Sollten wir alle mehr wie Künstler denken?
Sprachlich und stilistisch macht das Buch mich wahnsinnig. Muss hier über eine gewaltige Hürde meiner eigenen Ignoranz gegenüber Künstlerseelen rüber. Glaub der Fosse kriegt das hin...."
July 31, 2023
–
38.0%
"Ahhhhhh !!!!!! 😵💫🤯….
Hörbuch hören, dringende Empfehlung. Die Wiederholungen knallen dann so richtig. Wie Hypnose. Ich weiß grad nicht wohin. Das macht mich fertig.
Jetzt fahr zu Asle und halt den Rand Asle!
Gut, soooo gut."
Hörbuch hören, dringende Empfehlung. Die Wiederholungen knallen dann so richtig. Wie Hypnose. Ich weiß grad nicht wohin. Das macht mich fertig.
Jetzt fahr zu Asle und halt den Rand Asle!
Gut, soooo gut."
August 3, 2023
–
68.0%
"Auf der längeren Strecke erweist sich der Stil als sehr ermüdend.
Das Buch hat großartige Passagen. Er verhandelt stellenweise Themen, die bereits schon tausend mal durchdacht und durchgekaut wurden. In dieser schlichten Einkehr der eigenen Gedankenwelt, wirken diese Betrachtungen furchtbar banal auf mich. Dort beginnt der Stil der rhythmischen Wiederholung an zu langweilen."
Das Buch hat großartige Passagen. Er verhandelt stellenweise Themen, die bereits schon tausend mal durchdacht und durchgekaut wurden. In dieser schlichten Einkehr der eigenen Gedankenwelt, wirken diese Betrachtungen furchtbar banal auf mich. Dort beginnt der Stil der rhythmischen Wiederholung an zu langweilen."
August 4, 2023
–
Finished Reading
October 8, 2023
–
Started Reading
October 8, 2023
–
19.16%
"Da ich es „nur“ als Hörbuch genossen habe, jetzt nochmal physisch. Bin schon wieder total festgesogen.
Ich muss aber sagen, Hörbuch ist besser als selber lesen. Ich neige zumindest dazu, den nur durch Kommata getrennten Gedankenstrom, zu schnell zu lesen.
Das Hörbuch schraubt sich richtig fest und hinterlässt deutlich mehr unangenehme Schwingungen."
page
91
Ich muss aber sagen, Hörbuch ist besser als selber lesen. Ich neige zumindest dazu, den nur durch Kommata getrennten Gedankenstrom, zu schnell zu lesen.
Das Hörbuch schraubt sich richtig fest und hinterlässt deutlich mehr unangenehme Schwingungen."
October 11, 2023
–
68.21%
"Wenn nur die Phantasie im Wachzustand,die eigenen inneren Bilder,das Selbst an einem verzweifelten Lichtfaden der Dunkelheit aufhängen,
wenn Schlaf und Träume zur Gefahr,Konfrontation mit dem Realen werden,
wenn Sinneseindrücke,Erinnerungen,soziale Interaktion,Widerstände auslösen, bis zur völligen Auflösung,Verdrängung und Orientierungslosigkeit,
das Wesen nur noch Flucht in Wiederholungszwängen kennt..."
page
324
wenn Schlaf und Träume zur Gefahr,Konfrontation mit dem Realen werden,
wenn Sinneseindrücke,Erinnerungen,soziale Interaktion,Widerstände auslösen, bis zur völligen Auflösung,Verdrängung und Orientierungslosigkeit,
das Wesen nur noch Flucht in Wiederholungszwängen kennt..."
October 12, 2023
–
Finished Reading
Comments Showing 1-10 of 10 (10 new)
date
newest »
message 1:
by
Alexander
(new)
-
rated it 5 stars
Aug 28, 2023 05:22PM
reply
|
flag
Du hast es voll drauf ... die Definition gefällt mir sehr gut. Diese Form der Psychologie oder Psychoanalyse erschließt völlig neue Sichtweise, wird auch häufig in Arbeits- und Konfliktsituationen angewendet. Ich bin es auch gerade am Entdecken :)
Das sind ja ziemlich heftig unspezifische Themen, die hier aber extrem gut passen. Ich bin noch am Verarbeiten. Diese Diskurse kehren wieder, alles kehrt wieder ... verdränge ich jetzt auch was?
Der Inhalt wird nur gestreift - Ein Rezifragment 🙃😁