Die Software für Forderungen (AR) hilft bei der Automatisierung und Optimierung der Kundenabrechnung und Zahlungseintreibung. Sie rationalisiert die finanziellen Transaktionen zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden, hilft Unternehmen jeder Größe, schneller bezahlt zu werden, reduziert manuelle Arbeit und verbessert die Zahlungsgenauigkeit. Dies steigert letztendlich den Cashflow, erhöht die Rentabilität und liefert wichtige Daten für die Finanzberichterstattung. Sie wird von Buchhaltern und den für Forderungen zuständigen Mitarbeitern verwendet, aber auch Vertriebs- und Kundendienstteams können sie nutzen, um den Zahlungsstatus von Kunden zu verfolgen und Kundenfragen zu Rechnungen oder Zahlungen zu beantworten.
Während Standard-Buchhaltungssoftware grundlegende AR-Funktionen enthält, bieten spezialisierte AR-Lösungen fortschrittlichere Funktionen wie generative KI, prädiktive Analysen und Kunden-Self-Service-Portale. Diese Software wird meist in Buchhaltungssoftware oder Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme integriert, und größere Unternehmen verbinden sie oft mit Software für Finanzplanung und -analyse (FP&A) für noch größere Vorteile.
Um in die Kategorie Forderungen aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Verschiedene Arten von Kundentransaktionen wie Rechnungen, Gutschriften oder Zahlungen verwalten
Rechnungen, Gutschriften und Zahlungen mit Angeboten und Verkaufsaufträgen abgleichen, um sicherzustellen, dass die richtigen Beträge verarbeitet werden
Workflows bereitstellen, die zur Definition von Regeln und Ausnahmen für die AR-Verarbeitung verwendet werden können
Anpassbare Genehmigungsprozesse für alle Arten von AR-Transaktionen enthalten
Berichte und Analysen über den Status von Rechnungen oder Zahlungen, Kundenkredite oder Transaktionshistorien liefern
Prognosefähigkeiten bieten, um den zukünftigen Cashflow vorherzusagen
In Buchhaltungssoftware oder Buchhaltungsmodule von ERP-Lösungen integrieren