WordPress-Hosting-Plattformen bieten Serverinfrastruktur und Ressourcen, die speziell für den Betrieb von WordPress-Websites optimiert sind. Diese Plattformen verbessern die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit von WordPress-Implementierungen und beinhalten oft Funktionen wie Ein-Klick-Installation, automatische Updates, Caching und vorkonfigurierte Sicherheitsregeln, die auf das WordPress-Ökosystem zugeschnitten sind.
WordPress-Hosting wird üblicherweise in zwei Hauptformen angeboten. Beim Shared WordPress Hosting teilen sich mehrere WordPress-Seiten einen Server, wobei die Ressourcen auf die Kunden verteilt werden. Beim Managed WordPress Hosting bieten Plattformen zusätzliche Optimierung, Überwachung, Updates, Backups und erweiterten Support, um die Verwaltung zu vereinfachen und die Leistung zu verbessern.
Obwohl WordPress auf allgemeinen Hosting-Plänen laufen kann, sind WordPress-Hosting-Plattformen speziell darauf ausgelegt, die Einrichtung zu vereinfachen, die Geschwindigkeit zu verbessern und den Wartungsaufwand für WordPress-Website-Besitzer zu reduzieren.
Um in die Kategorie WordPress Hosting aufgenommen zu werden, muss ein Produkt folgende Kriterien erfüllen:
 
 Bereitstellung einer für WordPress optimierten Hosting-Infrastruktur mit vorkonfigurierten Leistungs- und Sicherheitseinstellungen, die auf das CMS zugeschnitten sind 
 Unterstützung einer vereinfachten WordPress-Installation und -Verwaltung, wie z.B. Ein-Klick-Installer, Auto-Updates oder vorinstallierte WordPress-Umgebungen 
 Unterstützung der Nutzung von WordPress-Themes und -Plugins, entweder durch Integration in das WordPress-Ökosystem oder über Verwaltungstools 
 Bereitstellung von Kontrollpanels oder Dashboards für Kunden zur Verwaltung von WordPress-Seiten, Domains, Datenbanken und Ressourcen 
 Einbeziehung von Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmaßnahmen, die für WordPress relevant sind (z.B. SSL-Unterstützung, Firewalls, Malware-Schutz, Backups, Verfügbarkeitsgarantien)