Es bietet eine umfangreiche, tiefgehende und bewährte Sammlung von Modulen, die fast jede wichtige Geschäftsfunktion abdecken, einschließlich Finanzen (FI), Controlling (CO), Materialwirtschaft (MM), Produktionsplanung (PP), Vertrieb und Distribution (SD) sowie Personalmanagement (HCM).
SAP bietet standardmäßigen Unternehmenssupport für ECC (mit geplanter Mainstream-Wartung bis Ende 2027 und erweiterter Unterstützung danach). Der Hauptvorteil ist der Zugang zu SAPs hoch technischer, tiefgehender Wissensbasis, die für ein System dieser Komplexität notwendig ist.
Die Benutzerfreundlichkeit wird allgemein als die größte Schwäche von ECC angesehen, hauptsächlich aufgrund seiner Benutzeroberfläche.
Als älteres System hat SAP ECC in diesen Bereichen spezifische Stärken und Schwächen im Vergleich zu modernen ERPs wie SAP S/4HANA.
Die Stärke des Kundensupports von SAP ECC resultiert hauptsächlich aus der Reife der Plattform und dem umfangreichen Experten-Ökosystem, nicht aus der neuesten Technologie.
SAP Support (Offiziell): SAP bietet standardmäßigen Unternehmenssupport für ECC (mit geplanter Mainstream-Wartung bis Ende 2027 und erweiterter Unterstützung danach). Der Hauptvorteil ist der Zugang zu SAPs hoch technischer, tiefgehender Wissensbasis, die für ein System dieser Komplexität notwendig ist.
Ökosystem/Community: Der größte Vorteil ist die massive globale Installationsbasis und die Berater-Community. Fast jedes aufgetretene Problem wurde bereits gelöst, was bedeutet, dass Lösungen, Forenantworten und erfahrene Berater leicht verfügbar sind.
Drittanbieter-Support: Die etablierte Natur von ECC bedeutet, dass ausgereifte, umfassende Drittanbieter-Support- und Wartungsoptionen weit verbreitet sind und eine Alternative zum standardmäßigen SAP-Support für viele Kunden bieten.
Die Benutzerfreundlichkeit wird allgemein als die größte Schwäche von ECC angesehen, hauptsächlich aufgrund seiner Benutzeroberfläche.
Benutzeroberfläche (SAP GUI): ECC arbeitet mit der traditionellen SAP GUI (Graphical User Interface). Während sie für Power-User, die darauf geschult sind, hoch funktional und effizient ist, wird sie oft als nicht intuitiv, komplex und mit einer steilen Lernkurve für neue oder gelegentliche Benutzer beschrieben.
Prozesskomplexität: Das System ist für maximale funktionale Tiefe und Anpassung ausgelegt. Das bedeutet, dass selbst Standardgeschäftsprozesse oft das Navigieren durch mehrere Bildschirme und kryptische Transaktionscodes erfordern, was im Gegensatz zur modernen, vereinfachten und rollenbasierten Benutzererfahrung (UX) neuerer Systeme wie SAP Fiori in S/4HANA steht.
Stabilität für Power-User: Für langjährige, hochqualifizierte Benutzer wird die traditionelle SAP GUI als stabile, robuste Umgebung für hochvolumige, repetitive Dateneingaben angesehen.
ECC bietet Flexibilität in den Integrationsmethoden, aber der Prozess ist im Allgemeinen technischer und komplexer als bei modernen ERPs.
Flexibilität durch mehrere Methoden: ECC ist hoch anpassungsfähig und unterstützt verschiedene Integrationstechnologien, einschließlich IDocs (Intermediate Documents) für zuverlässige asynchrone Batch-Verarbeitung und RFCs (Remote Function Calls) für Echtzeitkommunikation. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil für die Verbindung zu einer vielfältigen Landschaft von Legacy- und Drittanbietersystemen. Bewertung gesammelt von und auf G2.com gehostet.
Fokussierung speziell auf die Einfachheit der Implementierung und die Nutzungshäufigkeit (Benutzerakzeptanz), hier sind die Hauptkritikpunkte bezüglich SAP ECC:
1. Kritikpunkte zur Einfachheit der Implementierung
Die Implementierung von SAP ECC wird allgemein wegen ihrer inhärenten Komplexität, Kosten und Zeitaufwand abgelehnt.
Extreme Komplexität und lange Dauer: ECC ist ein massives, hochmodulares System. Die Implementierung ist keine schnelle Installation; es ist ein komplexes, mehrjähriges Projekt für große Unternehmen. Dies führt zu verlängerten Zeitplänen und einem hohen Risiko von Projektverzögerungen und Budgetüberschreitungen.
Die Probleme mit der Endbenutzererfahrung führen direkt zu einer geringen oder widerwilligen Nutzungshäufigkeit unter den allgemeinen Mitarbeitern:
Nicht-intuitive, veraltete Benutzeroberfläche (SAP GUI): Dies ist das größte Hindernis. Die klassische SAP GUI wird als Relikt der 90er Jahre angesehen. Ihre dichten, nicht-grafischen Bildschirme und die Abhängigkeit von vierstelligen Transaktionscodes (T-Codes) machen sie schwierig und frustrierend in der Anwendung. Benutzer greifen oft auf Umgehungslösungen (wie die Verwendung von Excel) zurück, anstatt das System für einfache Aufgaben zu nutzen. Bewertung gesammelt von und auf G2.com gehostet.
Der Bewerter hat einen Screenshot hochgeladen oder die Bewertung in der App eingereicht und sich als aktueller Benutzer verifiziert.
Bestätigt durch ein Geschäftsemail-Konto
Dieser Bewerter erhielt als Dank für das Ausfüllen dieser Bewertung eine symbolische Geschenkkarte.
Einladung von G2. Dieser Bewerter erhielt als Dank für das Ausfüllen dieser Bewertung eine symbolische Geschenkkarte.
Diese Bewertung wurde aus English mit KI übersetzt.