The document provides detailed instructions for crocheting a gnome figure, including materials needed, techniques for creating various parts such as the body, eyes, and beard, and specific crochet patterns. It emphasizes that the design is protected by copyright and is intended for personal use only, prohibiting commercial distribution. Additionally, it includes guidance on how to assemble and finish the gnome, ensuring that all knots and seams are hidden for a polished appearance.
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF or read online on Scribd
100%(1)100% found this document useful (1 vote)
396 views17 pages
Mala Design
The document provides detailed instructions for crocheting a gnome figure, including materials needed, techniques for creating various parts such as the body, eyes, and beard, and specific crochet patterns. It emphasizes that the design is protected by copyright and is intended for personal use only, prohibiting commercial distribution. Additionally, it includes guidance on how to assemble and finish the gnome, ensuring that all knots and seams are hidden for a polished appearance.
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF or read online on Scribd
You are on page 1/ 17
Adipose lilfswichtelNuptedenperbicher braun geek Nt Ueherechich schist Mala Dena (Der2031)
Material a
= Handstrickgara Nadelstiske 3 ~4 (2 Bsp. Schachmayr , Bravo"): 1x blew /osa fir
«den Wichtlkizper, Ix hellblawidunkelrosa fr Zipfelmite, 1x eeu fir
Zipfelmitzentand, 1x dunkebla ila fr Schuhe, 1x bla chsia fir
Wichrelilstaschen, 1x lacks, x weiBl Schnauzer)
= Hakeinadot Gr. 2
+ fir die Augenparti: (2 Bsp. Grind Coton Fun, Stitke 2,538) Ix weil > dieses
(Gam muss auf jeden Fall dinner sein als das Gar fr den Kaxper
+ Nahgam, Nadel, Stoptnadel, Stiekgam (6g, sehwarz)
= Tenia: sehware (Augen)
= Fllwatt, Kleber (UHU}, Scher
+ 2 Kndpfe (Durehmesser ca. 2 em)
Stopfnade!, gf: Biegeplisch(sog. Pfifenputzer)
Anmerkung
Fr dese Figur wurde folgendes Garn genommen: Schachenmay ,Bravo" und Grind!
Cotton Fun
Abkirzangen
-M Masche(n)
2 im = feste Masche(a)
2m = Lufimasche(n)
Win
= km
2 St.
2 stb
2 vend.
2b,
2 aherspe,
( Aingeis um Tnhebsereehsyehute:
Verkaaf, Vervielfatigung, TAUSCH und Verdtfentichung (inkL Chersetzangen) der
-Aaleitung (cinschlillch VersTewtfehumg ima Internet) somie Verlander fertigen
Figur im Tnterne sind untersat. Der loka Verkauf der ferfigen Figur (2B. in
Lien, au Marten) it iol gestauiet! Die elazalue Abduwesung diese
| Deduel do Zaeammunis dos tors[Nur fair den personlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiitzt Mala Designs (Dez.2011)
Wichtelkérper
Der Wichtelkérper wird mit bleu oder rosafarbenen Garn in der Nadelstirke 3-4 und mit der —_—
Hakelnadel 2 gehakelt. Der Kérper wird wahrend des Hakelvorganges fest ausgestopft.
urd
ralrunde
5 Lm, zusammen mit | km zu einem Ring schlieSen, da hinein:
6 fim
*L xverd. x6
*1 fim, 1 x verd.* x 6
*2 fim, I x verd.* x 6
*3 fim, I x verd.* x 6
*4 fim, I x verd.* x6
*5 fim, 1 x verd.* x 6
*6 fim, I x verd.* x 6
). 48 fim (nur diese Runde wird in de hinteren Maschenglieder gehikelg= 48 fin
-*5 fin, I x verd.* x8
*6 fim, I x verd.* x8
. 47 fin, 1 x verd.* x 8
72 fm
. #8 fin, 1 x verd.* x8
80 fm
*9 fim, I x verd.* x8
. 88 fin
. 10 fin, 1 x verd.* x 8
. 96 fim
96 fm
. 96 fin
. 96 fin
. 96 fim
. 96 fin
. 96 fn
96 fm
. 96 fin
. 96 fim
96 fm
+ 96 fm
96 fm
. 96 fin
. #22 fin, 1x abn." x 4
. 92 fim
. 21 fim, Lx abn.* x4
88 fm
*20 fim, 1 x abn. x4
. 84 fin
. #19 fin, Tx abn.* x 4
- 80 fm
*18 fim, I x abn.* x4
. 76 fin
|. 17 fin, 1 x abn.* x 4
Blldausschnitt aus Rd. 10
Bildausschnitt aus Rd. 20
Die Uberwachung von Nutzungs: bew. Urheberrechten exfolgt rch R& Hobekuy8; Kanzlel Habeku, Suttner & Chwoike,
Buttermarkt 10, 06366 Kathen‘Nore de persblne brain ewerblhe tz Urehereecich pect al ess (Oe 2031)
45.72
46. "16 fn, 1 xaba 4
47 68m
48. FIST, I xaba cd
49. "14 i xabn x4
50, #13 fo, Pxaba 4
SL s12im Lx aba 4
52 tII fm xaba? a4
53.10 fm, Lx aba"
54 "fin Ixabn* x4
55.8 fe Inaba x
56. Tim Ixabne x4
57. 6 fim I xabn x4
58 #5 fim Ixabno xd
59. fie I xaba ed
0. 3a xan x4
GL. #2 fiw Ixabn x4
62. #1 fi, xan x4
68 Lubna
‘> Jette M abhaken, sbieBen und beenden, den Faden unsichibar vernaben
Hilfstasehen
ir das Ausrbeiten der Hlstaschen geen Sie mut der Haksindel und Gara inde lechen
(Garsteke wie Wickielkisper (S-4,allerdings sollte das Garndanker sein als der Wichtlkper,
_2Bsp, baw oder fchsa) rick ut Runde 10 des Wickelkpers und ken dor in ie sichibor
‘esblichonee Maschenglodse ac cin (gL Abb) und hikeln de Hilstschen ach olender
Maschenorgabe
Es wird mur in Runden gchikt,dabelbepint ede Runde mtciner Luftmasche und endet mit einer
‘Keumasche in der M der vorangegangenen Runde (dana TISte wenden usd die neue Runde hep
wieder mit einer Lufinasce us)
1. 1h, 48 fn em 4 fn
2 Vim, #5 fn, Lx vers x8, Lm Sef.
3.1m 6 fi, Lx werd x8, 1m = 64 in
3. Vm 7 fm, Lx verde Tim
5.1m 8 fi, Lx verd* x em som
6 Vm #9 fm Lx yeed* x8, Lm =a in
1. Vim 10 fi, bx verd* 8, 1m 6 fi
8 1m, 96 im, km 6 ti
9. 1 Lam, 96 fk 296 fis
10.1 Lem, $6 fm 1m 6 ti
11 1a 96 fm, 96 fi
12 Vm, #11 fn x ve 8, 1h = 104 fm
13.1 Lam, 108 fm, o4fin“Ganseminna tose
141m, 108 fy em = 104 fin wietenorers
1S. Them, 108 fm, Vin ofa
16.1, 108 fy 1 = 108 tm
171m #12 tm, Lx verd* 8, im = 13m
18 1m 112,
km 12 fm‘Nore de persblne brain ewerblhe tz Urehereecich pect al ess (Oe 2031)
19,1 Lm 112m, Le =12im | —_
20.1 Lan, 112 fig hem 13 fin 5
a 12
2 = 120%
2 = 120m
24 12089
25.1 Lm, 120m, = 120m
26. Lm, 120m, Tk 120m
2D A Li thd fin Tx werd 8,1 7128 fn
281 Lm. 128 fn, em = 12am SSO
anach Farbwechse ecru
2. slack nether Hoot endo: *3 Lm, 1M Ubersp, in is Rundenende —
‘Yel Abb
leate Mascheabhken, sheen und beendea; Faden usichbarvenhen
“Pfr das Ausarbeiten der cinzelnenHilfstaschen beachten Sie nun die folgenden bebilderten
Hinweis
peor die Taschen mit Nabstchenabgesteppt werder,nthen Sie erst den Beton an
‘er Button efindet au der gegcabolicgendea Sit der Hikelaat (ysl Abb)
_
‘Hinweis: cine grote Auswabl an exakt passgenauen Buttons gibt es bei Bubsi's Hook (exterer
Link ips de dawnds com shop/Behsistink oder bei Kristin (exterer Link
nupde dawandacomshop/KristinasAr)‘Nur fur den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschUtzt Mala Designs (Dez.2011)
> wenn Sie den Button angeniiht haben, kénnen Sie jetzt mit Steppstichen die einzelnen Hilfstaschen 6
ausarbeiten und absteppen
- wie groB Sic nun diese Taschen machen, bleibt Ihnen dabei selbst iberlassen
- die hier gezeigte Variante soll nur als Beispiel dienen
‘Abb. 1 ‘Abb. 2
= die erste Tasche wird noch nicht ausgeformt, sondem ,,flach" am Wichtelkirper angebracht; nutzen
Sie den ecrufarbenen Zierrand als Orientierungshilfe fiir das Abschatzen bzw. Absteppen der
einzelnen Taschen (val. Abb. 2)
- markieren Sie mithilfe von 2 Stecknadeln (vgl. Abb 1) die erste Tasche (der Abstand zwischen
Stecknadel 1 und 2 betrigt 8 Zierrandlécher)
-nehmen Sie einen weifen Hilfsfaden und deuten Sie damit die Steppnaht an (vgl. Abb. 2)
- mit zusfitzlichen Stecknadeln stecken Sie nun seitlich vom Hilfsfaden die Naht ab (Abb. 2)
Abb. 3 ‘Abb. 4 Abb. 5
- flir die jeweilige Steppnaht fithren Sie Nadel und Faden immer durch Runde | des Wichtelkérpers,
damit der Knoten des Fadens unsichtbar im Wichtelkérper verschwindet — vgl. Abb. 3
- nihen Sie nun seitlich entlang der Stecknadeln kleine Steppstiche bis zum Zierrand und wieder
uriick bis zur Runde | der Hilfstaschen ~ vgl. Abb. 4
Die Uerwachung von Nutzungs- bzw. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekuj; Kanzlei Habeku, Suttner & Chwoiko,
Buttermarkt 10, 06366 Kéthen‘Nur far den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschutzt Mala Designs (Dez.2011)
- auf Abb, 5 schen Sic die erste fertige Steppnaht ~ diese tritt allerdings deutlicher hervor, wenn
weitere Taschen mittels Steppstichen abgesteppt worden sind 7
‘Abb. 6 "abb.7
- fiir die zweite Tasche zihlen Sie (begittnend vom letzten Zierrandloch der ersten Tasche) 7
Ziertandlécher weiter, formen die zweite Tasche aus und steppen diese ab, wie auf Seite 6 gezeigt
(vgl. Abb. 6)
- um die Taschenverteilung moglichst gleichmaBig am Wichtelkorper auszarichten, empfiehlt es sich
diagonal zu arbeiten, dh, die dritte Tasche wird gleich nach der zweiten Taschen auf der
-gegeniiberliegenden Seite der ersten Tasche abgesteppt (vel. Abb. 7 — Ansicht von oben)
Abb. 8 ‘Abb. 9
+ die vierte und fiinfte Tasche werden ebenfalls (wie die erste Tasche) ohne Ausformung flach.
angebracht, weil hier spater die kleinen Patschehiinde angenaht werden vgl. Abb. 8 und 9
> die restlichen Taschen werden ausgeformt wie Tasche 2 und 3
- um den optimalen Abstand zwischen diesen Taschen zu ermitteln, kénnen Sie jeweils einen Abstand
von 7 bis 8 Zierrandlécher lassen oder mithilfe der von oben — Ansicht* selbst fir sich den idealen
Abstand entscheiden
> denken Sie daran, dass flir jede einzelne Naht der Nahfaden immer durch Runde 1 des
Wichtelkirpers gezogen werden muss, damit der Knoten im Wichtelkérper versehwinden kann
Augenpartie
Die Augen werden mit weiBer Wolle (,,Topflappengam' Nadelstirke 2,5 ~ 3,5, (z.Bsp. Griindl
Cotton Fun") und der Hikelnadel 2 gehakelt. AnschlieBend kann die Augenpartie aufgeniht werden
(vgl. Abb.)
Es wird mur in Reihen hin und her gehilkelt, dubei endet jede Runde mil einer Wendelufmasche,
1 6Lm,1 Wim =6Lm
ie Uberwachung von Nuteungs- bzw. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekyp Konzlei Habekus, Suttner & Chwoiko,
‘Buttermarkt 10, 06366 Kothen‘Nur far den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschutzt Mala Designs (Dez.2011)
2. 1x verd,, 4 fm, I x verd., 1 Wim 8 fm —
1 x verd,, 6 fm, Ix verd,, | Wim 10 fm 8
4. 1 xverd,, 8 fim, 1 x verd, 1 Wim = 12 fm
5. 1x-verd,, 10 fim, 1x verd., 1 Whm 14 fm
6. 1x -verd,, 12 fim, 1x verd., 1 Wim 16 fm
7. x verd., 14 fm, 1x verd., 1 Wim 18 fm
8. 18 fim, 1 Wim 18 fin
9. Lx-verd., 16 fin, 1x verd., 1 Wm 20 fm
10. 20 fim, 1 Wim 20 fim
11, 20 fim, 1 Wim 20 fm
12, 20m, 1 Wim 20 fm
13. 20 fm, 1 Wim =20 fim fertig umhikelte Augenpartie
14, 1 fin, 1x abn., 14 fm, 1 x abn. 1 fm, 1 Wim 18 fm
15. 1 fim, 1x abn., 12 fim, 1 x abn, 1 fm 16 fm
> dic letzte Masche nicht beenden, sondem die gesamte Augenpartic umhikeln, vgl. Abb.
> nach dem Umhakeln letzte Masche beenden und abschlieBen; einen a, 25 em langen.
Faden iibrig lassen (wird bendtigt um die Augen anzunihen),
> nihen Sie jetzt die Augenpartie an, vgl. nachfolgende Abb.
‘Auflegen der Augenpartie, mit __Annihen der Augenpartie kurz vor Nahende: leicht
Nadeln fixieren ausstopfen
Je
mit Stickgarn mitig teen, ‘AugenauBenrand umsticken|
Faden etwas ziehen, damit die
typ. Augenform entsteht
Bart (Schnauzer, 2x hikeln)
Der Bart wird mit weilter Wolle (Nadelstirke 3 4) und der Hakelnadel 2 gehiikelt. Anschlieflend
kann der Bart unterhalb der Augenpartie angenaht werden, (vel. Abb.)
Achtung: Gestopft wird der Bart ab Rd. 6 ! Die Rd. 1 -5 werden nicht gestopft, weil sich der Bart
sonst nicht so schdn nach oben biegen lisst
Es wird fortlaufend in Spiralrunden gehikelt.
1 von Nutzungs-bew. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekuf; Konzlei Hobeku, Suttner & Chwoika,
16365 KathenDie Na:
Hakelrunden fest mit Fullwatte gestopft.
14 fm
= fin, *1 x verd.* x2, 11 fim
‘Nur far den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschutzt Mala Designs (Dez.2011)
9
4 Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieBen, da hinein:
6 fim =6fm
6 fin =6fin
6 fim =6fm
#2 fim, Ix verd.* x2
3 fim, I x verd.* x2 10 fm
4 fim, Ix verd.* x2 12 fm
12 fin = 12 fim
1 x verd.* x 2, 10 fin 14 fm
14 fm
16 fm
16 fin =16 fim
1 fin, 1 x verd., 2 fim, 1x verd., 11 fm) = 18 fim
=8 fim
1 fim, 1x verd., 4 fim, I x verd., 11 fm =20 fm
5. 20m 20 fim
. 20 fm =20 fm
1 fim, 1xabn.,4 fim, 1x abn, 11 fim = 18 fm
Lim, 1x abn., 2 fm, 1x abn., 11 fm = 16 fm
#2 fm, 1 x abn* x 4 12 fm
|. 2 fm, 1xabn.,4 fm, 1xabn.,2fm — = 10 fm
capers cone 2 fertige Schnauzerhaiften
> letzte Masche abhakeln und bend
damit die Nase annihen
> nach dem Annihen wird der Faden unsichtbar verndht, anschlieBend werden die Spitzen
des Schnauzers nach oben gebogen
nen Faden von ca. 30 em Lange ibrig lassen und
Schnauzer zuerst mit Stecknadeln
lunterhalb der Augenpartiefixieren, dann
annihen
ise wird mit lachsfarbener Wolle und der Hikelnadel 2 gebiikelt. Die Nase wird wahrend der
Es wird fortlaulend in Spiralrunden gehakelt
Die Uberwo
lung von Nutzungs- bew. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekuf; Konzlei Hobeku, Suttner & Chwoika,
‘Buttermarkt 10, 06366 Kothen‘Nur far den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiltzt Mala Designs (Dez.2011)
5 Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieBen, da hinein:
6 fim, Ik.
*L xverd.t x6
*2 fim, 1 x verd.* x4
*7 fim, 1 x verd.* x2
18 fim
18 fim
*7 fim, 1 x abn.* x2
16 fim
10, *2 fim, 1x abn.* x4
1. #L xabn.* x6
10
fertiges,kleines Naschen|
Se eenanaene
> letzte Masche abhiikeln und beenden; einen Faden von ca, 30 om Lange tibrig lassen und
damit (vel. Abb.) die Nase anniihen
> nach dem Annihen wird der Faden unsichtbar verniht
INaschen vorab mit
Stecknadeln fiieren und
anschlieBend annihen
Mund
Der Mund wird mit lachsfarbener Wolle und der Hikelnadel 2 gehakelt. Der Mund wird nicht
wilrend der Hakelrunden mit Fillwatte gestopft, sondern zusammengefaltet und anschlieBend
angendht.
Es wird fortlaufend in Spiralrunden gehiikelt. |
5 Lm, zusammen mit 1 km zu cinem Ring schlieBen, da hinein:
6 fim =6 fin
FL xverd.t x 6 = 12 fm
12 fin = 12 fm
*5 fim, [xverd.*x2 = 14 fin
> letzte Masche abhikeln, schlieen und beenden
> lassen Sic einen Faden von ca, 35 em iibrig um damit
den Mund annahen zu kénnen
> abschlieBend fixieren Sie mit Stecknadeln den Mund unterhalb des Schnauzers und nahen
diesen an
fertiger Mund
jeberrechten erfolgt durch RA HabekuB; Kanzlei Habekuf, Suttner & Chwoiko,‘Nur far den persénichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiltzt Mala Designs (Dez.2011)
‘Mundposition zundchst mit
Stecknadeln fiieren; anschlle@end
annahen
Ohren (x hikelm)
Die Oren werden mit lachsfarbener Wolle und der Hikelnadel 2 gehiikelt. Die Ohren werden nicht
‘wibrend der Hakelrunden mit Fallwatte gestopft, sondern zisammengenommen und anschlieRend am
Kopf angenibt.
Es wird fortlaufend in Spiralrunden gehikelt.
1. 4.Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieBen, da hinein:
2. 6 fm =6 fm
3. *Lxverd.*x6 = 12 fm
4. "Lim Ixverd*x6 = 18 fim
5. 18 fim 18 fm
6. 18 fim 18 fim
7. 18 fm = 18 fim
8. 18 fin = 18 fim
fertiges Ohrchen
> letzte Masche abhaketn, schlieBen und beenden
> abschlieBend fixieren Sie mit Stecknadeln die Ohren am Kopf und nihen diese an
hr zundichst an den Auftenenden
leicht nach innen krimmen; mit
Stecknadeln fsieren, dann ann3hen
Oberwachung von Nuteungs- bzw. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekuf; Kanzlel Habekuf, Suttner & Chwoika,
Buttermarkt 10, 06366 Korhen‘Nur far den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiltzt Mala Designs (Dez.2011)
12
Augen
Fiir die Augen werden Kreise aus Filz ausgeschnitten und aufgeklebt, Hierzu kleben Sie die
Schablonen zunichst auf den Filz auf und schneiden diese dann aus. AnschlieBend kleben Sie die
‘Augen auf die Augenpartie auf! Fertig sind die Augen.
fertiges Wichtelgesicht
Ausschneiden der Filschablonen
Zipfelmiitze mit Bommel
Die Zipfelmiitze wird in einem Stiick gebakelt beginnend mit der Bommel. Hierfiir nehmen Sie die
cecrufarbene Wolle (gleiche wie bei Zierrand an den Hilfstaschen) und Hiikelnadel 2. Beachten Sie
hierbei den angegebenen Farbwechsel von ecru auf hellblau bzw. rosa und den Wechsel von
SpiralrundenhakeIn auf Rundenhakeln mit Kettmaschenabschluss.
Es wird fortlaufend in Spiralrunden gehiikelt
1,5 Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schlieSen, da hinein:
2. 6 fm
3. *Lxverd.* x6
4. #1 fm, Lx verd.* x6
5. *2 fm, 1x verd.* x 6
6. 244m
7, *3 fim, Lx verd.* x6
8. 30 fin
9. 30 fim
10. 30 fi
11, #3 fm, | x abn.* x6
12. 24 fim
13. #2 fim, 1 x abn. x6
14. #1 fim, 1 x abn. x6
15. #1 xabn.* x 6 fm > danach Farbwechsel zu hellblau bzw. rosa
16. #1 x verd.* x 6
17. 12 fm
18. 12 fm
19. 12 fm
20. 12 fim
Bommel wahrend der Hakelrunden fest aus-
stopfen
jeberrechten erfolgt durch RA HabekuB; Kanzlei Habekuf, Suttner & Chwoiko,‘Nur far den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiltzt Mala Designs (Dez.2011)
21, #2 fim, 1x verd.* x4
= 164m —
22. 16 fm 16 fim 13
23. 16 fim 16 fin
24. 16 fm = 16 fm
25. 16 fm 16 fm
26, *3 fim, x verd.* x4 20m
27. 20 fim 20 fim
28. 20 fim =20 fin
29. 20 fm 20 fin
30, 20 fm 204m
31. *4 fim, 1 x verd.* x4 24 fim
32. 24 fim = 24 fin
33. 24 fim 24 fm
34, 24 fm 24 fim
35, *5 fim, 1 x verd.* x4 = 28 fin
36. 28 fim =28 fin
37. 28 fim = 28 fin fertige Bommel; Bildausschnitt
38. 28 fm 28 fm ‘aus Runde 23
39, *6 fim, I x verd.* x4 32 fin
40. 32 fim =32 fin
41. 32 fm 32 fim
42. 32 fm 32 fm
43, *7 fim, I x verd.* x4 36 fin
4, 36 fm =36 fin
45. 36 fim = 36 fin
46. *8 fim, 1 x verd.* x4 40 fim
47. 40 fim 40 fm
48, 40 fm 40 fin
49. *9 fim, Lx verd.* x4 = 44 fin
50. 44 fim 44 fim
51. *10 fim, 1 x verd.* x4 48 fin
52. 48 fm 48 fim
53. *L1 fim, Lx verd.* x4 52 fin
54, 52 fim 52 fin
55, 12 fim, 1 x verd.* x4 56 fim
56, 56 fm 56 fin fertiges ipfelmitzchen
97, #13 fm, Lx verd.* x4
58, *14 fin, Lx verd.* x4 64 fm
59, *15 fin, 1x verd.* x4 68 fin
60. #16 fin, 1 x verd.* x4 = 72m
61. *17 fin, Lx verd.* x4 = 76 fim
62. 76 fm 76 fm
63. 76 fm, 1 km = 76 fim > danach Farbwechsel zu ecru
Achtung: ab der nachsten Runde gilt:
“Ls wird ar in Runden gehiikelt, dabei bepinnt jede Runde mit ciner Luftmasche nnd endet mit ciner
Kettmnasche im der M der vorangeaangenen Runce (danach HStk wenden und die neue Runde beginnt
64, 1 Lm, 76 fm, 1 km
65. 1 Lm, 76 fm, 1 km
66. 1 Lm, 76 fm, 1 km
ie Uberwachung von Nuteungs- bzw. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekup: Konzlei Hobekus, Suttner & Chwoika,
‘Buttermarkt 10, 06366 Korhen‘Nur far den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiltzt Mala Designs (Dez.2011)
67. 1 Lm, #18 fim, 1x verd.*x4,1km = 80 fin
68, 1 Lm, 80 fm, I km 80 fm 14
69. 1 Lm, 80 fim, 1 km = 80 fin
70. 1 Lm, 80 fim, 1 km = 80 fin
> letzte Masche abhiikeln, schlieBen und beenden, Faden unsichtbar vernhen
> Runde 64 bis 70 nach aulien krempeln — vgl. Abb.
2 fertige Wichtel mit umgekrempelter Zipfelmiitze
Schuhe ~ 2 x hakeln
Die Schuhe werden mit dunkelblauer / lila Wolle und mit der Hakelnadel 2 gehikelt. Wahrend der
Hakelrunden werden die Schuhe nicht fest ausgestopft, sondern sachte ,platt™ gestopft (vgl. Abb.)
( Es wird fortlaufend in Spiralrunden gehikelt. }
1, 5Lm, zusammen mit | km zu einem Ring schlieBen, da hinein:
2. 6 fm
3. *Lxverd.x 6
4, #1 fm, 1x verd* x6
5. #2 fim, 1 x verd.t x 6
6. *3 fim, 1 x verd.* x6
7. *4 fim, 1 x verd.* x 6
8. 36 fim
9, 36 fin
10. 36 fim
11. 36 fim
12, 36 fm
13. *7 fim, Lx abn* x4
14. 32 fm
15. 32 fm
16. *6 fm, 1 x abn.* x4
17. 28 fm
18. #5 fm, 1 x abn.* x4
19. *4 fim, 1 x abn.* x4
20. #3 fim, 1 x abn.* x4
21. 16 fin
22. 16 fim
23. 16 fim
24. 16 fim
2 fertige ,platigestopfte” Schuhe
‘Oberwachung von Nuteungs- bzw. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekuf; Kanzlel Habekuf, Suttner & Chwoika,
Buttermarkt 10, 06366 Korhen‘Nur far den persénlichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiltzt Mala Designs (Dez.2011)
25, #2 fim, 1 x abn.* x4
26. * Lx abn.* x6
2. fm
fim 15
> letzte Masche abhikeln und beenden; den langen Endfaden nach innen ziehen (wird
bendtigt um die Schuhe damit anndhen zu kénnen)
‘Abb. 10 Abb. 11
> legen Sie nun die Schuhe unter den Wichtel und richten diese so aus, dass der Wichtel damit alleine
stehen kann (bei mir sah die richtige Schuhposition aus wie auf Abb. 10)
> fixieren Sie die richtige Position mithilfe von Stecknadeln und nihen Sie die Schuhe anschlieBend
‘an (vgl. Abb. 11)
~ vernihen Sie den Endfaden anschlieBend unsichtbar
Hinde (2 x hiikeln)
Die Hiinde werden zunachst mit lachsfarbener Wolle (gleiche wie bei Nase und Mund; Garnstirke 3 —
4) und mit der Hikelnadel 2 gehakelt. Die Hinde werden wahrend der Hakelrunden mit Fiillwatte
ausgestopfi. Begonnen wird hierbei mit dem einzeinen Finger, die jeweils separat gehikelt werden und
anschlieBend zusammen gehiikelt werden — die nichsten Runden arbeiten Sie dann die Hand heraus.
Es wird fortlaufend in Spi
Irunden gehiikelt
Fir 1 Hand wird wie folgt vorgegangen:
Finger (3 x hdkeln)
4.Lm, zusammen mit | km zu einem Ring schlieBen, in da hine
6 im =6 fm
5 fm, 1 x verd. =Tfm
7 fim
Tim
Tim
ap aepe
Daumen
1. 4 Lm, zusammen mit 1 km zu einem Ring schliefien, in diesem Ring:
2. 6m =6 fim
3.5 fim, I x verd. fm
Oberwachung von Nuteungs- bzw. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekuf; Kanzlel Habekuf, Suttner & Chwoika,
‘Buttermarkt 10, 06366 Korhen‘Nur far den persénichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiltzt Mala Designs (Dez.2011)
4. Thm fim —
5. 7 fm fm 16
~ bei 2 Finger gilt: letzte Masche abhakeln und beenden; einen Faden von ca. 20 em Lange
librig lassen
> bei dem letzten Finger gilt: letzte Masche nicht abhikeln, sondern erstmal beiseitelegen
> nehmen Sie nun den ersten Finger und verbinden diesen mit lfm mit dem 2. Finger (vgl
Abb. 12)
> den zweiten Finger mit 1 fin mit dem dritten und letzten Finger verbinden (vgl. Abb. 13) ;
achten Sie darauf, dass bei dem dritten Finger die letzte noch ,offene* Masche bei dem
Verbinden seitlich gegeniiberliegend von der Verbindungsmasche liegt
Daumen
Zweiter Finger ‘a fertige Fingerchen
~ nachdem Sie alle Finger mit 1 fim verbunden haben, vernden oder schneiden den Faden der
Verbindungsmasche ab
> gehen Sie nun zum dritten Finger und nehmen die Masche wieder neu auf und hakeln Sie in
den verbliebenen Maschen wie folgt:
7. 11 fm 17 fm
8.17 fm 17 fm %
9. 17 fm 17 fm
10. 1 fm, *2 fim, 1 x abn x4 13 fim ke
11. 1 fm, *1 fin, 1xabn*x4 =9 fim ed
12. 1 fm, *1 x abn.* x4 Stim Bildausschnitt zeigt Runde 9
Oberwachung von Nuteungs- bzw. Urheberrechten erfolgt durch RA Habekuf; Kanzlel Habekuf, Suttner & Chwoika,
Buttermarkt 10, 06366 Korhen‘Nur far den persénichen Gebrauch; keine gewerbliche Nutzung! Urheberrechtlich geschiltzt Mala Designs (Dez.2011)
Pletzte Masche abbikeln, schlieffen und beenden —
> cinen ca. 20 om langen Faden iibrig lassen (wird bendtigt um die Hande am Kérper 17
anzunihen)
> stopfen Sie nun den Daumen mit Fllwatte aus und nahen diesen an
fast fertige Hand - noch ohne
fertige Hand + angenshter
Daumen
Daumen
> nahen Sie nun die fertigen Hinde auf die dritte und vierte Hilfstasche; vernahen Sie den Endfaden
unsichtbar im Wichtelkérper — vgl. Abb.
‘angenahte Patschehiindchen
auf der dritten baw. vierten
seitlichen Hilfstasche
- FERTIG—
nen Knallfrosch gibt es hier: bei Babsie’s Hook (extemer Link:
http://de.dawanda.com/product/18998601-Hackelanleitung- Quak-Quak-klein«
Frosch)
ie Uberwachung von Nuteungs- bzw. Urheberrechten erfolat durch RA Habekus Konzte
Buttermarkt 10, 06366 Korhen
labekuf, Suttner & Chwoika,