Quereinstieg an der Schule Will ich doch noch Lehrer werden? Meinen Job kündigen und in wenigen Wochen ohne Lehramtsstudium vor einer Klasse stehen: Per Quereinstieg könnte ich das machen. Finanziell würde sich der Berufswechsel lohnen. Doch es spricht auch einiges dagegen. Von Lukas Hildebrand 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Interaktiver Städtevergleich Was kostet ein Studium? Miete, Lernmittel, Semesterbeitrag: Wie viel Geld Studierende pro Monat benötigen, hängt von vielen Faktoren ab. Die SPIEGEL-Datenanalyse zeigt, wo ein Studium in Deutschland trotz Preissteigerungen noch bezahlbar ist. Von Veronika Silberg, Anna-Lena Schou, Ferdinand Holsten und Max Heber 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
BHZ und die Trauer »Sein Tod hat unser Leben zerrissen« Mit Songs über Partyexzesse wurde die Rapgruppe BHZ berühmt, doch auf dem Höhepunkt des Erfolgs stirbt ihr Mitglied Pablo Grant. Wie verändert es das Leben, wenn der beste Freund plötzlich fehlt? Von Lukas Hildebrand, Berlin 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kochen ohne Kohle Günstig essen auf dem Festival – auch ohne Ravioli Hunderte Euro für Tickets und über sechs Euro für Pommes: Musikfestivals können für Sparsame brenzlig werden. Wer sich gut vorbereitet und schlau einkauft, kann beim Essen aber ordentlich sparen. Eine Kolumne von Sebastian Maas 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ähnlicher Charakter, ähnlicher Beruf Wie Persönlichkeit die Karriere prägt – und umgekehrt Eine Kolumne von Sara Weber Klar, Fähigkeiten sind wichtig bei der Berufswahl. Aber sie sind längst nicht alles. Eine Studie legt nahe: Wer den passenden Job finden will, sollte vor allem seine Persönlichkeit berücksichtigen.
Startklar-Newsletter Was macht den Quereinstieg als Lehrer so attraktiv? Wie der Quereinstieg als Lehrer gelingt. Warum ein Gap Year auch zum Albtraum werden kann. Und wieso nur wenige gegen die Kürzungen an Universitäten demonstrieren. Das sind die Texte der Woche zu Studium und Berufseinstieg. Von Lukas Hildebrand Zur Merkliste hinzufügen
Berufseinstieg als forensische Schriftsachverständige »Ich konnte klären, wer mit dem Liebesbrief Drogen ins Gefängnis geschmuggelt hat« Ist ein Testament gefälscht? Wer hat den Mordplan geschrieben? Carolyn Lässig analysiert die Schrift von Liebenden und Verbrechern. Hier erzählt sie, wie sie dabei vorgeht. Aufgezeichnet von Markus Sutera Zur Merkliste hinzufügen
Umfrage der Bertelsmann Stiftung Viele Schüler wollen erst arbeiten, statt eine Ausbildung zu beginnen Nach der Schule erst mal Geld verdienen – laut einer Befragung ist das insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit niedrigem Bildungsniveau oft der Plan. Auch andere fühlen sich von der Berufswahl überfordert. Zur Merkliste hinzufügen
Abschlussquoten an Universitäten Frauen studieren schneller als Männer Erstmalig hat das Statistische Bundesamt Abschlussquoten untersucht. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Und: Geisteswissenschaftler brauchen am längsten. Zur Merkliste hinzufügen
DAK-Report Gen Z fühlt sich von Generationenkonflikten stark belastet Eine aktuelle Umfrage offenbart eine sinkende Zufriedenheit junger Arbeitnehmer: Sie klagen über Spannungen zwischen den Generationen, Arbeitsklima und psychische Belastungen. Zur Merkliste hinzufügen
Schule Sind Quereinsteiger die besseren Lehrkräfte? Immer mehr Menschen werden Lehrer ohne ein abgeschlossenes Lehramtsstudium, dafür mit Berufserfahrung außerhalb des Klassenzimmers. Befürworter sehen darin eine Chance. Experte Klaus Klemm hingegen warnt eindrücklich. Von Lukas Hildebrand Zur Merkliste hinzufügen
Hochschulstädte entdecken »Das Meer, die Mensa und das Miteinander – das macht Wismar für mich aus« Wismar beweist, dass es gar nicht schlimm ist, nah am Wasser gebaut zu sein. Studentin Samira Korth erzählt vom Unialltag zwischen Ostsee und Unesco-Welterbe. Aufgezeichnet von Antonia Faltermaier Zur Merkliste hinzufügen
Quereinstieg »Die Schule suchte dringend Menschen, die als Lehrer arbeiten wollten – egal mit welcher Ausbildung« Wie ergeht es einem, wenn man ohne Lehramtsstudium Kinder unterrichtet? Ein Ingenieur, eine Erzieherin und ein Gitarrenbauer erzählen von ihrem Weg an die Schule. Von Lukas Hildebrand und Larena Klöckner Zur Merkliste hinzufügen
Unterschiedliche Generationen an der Uni Zum Studieren ist es nie zu spät Eine Kolumne von Ananda Klaar Die Mutter meines Freundes studiert mit über 50 Jahren gleichzeitig mit mir. Im Gespräch merke ich, wie unterschiedlich wir die Hochschule erleben und was wir voneinander lernen können.
Mögliche Sparmaßnahmen an Hochschulen »Nachgekauft wird schon jetzt nichts« In mehreren Bundesländern protestieren Studierende und Beschäftigte gegen Kürzungen an Hochschulen. Studienplätze oder auch ganze Forschungsfelder könnten bedroht sein. Warum kommen trotzdem nur so wenige zu den Demos? Von Katharina Hölter und Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Auszeit nach Abi oder Studium »Noch ein Jahr später hatte ich Albträume« Das Gap Year verspricht Freiheit und Abenteuer. Doch was, wenn es anders kommt? Hier erzählen junge Menschen, wie sie mit tyrannischen Chefs oder Geldsorgen kämpften. Und was sie heute anders machen würden. Aufgezeichnet von Markus Sutera Zur Merkliste hinzufügen
Startklar-Newsletter Wo kann ich mir ein Studium leisten? Was ein Studium kostet. Wie es sich anfühlt, wenn die eigene Arbeit ins Weltraum fliegt. Und warum viele Studierende keinen Bafög-Antrag stellen. Das sind die Texte der Woche zu Studium und Berufseinstieg. Von Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Berufseinstieg bei der Esa »Ich teste, ob Systeme weltraumreif sind« Schon als Kind war sie vom Nachthimmel fasziniert, heute ist Katrin Geigenberger Trainee bei der Europäischen Weltraumagentur. Hier erzählt sie, wie es sich anfühlt, wenn die eigene Arbeit ins Weltall fliegt. Aufgezeichnet von Lea Wolz Zur Merkliste hinzufügen
Kochen ohne Kohle Japanischer Suchtkohl, in fünf Minuten fertig – für 1,50 Euro pro Portion Wie zaubert man aus sieben Zutaten im Handumdrehen ein sommerliches Gericht, das angeblich abhängig macht? Das Geheimnis liegt im Brühepulver. Eine Rezeptkolumne von Sebastian Maas Zur Merkliste hinzufügen
Studienfinanzierung Warum Studierende kein Bafög beantragen – trotz Anspruch Viele Studierende verzichten auf Bafög, aus Angst vor Schulden oder wegen falscher Annahmen. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Ein Chatbot soll Irrtümer aufklären und die Antragsquote steigern. Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Zinsen Studienkredite so unbeliebt wie noch nie Um ihr Studium zu finanzieren, greifen Studierende immer seltener auf Kredite und Bildungsfonds zurück. Besonders der KfW-Studienkredit ist nicht mehr so gefragt wie einst. Das hat Gründe. Zur Merkliste hinzufügen
Startklar-Newsletter Wie ködern Anwaltskanzleien Nachwuchskräfte? Wie Großkanzleien um den Nachwuchs kämpfen. Wie es jemandem geht, der in den USA studieren will. Und was man als Bewährungshelferin können muss. Das sind die Texte der Woche zu Studium und Berufseinstieg. Von Katharina Hölter Zur Merkliste hinzufügen
Bangen um das US-Auslandssemester »Über all das habe ich einfach gar keine Kontrolle« Den Platz an der Columbia University hat Vitus Studemund sicher. Nur ein US-Visum fehlt noch. Während Donald Trump sich mit den Hochschulen anlegt, wird aus der Vorfreude aufs Auslandssemester eine Zitterpartie. Aufgezeichnet von Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Berufseinstieg als Bewährungshelferin »Einen Monat später erfuhr ich, dass er wieder in U-Haft saß« Alina Wesp kontrolliert und unterstützt als Bewährungshelferin Straffällige. Hier erzählt sie von der richtigen Balance zwischen Nähe und Distanz – und wie sie Vorurteile über Suchtkranke abbauen will. Aufgezeichnet von Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen