Mehr über Chatbots-Software erfahren
Was sind Chatbots?
Chatbots beeinflussen jeden Aspekt der Kommunikation von Unternehmen mit Menschen. Obwohl Chatbots noch in den Anfängen stehen, haben sie sich sprunghaft entwickelt. Chatbots – auch bekannt als digitale Assistenten, virtuelle Assistenten, virtuelle Agenten, interaktive Agenten und mehr – haben sich von einer einfachen Konversationsschnittstelle, bei der der Benutzer Text eingibt und eine vorgefertigte Antwort erhält, zu einem robusten Werkzeug entwickelt, bei dem Benutzer mit einem Computer über Text oder Sprache kommunizieren und maßgeschneiderte Antworten basierend auf dem gegebenen Kontext erhalten können. Diese Weiterentwicklung ist größtenteils dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz und Software zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) sowie Verbesserungen der Rechenleistung zu verdanken. Der Aufstieg der Chatbots sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Messaging im Allgemeinen hat sich als herausragende Kommunikationsform etabliert, und es sollte daher nicht überraschen, dass Menschen eine schnellere und zugänglichere Möglichkeit wünschen, Informationen zu erhalten. Chatbots können ihnen diese Informationen schnell liefern und Unternehmen dabei helfen, dieses Bedürfnis zu erfüllen.
Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Deep Learning können Chatbots intelligent wachsen und ein breiteres Vokabular sowie umgangssprachliche Sprache verstehen und präzisere und korrektere Antworten auf Anfragen geben. Durch die Bereitstellung von Informationen und die Durchführung spezifischer Aufgaben, sei es bei externen, kundenorientierten Anfragen oder internen, mitarbeiterorientierten Anfragen, können Chatbots die Fähigkeiten von Menschen erweitern.
Welche Arten von Chatbots gibt es?
Die Art und Weise, wie ein Benutzer mit einem Chatbot interagieren könnte, kann unterschiedlich sein, insbesondere in Bezug auf die Raffinesse der Konversationsfähigkeiten des Chatbots und das Ausmaß, in dem ein Mensch eingreifen muss, wenn der Chatbot nicht in der Lage ist, auf eine bestimmte Anfrage angemessen zu reagieren.
Button-basierte Bots
Benutzer interagieren mit diesen Chatbots über Menüs und Schaltflächen.
Schlüsselworterkennungs-basierte Chatbots
Benutzer interagieren mit diesen Chatbots über Text oder Sprache, und der Bot antwortet basierend auf bestimmten vorprogrammierten Schlüsselwörtern.
Kontextuelle Chatbots
Benutzer interagieren mit diesen Chatbots auf natürliche, konversationelle Weise, und der Bot antwortet angemessen, dank fortschrittlicher NLP-Softwaretechniken.
 
Was sind die gemeinsamen Merkmale von Chatbots?
Um einen Chatbot vollständig zu bewerten, sollte er die Aufgabe, für die er programmiert wurde, effizient und effektiv erfüllen. Hier sind einige Kriterien, anhand derer er bewertet werden kann.
Emotionale Intelligenz: In jedem Gesprächskontext ist es entscheidend, dass jeder Sprecher auf den anderen emotional intelligent reagiert und dabei sorgfältig auf den emotionalen Zustand des anderen achtet. Dies gilt auch für einen Chatbot. Die besten Chatbots auf dem Markt reagieren auf den Benutzer in einer Weise, die ihrem emotionalen Zustand entspricht.
Konversationsfähigkeit: Wie der Name schon sagt, sollten Chatbots in der Lage sein, auf natürliche und flüssige Weise zu chatten, die Absicht dessen, was gesagt wurde, zu verstehen und angemessen zu reagieren.
Breite Wissensbasis: Gute Chatbots sind gut in eine Vielzahl von Geschäftssystemen oder Wissensbasen integriert, was ihnen die Fähigkeit gibt, Fragen korrekt und kontextuell zu beantworten.
Persönlich: Hervorragende Chatbots verbinden sich mit dem Benutzer auf eine maßgeschneiderte und individuelle Weise. Sie nehmen persönliche Informationen auf sichere und geschützte Weise auf und geben eine Antwort aus, die sowohl zur Frage als auch zum Fragesteller passt.
Persönlichkeit: Langweilige Chatbots mögen in einigen Fällen funktionieren, aber ein wenig Schwung und Persönlichkeit können helfen, das volle Potenzial dieser Konversationsagenten freizusetzen. Wenn ein Chatbot einen Hauch von Frechheit hat, wird das Gespräch bereichert und erleuchtet, wodurch das Niveau und die Raffinesse des Gesprächs erhöht werden.
 
Was sind die Vorteile von Chatbots?
Chatbots beeinflussen jeden Berührungspunkt, an dem Unternehmen mit Menschen kommunizieren. Daher gibt es viele wichtige Gründe, warum ein Unternehmen einen Chatbot für einen bestimmten Anwendungsfall einsetzen könnte. Chatbots sind nicht nur nützlich für Website-Besucher, App-Nutzer und Kunden, sondern auch für Unternehmen. Nachfolgend sind einige Gründe aufgeführt, warum Unternehmen sich für den Einsatz von Chatbots entscheiden könnten.
Mehr Menschen sind bereit, Chatbots zu nutzen: Zumindest in bestimmten Situationen ziehen es Verbraucher tatsächlich vor, Chatbots für die schnelle Kommunikation mit Marken zu nutzen. Menschen sind jetzt mehr denn je vor ihren Computer- und Telefonbildschirmen, daher ist es sinnvoll, ihnen einen Service bereitzustellen, auf den sie mit ihren Fingerspitzen zugreifen können.
Sie machen nie einen Tag frei: Bots sind nicht an traditionelle Arbeitszeiten oder Zeitzonen gebunden. Wenn man sich also mit einem grundlegenden Problem zu ungewöhnlichen Zeiten an den Bot wendet, kann es innerhalb von Minuten gelöst werden.
Wissensaneignung: Chatbots können verwendet werden, um Besuchern zu helfen, sich für Marketing-Newsletter anzumelden, sich für Webinare zu registrieren, Termine zu vereinbaren und Kunden sogar zu einer Landingpage oder E-Commerce-Website zu führen, um Transaktionen abzuschließen.
 
Wer nutzt Chatbots?
Chatbots, als vielseitige, funktionsreiche Lösung, können von verschiedenen Geschäftsnutzern genutzt werden. 
Vermarkter: Vermarkter sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, mit Kunden und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und sich zu engagieren. Einige Kanäle, die sie nutzen, sind SMS, E-Mail und Telefon. Durch konversationelle Lösungen wie Chatbots können Vermarkter automatisiert in Kontakt treten, was ihnen hilft, ihren Umfang und ihre Reichweite zu erhöhen.
Kundensupport: Wenn jemand Probleme mit einem Produkt oder einer Dienstleistung hat, möchte er in der Lage sein, mit dem Unternehmen über den gewünschten Kanal zu kommunizieren. Daher entwickeln Unternehmen in verschiedenen Branchen Lösungen wie Chatbots, um sicherzustellen, dass sie immer verfügbar sind. Mit Chatbots können sie 24/7 Support und Dienstleistungen für Mitarbeiter und Kunden bereitstellen.
Personalwesen: Mitarbeiter haben häufig Fragen an ihr Personalwesen (HR)-Team, manchmal auch als Mitarbeitererfolg bekannt. Diese Fragen reichen von Leistungen über bezahlten Urlaub (PTO) bis hin zu gehaltsspezifischen Anfragen. Obwohl es wichtig ist, den Menschen im Personalwesen zu bewahren, können Chatbots einen Kanal bieten, über den Mitarbeiter Fragen stellen und sofort Antworten erhalten können.
 
Was sind die Alternativen zu Chatbots?
Wie bereits erwähnt, haben Chatbots Auswirkungen auf verschiedene Branchen sowie Geschäftsbereiche. Daher ist es nur natürlich, dass sie mit einer Vielzahl unterschiedlicher Software integriert werden. Hier sind einige verschiedene Arten von Software, die entweder direkt mit Chatbots in Verbindung stehen oder mit ihnen integriert werden können.
Bot-Plattformen: Chatbots sind eine großartige Lösung, wenn Benutzer nach einem Chatbot suchen, den sie direkt verwenden können, ohne dass umfangreiche Entwicklungs- oder Programmierkenntnisse erforderlich sind. Unternehmen, die ihren eigenen Chatbot erstellen möchten, können jedoch von Bot-Plattformen profitieren, die Werkzeuge zum Erstellen und Bereitstellen interaktiver Chatbots bieten. Diese Plattformen bieten Entwicklungstools wie Frameworks und API-Toolsets für die anpassbare Bot-Erstellung.
Intelligente virtuelle Assistenten-Software: Wenn ein Unternehmen mehr Zeit und Energie sowie finanzielle Ressourcen hat, ist es ratsam, intelligente virtuelle Assistenten (IVAs) zu erkunden, die die gleichen grundlegenden Fähigkeiten wie Chatbots und mehr bieten. Mit IVAs können Benutzer über eine Vielzahl von Kanälen natürliche Gespräche führen, um ihre Geschäftsprobleme zu lösen. Darüber hinaus hat diese fortschrittliche Software die Fähigkeit, die Gespräche zu nutzen, um Systeme wie ein CRM, ein ERP oder Personalmanagementsysteme zu aktualisieren.
Software im Zusammenhang mit Chatbots
Die folgenden Lösungen können in Verbindung mit Chatbots verwendet werden, um Geschäftsabläufe zu automatisieren und die digitale Transformation weiter voranzutreiben:
Helpdesk-Software: Kundendienst ist ein wichtiger Anwendungsfall für Chatbots. Helpdesk-Software, die entwickelt wurde, um einem Kunden Informationen und Unterstützung in Bezug auf die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens bereitzustellen, umfasst zunehmend Chatbot-Funktionalität oder die Möglichkeit, mit Chatbots zu integrieren.
Produktivitäts-Bots-Software: Benutzer, die die Produktivität der von ihnen verwendeten Software steigern möchten, sollten sich an Produktivitäts-Bots wenden, um dieses Ziel zu erreichen. Produktivitäts-Bots arbeiten als Add-Ons zu Software-Tools und bieten zusätzliche Funktionen, Organisation oder Automatisierung zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen des Produkts.
Wenn ein Bot mit einer Softwareplattform verbunden ist, steigert er den Nutzen des vorhandenen Tools, das das Team bereits verwendet.
Software zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): NLP-Software ermöglicht es Anwendungen, mit menschlicher Sprache unter Verwendung eines Deep-Learning-Algorithmus zu interagieren. NLP-Algorithmen nehmen Sprache auf und können eine Vielzahl von Ausgaben basierend auf der erlernten Aufgabe liefern
NLP-Algorithmen können Spracherkennung und natürliche Sprachgenerierung bereitstellen, die Daten in verständliche menschliche Sprache umwandelt. Einige Beispiele für die Verwendung von NLP sind Chatbots, Übersetzungsanwendungen und Social-Media-Überwachungstools, die soziale Netzwerke nach Erwähnungen durchsuchen.
 
Herausforderungen mit Chatbots
Eine Software kann mit ihren eigenen Herausforderungen kommen. Chatbots, die viele Branchen und Anwendungsfälle (wie Kundensupport und E-Commerce) verändern, haben einige wichtige Probleme, die man im Auge behalten sollte.
Vorliebe für menschliche Agenten: Obwohl Chatbots in vielen Aufgaben großartig sind, können einige Kontexte, wie solche, die ein erhebliches Maß an Empathie erfordern, besser von einem menschlichen Agenten bedient werden.
Übergaben an Menschen: Es kann vorkommen, dass ein Chatbot keine Antwort auf eine Frage des Benutzers hat. Es ist entscheidend, dass das System so gestaltet ist, dass dieses Problem erfolgreich gelöst wird. Typischerweise ist der beste Weg, dies zu lösen, den Benutzer an einen menschlichen Agenten zu übergeben.
 
Welche Unternehmen sollten Chatbots kaufen?
Chatbots wirken sich positiv auf Branchen wie Reisen und Einzelhandel sowie auf Geschäftsbereiche wie HR aus. Innerhalb dieser Branchen können die Rollen, die am häufigsten mit Chatbots interagieren, erheblich variieren.
Gastgewerbe: Die Gastgewerbebranche wird durch Chatbots transformiert, wobei Unternehmen sie nutzen, um die Kundenbindung durch On-Demand-Support und personalisierten Service zu erhöhen. Weitere Einsatzmöglichkeiten von Chatbots im Gastgewerbe sind die Entgegennahme von Reservierungen, die Bereitstellung personalisierter Dienstleistungen wie bevorzugte Zimmermerkmale oder lokale Restaurantempfehlungen zur Unterstützung des Kundenengagements und der Kundenbindung.
Einzelhandel: Einzelhandel und E-Commerce können erheblich von der Einführung von Chatbots profitieren, um das Kundenengagement zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Chatbots können auch ein personalisiertes E-Commerce-Erlebnis für Kunden bieten.
Reisen: Der Reisesektor übernimmt Chatbots, um Kundenbuchungen zu unterstützen, Kundensupport bereitzustellen, Beschwerden zu lösen und als persönlicher Assistent zu fungieren, um die Reiseroute eines Reisenden anzupassen.
 
Wie man Chatbots kauft
Wenn Unternehmen eine Chatbot-Lösung einführen möchten, sollten sie zunächst ihre verschiedenen Kanäle untersuchen, wie Messaging-Plattformen, E-Mails und Websites. Chatbots können auf allen diesen Plattformen eingesetzt werden. Durch die Analyse dieser Kanäle – z.B. Ermittlung der Antwortraten, der beliebtesten Kanäle usw. – können Benutzer ihre Leistung am besten verstehen und wie Chatbot-Lösungen sie verstärken können.
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Chatbots
Ob ein Unternehmen zum ersten Mal Chatbots kauft oder sein aktuelles System ersetzen möchte, G2.com kann ihnen bei der Auswahl helfen.
Zuerst sollten Käufer den Bedarf an Chatbots bewerten und bestimmen, welche Funktionalität für das Unternehmen am nützlichsten sein wird. 
Einige anfängliche Fragen, die gestellt werden sollten, sind:
- Welche Kanäle werden unterstützt?
- Wie lange dauert die Einrichtung?
- Wie einfach ist es, die Chatbots zu skripten?
- Wie wird das Angebot bepreist?
Chatbots vergleichen
Erstellen Sie eine Longlist
Die Bewertung von Anbietern sollte mit einer Longlist beginnen, die dabei hilft, festzustellen, ob eine bestimmte Lösung geeignet ist. Mit einer Longlist erstellt man eine breite Liste von Tools, die mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Damit ein gleiches Spielfeld besteht, ist es wichtig, jedem Anbieter die gleichen Fragen zu stellen.
Erstellen Sie eine Shortlist
Als nächstes sollte eine Reduzierung stattfinden. Durch gezielte Fragen, Demos und Tests kann man von einer Longlist zu einer Shortlist gelangen. Obwohl dies für jedes Unternehmen und jeden Anwendungsfall unterschiedlich sein wird, sind drei bis fünf Produkte typischerweise eine gute Anzahl. Mit dieser Liste in der Hand können Unternehmen eine Matrix erstellen, um die Funktionen und Preise der verschiedenen Lösungen zu vergleichen.
Führen Sie Demos durch
Um sicherzustellen, dass der Vergleich gründlich ist, sollte der Benutzer jede Lösung auf der Shortlist mit dem gleichen Anwendungsfall und Datensätzen testen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, gleichwertig zu bewerten und zu sehen, wie sich jeder Anbieter im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.
Auswahl von Chatbots
Wählen Sie ein Auswahlteam
Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, ein Gewinnerteam zu erstellen, das während des gesamten Prozesses zusammenarbeitet, von der Identifizierung von Schmerzpunkten bis zur Implementierung. Das Software-Auswahlteam sollte aus Mitgliedern der Organisation bestehen, die das richtige Interesse, die richtigen Fähigkeiten und die Zeit haben, an diesem Prozess teilzunehmen. Ein guter Ausgangspunkt ist es, drei bis fünf Personen zu haben, die Rollen wie den Hauptentscheidungsträger, Projektmanager, Prozessverantwortlichen, Systemverantwortlichen oder Personalexperten sowie einen technischen Leiter, IT-Administrator oder Sicherheitsadministrator ausfüllen. In kleineren Unternehmen kann das Anbieter-Auswahlteam kleiner sein, mit weniger Teilnehmern, die mehrere Aufgaben übernehmen und mehr Verantwortung tragen.
Verhandlung
Nur weil etwas auf der Preisseite eines Unternehmens steht, bedeutet das nicht, dass es festgelegt ist (obwohl einige Unternehmen nicht nachgeben werden). Es ist wichtig, ein Gespräch über Preisgestaltung und Lizenzierung zu eröffnen. Zum Beispiel könnte der Anbieter bereit sein, einen Rabatt für mehrjährige Verträge oder für die Empfehlung des Produkts an andere zu gewähren.
Endgültige Entscheidung
Nach dieser Phase und bevor man sich vollständig engagiert, wird empfohlen, einen Testlauf oder ein Pilotprogramm durchzuführen, um die Akzeptanz mit einer kleinen Stichprobe von Benutzern zu testen. Wenn das Tool gut genutzt und gut angenommen wird, kann der Käufer sicher sein, dass die Auswahl korrekt war. Wenn nicht, könnte es an der Zeit sein, zurück ans Reißbrett zu gehen.
 
Chatbot-Trends
Darüber hinaus helfen künstliche Intelligenztechniken wie NLP-Software, Chatbot-Lösungen benutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu machen und genauere Ergebnisse zu liefern. Nachfolgend sind die für diese Software relevanten Trends aufgeführt.
Konversationelle Schnittstellen
Im Allgemeinen suchen Benutzer nach konversationellen Schnittstellen, um Antworten auf ihre brennenden Fragen zu erhalten. Zum Beispiel möchten sie ihre Daten auf eine natürlichere Weise abfragen. Da das Verständnis natürlicher Sprache verbessert wurde, können Menschen mit ihren Daten sprechen, um Einsichten zu finden und zu erkunden, indem sie natürliche, intuitive Sprache verwenden. Mit dieser leistungsstarken Technologie können Benutzer sich darauf konzentrieren, Muster zu entdecken und Bedeutung in den Daten zu finden, anstatt sich SQL-Abfragen zu merken.
Datenorientierte Geschäftsleute, wie Datenanalysten, können von konversationellen Schnittstellen wie Chatbots profitieren. Benutzer können das Material, das sie suchen, mit intuitiver Sprache aufdecken. Intuitive Methoden zur Abfrage von Daten bedeuten eine größere Benutzerbasis, die auf Unternehmensdaten zugreifen und diese verstehen kann.
Stimme
Stimme ist eine ursprüngliche Methode der Interaktion mit anderen. Es ist nur natürlich, dass wir jetzt mit unseren Maschinen mit unserer Stimme kommunizieren und dass die Plattformen für diese Sprachbots großen Erfolg haben. Stimme lässt Technologie menschlicher wirken und ermöglicht es Menschen, ihr mehr zu vertrauen. Stimme wird sich als wichtige natürliche Schnittstelle erweisen, die die menschliche Kommunikation und Beziehungen zu Geräten vermittelt und letztendlich in einer von KI angetriebenen Welt.
Künstliche Intelligenz
KI wird schnell zu einem vielversprechenden Merkmal vieler, wenn nicht der meisten Softwaretypen. Mit maschinellem Lernen können Endbenutzer Muster in Daten erkennen, die es ihnen ermöglichen, Inhalte zu verstehen und ihnen zu helfen, zu verstehen, was sie sehen. Diese Mustererkennung treibt den Aufstieg leistungsfähigerer, kontextbewusster Chatbots an.