Zum Hauptinhalt
Flagge der Europäischen Union
European Union

Geschäftstätigkeit in der Europäischen Union

Gründung, Verwaltung und Entwicklung eines Unternehmens

Europa bietet viele Geschäftsmöglichkeiten. Für die Gründung eines Unternehmens gelten Regeln, mit denen Sie sich auskennen sollten, ebenso wie mit Umsatzsteuer, Zoll, Produktstandards oder Beschäftigung. Außerdem gibt es mehrere EU-Fonds, die Sie als Kleinunternehmen in Anspruch nehmen können.

Hier finden Sie Informationen

  • darüber, wie Sie Ihr Unternehmen gründen können und welche rechtlichen Anforderungen gelten. Finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Geschäftsideen schützen, welche Regeln für Jahresabschlüsse und für Fusionen mit ausländischen Unternehmen gelten und wie Sie das Personalaustauschprogramm optimal nutzen können.
  • zu Vorschriften für Umsatzsteuern, Verbrauchsteuern, Mutter- und Tochtergesellschaften und Körperschaftssteuern und können überprüfen, ob ein Unternehmen für den Handel in Europa registriert ist (EU-Umsatzsteuer-Identifikationsnummer).
  • zu Produktnormen und KonformitätNormen sind freiwillige Richtlinien, die technische Spezifikationen für bestimmte Waren, Dienstleistungen und Prozesse vorgeben, um die Umwelt und die Gesundheit der Verbraucher*innen zu schützen. Bevor Sie ein Produkt in einem EU-Land verkaufen dürfen, muss es den Vorschriften entsprechen, die in diesem Land und in der gesamten EU gelten.
  • zu Beschäftigung und Arbeitnehmerschutz. Mehr über die Anforderungen, die das EU-Recht an die Beschäftigungsbedingungen für Arbeitnehmer*innen, an Änderungen von Arbeitsverträgen und an die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer*innen stellt. Es gibt auch spezielle Bestimmungen für Arbeitnehmer*innen im Transportsektor und für entsandte Arbeitnehmer*innen (Arbeitnehmer*innen, die in einem Land angestellt sind, aber in einem anderen Land arbeiten).

Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft und machen 99 % aller Unternehmen in der EU aus. Sie sind daher der Schlüssel für das gemeinsame Ziel der EU, eine nachhaltige und digitale Wirtschaft zu schaffen.

Die EU bietet kleinen Unternehmen Unterstützung durch lokale, regionale oder nationale Behörden. Auch Finanzvermittler wie Banken und Risikokapitalgesellschaften bieten Finanzierungen in Form von EU-garantierten Darlehen, Leasingfinanzierungen und Eigenkapitalfinanzierungen an.

Auf dem Förder- und Ausschreibungsportal der EU, das auch als mobile App verfügbar ist, können Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Die App gibt es für Android wie auch für iOS, und sie garantiert jederzeit und überall flexiblen Zugang zur EU-Finanzierung.

Alle EU-Bürger*innen können EU-Finanzmittel beantragen. Das Förder- und Ausschreibungsportal ist die zentrale Anlaufstelle für Finanzierungsprogramme und Ausschreibungen, die von der EU verwaltet werden. Dort finden Sie in einer Vielzahl von Bereichen Finanzierungsmöglichkeiten durch EU-Leitprogramme wie Erasmus+, Horizont Europa und den Europäischen Sozialfonds+.

Die Kommission unterstützt kleine und mittlere Unternehmen beim Export und bei Investitionen außerhalb der EU und bietet Informationen über den Zugang zu Märkten und Vermittlungsmöglichkeiten.

Für allgemeine Beratung und Unterstützung wenden Sie sich bitte an das Enterprise Europe Network. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit internationalen Ambitionen. Hier finden Sie fachkundige Beratung, Kontakte und Veranstaltungen, die Sie mit den richtigen internationalen Partnern zusammenbringen und Ihnen helfen, Ihr Geschäft auszubauen.